Vladislovas Česiūnas

Vladislovas Česiūnas
Nation Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Geburtstag 15. März 1940
Geburtsort Vyšnialaukis, Litauen
Größe 183 cm
Gewicht 83 kg
Sterbedatum 16. Januar 2023
Karriere
Disziplin Kanurennsport
Bootsklasse Canadier (C1, C2)
Verein Dynamo Vilnius
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 4 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 1972 München C2 1000 m
Weltmeisterschaften
Bronze 1971 Belgrad C1 1000 m
Silber 1973 Tampere C2 1000 m
Gold 1973 Tampere C2 10.000 m
Gold 1974 Mexiko-Stadt C2 1000 m
Gold 1974 Mexiko-Stadt C2 10.000 m
Gold 1975 Belgrad C2 10.000 m
 

Vladislovas Česiūnas (* 15. März 1940 in Vyšnialaukis, Rajongemeinde Jonava; † 16. Januar 2023[1]) war ein sowjetischer Sprint-Kanute. Er gewann während seiner Karriere eine Olympia-Medaille und sechs Medaillen bei Kanu-Weltmeisterschaften. Er wurde später bekannt für seine Rolle in der „Česiūnas-Affäre“, als er während der WM 1979 in Duisburg nach Deutschland überlief. Er wurde danach von KGB-Agenten festgenommen und für sein „Fehlverhalten“ in die Sowjetunion zwangsrückgeführt.

Leben

1968 absolvierte Česiūnas das Technikum für Eisenbahntransport in Vilnius und 1980 ein Diplomstudium am Litauischen Sportinstitut in Kaunas. Von 1979 bis 2003 arbeitete er als Trainer, von 1981 bis 1989 in der „Dinamo“-Schule. Von 1977 bis 1981 war Česiūnas Direktor der Kindersportschule Vilnius. Ab 1990 arbeitete er beim Zollamt Vilnius.

Literatur

Weblinks

  • Vladislovas Česiūnas in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Anmerkungen

  1. Eintrag VLE

1936: Vladimír Syrovátka / Jan Brzák-Felix | 1948: Jan Brzák-Felix / Bohumil Kudrna | 1952: Peder Rasch / Finn Haunstoft | 1956: Alexe Dumitru / Simion Ismailciuc | 1960: Leanid Hejschtar / Serhij Makarenko | 1964: Andrij Chimitsch / Stepan Oschtschepkow | 1968: Ivan Patzaichin / Serghei Covaliov | 1972: Vladislovas Česiūnas / Juri Lobanow | 1976: Serhij Petrenko / Alexander Winogradow | 1980: Ivan Patzaichin / Toma Simionov | 1984: Ivan Patzaichin / Toma Simionov | 1988: Victor Reneischi / Nicolae Juravschi | 1992: Ulrich Papke / Ingo Spelly | 1996: Gunar Kirchbach / Andreas Dittmer | 2000: Mitică Pricop / Florin Popescu | 2004: Christian Gille / Tomasz Wylenzek | 2008: Andrej Bahdanowitsch / Aljaksandr Bahdanowitsch | 2012: Peter Kretschmer / Kurt Kuschela | 2016: Sebastian Brendel / Jan Vandrey | 2020: Serguey Torres / Fernando Jorge

Personendaten
NAME Česiūnas, Vladislovas
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Sprint-Kanute
GEBURTSDATUM 15. März 1940
GEBURTSORT Vyšnialaukis, Rajongemeinde Jonava
STERBEDATUM 16. Januar 2023