Vergato

Vergato
Vergato (Italien)
Vergato (Italien)
Staat Italien
Region Emilia-Romagna
Metropolitanstadt Bologna (BO)
Lokale Bezeichnung Varghè / Vergà
Koordinaten 44° 17′ N, 11° 7′ O44.28333333333311.116666666667193Koordinaten: 44° 17′ 0″ N, 11° 7′ 0″ O
Höhe 193 m s.l.m.
Fläche 59 km²
Einwohner 7.521 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 40038
Vorwahl 051
ISTAT-Nummer 037059
Website www.comune.vergato.bo.it/

Vergato ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 7521 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Metropolitanstadt Bologna, Region Emilia-Romagna.

Geografie

Der Hauptort liegt in den Niederungen des Reno-Tals auf 193 m s.l.m. im toskanisch-emilianischen Apennin an der Grenze zur nahe stehenden Po-Ebene.

Geschichte

Die Herrscher vom Frignano regierten im Gebiet um Vergato bis ungefähr 1000. Mit dem Tod vom Mathilde von Tuszien wurde das Gebiet zugunsten der Gemeinde Bologna abgetreten.

Nach vielen Wechselfällen wurde Vergato schrittweise zum bedeutendsten Hauptort in der Gegend. Es war Anfang des 15. Jahrhunderts der Sitz vom Capitanato della Montagna (einem Verwaltungsbezirk in der Umgebung von Bologna, von der die ganze bergige Landschaft um Bologna abhängig war). Der damalige Regierungspalast ist heute ins Rathaus umgebaut worden.

US-Panzer im zerstörten Vergato im April 1945

Im September 1943 besetzten Wehrmacht-Truppen große Teile Italiens und Mussolini wurde zum Staatschef des Marionettenstaates Italienische Sozialrepublik. Vielerorts (auch in Vergato und im toskanisch-emilianischen Apennin) leisteten Menschen Widerstand gegen die Besatzer (→ Resistenza). Die Besatzer begingen zur Abschreckung und als Rache Repressalien. Ende September 1944 töteten Wehrmacht-Soldaten beim Massaker von Marzabotto über 770 Zivilisten, vor allem alte Männer, Frauen und Kinder. Im Oktober 1944 räumten sie Vergato und formierten die Gotenstellung. Während der alliierten Frühjahrsoffensive 1945 entbrannte im April 1945 ein heftiger Häuserkampf um den Ort; dabei wurde ein Großteil der historischen Bausubstanz Vergatos zerstört.[2]

2002 wurde die Gemeinde Vergato für die im Zweiten Weltkrieg erbrachten Opfer von Staatspräsident Carlo Azeglio Ciampi mit der Goldmedaille für zivile Verdienste ausgezeichnet.[3]

Verwaltungsgliederung

Zur Gemeinde Vergato gehören neben dem Hauptort Vergato mit dem Gemeindesitz die sieben Fraktionen: Calvenzano, Castelnuovo, Pieve Roffeno, Prunarolo, Riola, Susano und Tolè Cereglio.[4]

Ortschaften und Sehenswürdigkeiten

Viele der Ortschaften und der Weiler im Gebiet sind von der Geschichte und der Kultur her bedeutend. Unter denen ist Calvenzano nennenswert, ein altes Dorf, das schon im Jahre 1000 existierte und insbesondere dessen Kirche von Madonna del Bosco (Unsere liebe Frau im Walde). Eine andere bedeutende Ortschaft ist Sanguineta.

Pieve di Roffeno, heute ein kleiner abgelegener und nicht so gut erschlossener Weiler, spielte im Mittelalter wegen seiner Kirche eine recht bedeutende Rolle. Die Pfarrkirche, aus dem Jahre 1155, ist eine der interessantesten des Apennins. Die Apsis und Teile der Begrenzungsmauern gehören dem ursprünglichen romanischen Bau.

Sehenswert sind Casa Berti in Prunarolo mit ihrem Turm vom 16. Jahrhundert; die Kirche von Santa Maria Assunta in der Fraktion Riola, die vom bekannten finnischen Architekt Alvar Aalto entworfen wurde, die mittelalterlichen Festungen von Costonzo und Monzone (8.–14. Jahrhundert) bei Montecavalloro; die Casa Laffi in Tolè, einem Gebäude vom 16. Jahrhundert mit Turm für den Taubenfang und La Torre (Der Turm), ein alter Verwaltungspalast, der zum 14. bis 15. Jahrhundert zurückzuführen ist.

Verkehr

Vergato besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Pistoia–Bologna. Durch das Gemeindegebiet führt die Strada Statale 64 Porrettana, die Pistoia mit Ferrara verbindet.

Persönlichkeiten

  • Verlassene Kirche San Giorgio in Montecavalloro
    Verlassene Kirche San Giorgio in Montecavalloro
  • Veranstaltung vor dem Palazzo dei Capitani
    Veranstaltung vor dem Palazzo dei Capitani
  • Romanische Pieve in San Pietro a Roffeno (Foto von Paolo Monti)
    Romanische Pieve in San Pietro a Roffeno (Foto von Paolo Monti)

Weblinks

Commons: Vergato – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. Abgerufen am 14. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022). 
  2. Vergato. In: storiaememoriadibologna.it. Abgerufen am 17. Januar 2020 (italienisch). 
  3. Vergato medaglia d’oro al merito civile riceve Carlo Azeglio Ciampi. In: vergatonews24.it. 23. April 2014, abgerufen am 17. Januar 2020 (italienisch). 
  4. Gemeindestatut (italienisch) (PDF; 137 kB), abgerufen am 17. Januar 2020.
Gemeinden in der Metropolitanstadt Bologna in der Region Emilia-Romagna

Alto Reno Terme | Anzola dell’Emilia | Argelato | Baricella | Bentivoglio | Bologna | Borgo Tossignano | Budrio | Calderara di Reno | Camugnano | Casalecchio di Reno | Casalfiumanese | Castel d’Aiano | Castel del Rio | Castel di Casio | Castel Guelfo di Bologna | Castel Maggiore | Castel San Pietro Terme | Castello d’Argile | Castenaso | Castiglione dei Pepoli | Crevalcore | Dozza | Fontanelice | Gaggio Montano | Galliera | Granarolo dell’Emilia | Grizzana Morandi | Imola | Lizzano in Belvedere | Loiano | Malalbergo | Marzabotto | Medicina | Minerbio | Molinella | Monghidoro | Monte San Pietro | Monterenzio | Monzuno | Mordano | Ozzano dell’Emilia | Pianoro | Pieve di Cento | Sala Bolognese | San Benedetto Val di Sambro | San Giorgio di Piano | San Giovanni in Persiceto | San Lazzaro di Savena | San Pietro in Casale | Sant’Agata Bolognese | Sasso Marconi | Valsamoggia | Vergato | Zola Predosa

Normdaten (Geografikum): GND: 4465185-5 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 147845797