Usnea hirta

Usnea hirta

Usnea hirta

Systematik
Klasse: Lecanoromycetes
Unterklasse: Lecanoromycetidae
Ordnung: Lecanorales
Familie: Parmeliaceae
Gattung: Usnea
Art: Usnea hirta
Wissenschaftlicher Name
Usnea hirta
(L.) Weber ex F.H.Wigg.

Usnea hirta, selten auch als Grubige Bartflechte bezeichnet, ist eine auf Baumrinde wachsende Strauchflechtenart.

Beschreibung

Der strauchig-buschige Thallus der Grubigen Bartflechte ist nur an einer Stelle mit der Unterlage verwachsen, grau- bis gelbgrünlich und erreicht bis etwa 5 cm Länge und Breite. Die Äste sind bis etwa 0,6 mm dick (selten mehr), teilweise kantig oder etwas grubig und besitzen innen einen zähen, weißen Zentralstrang. Kennzeichnend sind eine helle Basis und zahlreiche dornartig abstehende, lange und dünne Isidien. Fruchtkörper (Apothecien) sind sehr selten.

Standort und Verbreitung

Die Grubige Bartflechte wächst auf Baumrinde, hauptsächlich an Nadelbäumen oder Laubbäumen mit saurer Borke. Sie ist die trockenheitstoleranteste Art ihrer Gattung und zugleich eine der häufigsten Usnea-Arten in Mitteleuropa. Dennoch ist auch sie wie fast alle Strauchflechten besonders empfindlich gegenüber Luftschadstoffen und daher aus vielen Gebieten Deutschlands fast verschwunden oder nur in Kümmerwuchs anzutreffen. Als Folge der Rauchgasentschwefelung kann sie allerdings zunehmend auch in industrialisierte Ballungsräume wieder einwandern.

Sonstiges

Die Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa benannte die Grubige Bartflechte als Flechte des Jahres 2005.

Literatur

  • Volkmar Wirth: Flechtenflora. E. Ulmer, Stuttgart 1980, S. 506, ISBN 3-8001-2452-1.
  • Volkmar Wirth, Ruprecht Düll: Farbatlas Flechten und Moose. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3517-5, S. 27.
Commons: Usnea hirta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Usnea hirta In: Index Fungorum.
  • Beschreibung bei nabu.de
  • Bildmaterial, sharnoffphotos.com
  • Bild und Kurzbeschreibung, U. Kirschbaum (engl.)
Flechte des Jahres in Deutschland

Gewöhnliche Gelbflechte (2004) | Grubige Bartflechte (2005) | Caperatflechte (2006) | Isländisches Moos (2007) | Wolfsflechte (2008) | Rentierflechte (2009) | Rosa Köpfchenflechte (2010) | Gewöhnliche Feuerflechte (2011) | Echte Lungenflechte (2012) | Zwerg-Schildflechte (2013) | Landkartenflechte (2014) | Gelbfrüchtige Schwefelflechte (2015) | Heideflechte (2016) | Hepps Schönfleck (2017) | Fransen-Nabelflechte (2018) | Breitlappige Schüsselflechte (2019) | Finger-Scharlachflechte (2020) | Gewöhnliche Mauerflechte (2021) | Zähe Leimflechte (2022) | Falsche Rentierflechte (2023) | Schönes Muschelschüppchen (2024)