Titus Flavius Felix

Der Altar mit der Weihinschrift

Titus Flavius Felix war ein im 3. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques).

Durch eine Weihinschrift auf einem Altar,[1] der beim Kastell Eining gefunden wurde und der auf den 1. Dezember 211 datiert ist, ist belegt, dass Felix Präfekt der Cohors III Britannorum war, die zu diesem Zeitpunkt in der Provinz Raetia stationiert war.[2][3][4]

Commons: Titus Flavius Felix – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Inschrift (CIL 3, 5935).
  2. Farkas István Gergő: The Roman Army in Raetia, Dissertation, University of Pécs Faculty of Humanities 2015, S. 150, 407 (Originals vom 14. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/idi.btk.pte.hu).
  3. John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1841710464, S. 202.
  4. Tatiana Alexandrovna Ivleva: Britons abroad: the mobility of Britons and the circulation of British-made objects in the Roman Empire Dissertation, Leiden University 2012, S. 122, 531 (Online).
Personendaten
NAME Flavius Felix, Titus
KURZBESCHREIBUNG römischer Offizier (Kaiserzeit)
GEBURTSDATUM 2. Jahrhundert
STERBEDATUM 3. Jahrhundert