Thomas Alsgaard

Thomas Alsgaard
Thomas Alsgaard (2013)

Thomas Alsgaard (2013)

Nation Norwegen Norwegen
Geburtstag 10. Januar 1972 (52 Jahre)
Geburtsort Lørenskog, Norwegen
Größe 190 cm
Gewicht 82 kg
Karriere
Verein Eidsvold Vaerk Skiklubb
Status Karriereende
Karriereende 2003
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 5 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 6 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen 3 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold 1994 Lillehammer 30 km Freistil
Silber 1994 Lillehammer 4 × 10 km
Gold 1998 Nagano 10/15 km Verfolgung
Gold 1998 Nagano 4 × 10 km
Gold 2002 Salt Lake City 10/10 km Verfolgung
Gold 2002 Salt Lake City 4 × 10 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 1995 Thunder Bay 4 × 10 km
Bronze 1997 Trondheim 30 km Freistil
Gold 1997 Trondheim 4 × 10 km
Silber 1999 Ramsau 30 km Freistil
Gold 1999 Ramsau 10/15 km Verfolgung
Silber 1999 Ramsau 4 × 10 km
Gold 2001 Lahti 4 × 10 km
Gold 2003 Val di Fiemme 30 km klassisch
Gold 2003 Val di Fiemme 4 × 10 km
 Nordische Junioren-Ski-WM
Gold 1991 Reit im Winkl 10 km klassisch
Gold 1991 Reit im Winkl 30 km klassisch
Gold 1991 Reit im Winkl 4 × 10 km
Silber 1992 Vuokatti 10 km klassisch
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 9. Januar 1993
 Weltcupsiege im Einzel 13  (Details)
 Gesamtweltcup 1. (1997/98)
 Sprintweltcup 1. (1997/98)
 Distanzweltcup 1. (1997/98)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Sprintrennnen 2 0 0
 Distanzrennen 11 11 5
 Staffel 3 1 1
 Teamsprint 0 0 1
letzte Änderung: 2010-03-22

Thomas Alsgaard (* 10. Januar 1972 in Lørenskog) ist ein ehemaliger norwegischer Skilangläufer und gehört zu den erfolgreichsten Wintersportlern.

Karriere

Alsgaard wuchs im Dorf Flateby in der Gemeinde Enebakk auf. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 1991 in Reit im Winkl gewann er über zehn und 30 Kilometer im Einzel sowie mit der norwegischen 4-mal-10-Kilometer Staffel jeweils die Goldmedaille und war damit mit dem Tschechoslowaken Milan Kučera erfolgreichster Sportler der Veranstaltung. Im folgenden Jahr holte er bei den Juniorenweltmeisterschaften in Vuokatti die Silbermedaille über 10 km klassisch. Sein erster Erfolg bei einem Großanlass war der Gewinn der Goldmedaille im 30-km-Lauf bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer.

Bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano gewann er Gold im 15-km-Verfolgungsrennen und mit der Staffel. Vier Jahre später bei den Winterspielen 2002 in Salt Lake City wurde Alsgaard erneut Doppelolympiasieger, als dem für Spanien gestarteten Johann Mühlegg die Goldmedaille wegen Dopings aberkannt und der ursprünglich zweitplatzierte Norweger nachträglich zum Sieger des 20-km-Verfolgungsrennens erklärt wurde. Das zweite Gold gewann er wiederum mit der Staffel.

Ebenfalls sehr erfolgreich war Alsgaard bei Weltmeisterschaften, mit sechs Gold-, zwei Silber- und einer Bronzemedaille, die er zwischen 1995 und 2003 gewann. Im Jahr 2001 erhielt er die Holmenkollen-Medaille. Bei der Ausführung der Skating-Technik prägte Alsgaard eine als „Alsgaard-Schritt“ (auch Enkeldans) bezeichnete Stilvariation.[1]

Nach Ende seiner Karriere als Skilangläufer im Jahr 2003 versuchte sich Alsgaard als Rallyefahrer und Biathlet. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin betreute er als Assistenztrainer die schwedische Skilanglaufmannschaft. Alsgaard arbeitet als technischer Berater für Alpina Boots und ist an der Entwicklung von Skischuhen für Langläufer beteiligt.

Im März 2008, 5 Jahre nach dem Ende seiner Karriere, erreichte Alsgaard den 5. Platz beim 90 Kilometer langen Wasalauf.

Seit dem 30. Dezember 2004 ist Thomas Alsgaard mit der norwegischen Skilangläuferin Rønnaug Schei verheiratet.

Erfolge

Olympische Winterspiele

Nordische Skiweltmeisterschaften

  • 1995 in Thunder Bay: Gold mit der Staffel
  • 1997 in Trondheim: Gold mit der Staffel, Bronze über 30 km
  • 1999 in Ramsau: Gold im Verfolgungsrennen, Silber über 30 km, Silber mit der Staffel
  • 2001 in Lahti: Gold mit der Staffel
  • 2003 im Val di Fiemme: Gold über 30 km, Gold mit der Staffel

Norwegische Meisterschaften

  • 1993: Silber über 10 km, Silber über 15 km
  • 1994: Gold über 15 km, Silber über 30 km
  • 1995: Silber über 10 km, Silber über 15 km
  • 1996: Gold über 30 km
  • 1997: Gold über 15 km, Gold über 30 km, Bronze über 10 km
  • 1999: Gold über 15 km, Silber über 10 km, Silber über 30 km
  • 2000: Gold über 10 km, Gold über 15 km
  • 2001: Silber über 10 km, Silber über 15 km, Silber über 30 km
  • 2005: Silber im Teamsprint
  • 2011: Bronze über 15 km
  • 2012: Bronze über 15 km

Siege bei Weltcuprennen

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 14. Februar 1994 Norwegen Lillehammer 30 km Freistil1
2. 8. Januar 1998 Osterreich Ramsau 15 km klassisch Einzel
3. 10. Januar 1998 Osterreich Ramsau am Dachstein 30 km Freistil
4. 11. März 1998 Schweden Falun 10 km Freistil Einzel
5. 23. Februar 1999 Osterreich Ramsau am Dachstein 25 km Verfolgung⁠2
6. 11. Dezember 1999 Italien Sappada 10 km klassisch + Freistil
7. 12. Januar 2000 Tschechien Nové Město 15 km klassisch Einzel
8. 17. Dezember 2000 Italien Brusson 1 km Sprint Freistil
9. 10. Februar 2001 Estland Otepää 10 km klassisch Einzel
10. 7. März 2001 Norwegen Oslo 1 km Sprint klassisch
11. 9. März 2002 Schweden Falun 2 × 10 km Verfolgung
12. 16. März 2002 Norwegen Oslo 50 km Freistil Einzel
13. 23. März 2002 Norwegen Lillehammer 58 km klassisch Massenstart
1 
Olympische Winterspiele 1994.
2 
Nordische Skiweltmeisterschaften 1999.

Weltcupsiege im Team

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 10. März 2002 Schweden Falun 4 × 10 km Staffel⁠3
2. 8. Dezember 2002 Schweiz Davos 4 × 10 km Staffel⁠4
3. 19. Januar 2003 Tschechien Nové Město 4 × 10 km Staffel⁠5
4 
Mit Anders Aukland, Tore Bjonviken und Tor Arne Hetland.
5 
Mit Anders Aukland, Frode Estil und Tore Ruud Hofstad.

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Nr. Datum Ort Disziplin Serie
1. 19. November 1994 Norwegen Beitostølen 10 km klassisch Continental Cup

Weltcup-Gesamtplatzierungen

Saison Gesamt Langdistanz⁠6 Sprint
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
1992/93 130 20.
1993/94 326 7.
1994/95 429 6.
1995/96 352 8.
1996/97 194 17. 32 28. 52 24.
1997/98 790 1. 351 1. 486 1.
1998/99 266 13. 80 18. 86 27.
1999/2000 461 5. 125
336
8.⁠7
4.⁠8
2000/01 474 3. 200 6.
2001/02 777 2. 89 21.
2002/03 94 46. 21 43.
6 
In der Saison 1999/2000 wurden ein Langdistanzweltcup für Rennen mit mindestens 30 km Streckenlänge sowie ein Mitteldistanzweltcup für Rennen mit 10–15 km Streckenlänge veranstaltet.
7 
Langdistanzweltcup.
8 
Mitteldistanzweltcup.

Siehe auch

Weblinks

  • Thomas Alsgaard in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
  • Profil von Thomas Alsgaard auf skisport365.com
  • Thomas Alsgaard in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Stefan Lindinger Biomechanische Analysen von Skatingtechniken im Skilanglauf. Meyer & Meyer Verlag, Aachen 2006, ISBN 3-89899-105-9, S. 107.
Olympiasieger im Langlauf-Verfolgungsrennen

1992: Norwegen Bjørn Dæhlie | 1994: Norwegen Bjørn Dæhlie | 1998: Norwegen Thomas Alsgaard | 2002: Norwegen Thomas Alsgaard und Norwegen Frode Estil | 2006: RusslandRussland Jewgeni Dementjew | 2010: SchwedenSchweden Marcus Hellner | 2014: Schweiz Dario Cologna | 2018: Norwegen Simen Hegstad Krüger | 2022: Olympia Alexander Bolschunow

Olympiasieger im 30-km-Langlauf

1956: Finnland Veikko Hakulinen | 1960: SchwedenSchweden Sixten Jernberg | 1964: Finnland Eero Mäntyranta | 1968: ItalienItalien Franco Nones | 1972: Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Wedenin | 1976: Sowjetunion 1955 Sergei Saweljew | 1980: Sowjetunion 1955 Nikolai Simjatow | 1984: Sowjetunion Nikolai Simjatow | 1988: Sowjetunion Alexei Prokurorow | 1992: Norwegen Vegard Ulvang | 1994: Norwegen Thomas Alsgaard | 1998: Finnland Mika Myllylä | 2002: OsterreichÖsterreich Christian Hoffmann

Olympiasieger in der Langlaufstaffel

1936: Finnland NurmelaKarppinen, LähdeJalkanen | 1948: SchwedenSchweden ÖstenssonTäpp, ErikssonLindström | 1952: Finnland HasuLonkila, KorhonenMäkelä | 1956: Sowjetunion 1955 TerentjewKoltschin, AnikinKusin | 1960: Finnland AlataloMäntyranta, HuhtalaHakulinen | 1964: SchwedenSchweden AsphJernberg, StefanssonRönnlund | 1968: Norwegen MartinsenTyldum, GrønningenEllefsæter | 1972: Sowjetunion 1955 WoronkowSkobow, SimaschowWedenin | 1976: Finnland PitkänenMieto, TeurajärviKoivisto | 1980: Sowjetunion 1955 RotschewBaschukow, BeljajewSimjatow | 1984: SchwedenSchweden WassbergKohlberg, OttossonSvan | 1988: SchwedenSchweden OttossonWassberg, SvanMogren | 1992: Norwegen LangliUlvang, SkjeldalDæhlie | 1994: ItalienItalien De ZoltAlbarello, VanzettaFauner | 1998: Norwegen SivertsenJevne, Dæhlie, Alsgaard | 2002: Norwegen AuklandEstil, Skjeldal, Alsgaard | 2006: ItalienItalien ValbusaDi Centa, Piller CottrerZorzi | 2010: SchwedenSchweden Richardsson, Olsson, SödergrenHellner | 2014: SchwedenSchweden NelsonRichardsson, Olsson, Hellner | 2018: Norwegen TønsethSundbyKrügerKlæbo | 2022: Olympia TscherwotkinBolschunowSpizowUstjugow

1993: Norwegen Bjørn Dæhlie | 1995: Kasachstan Wladimir Smirnow | 1997: Norwegen Bjørn Dæhlie | 1999: Norwegen Thomas Alsgaard | 2001: SchwedenSchweden Per Elofsson | 2003: SchwedenSchweden Per Elofsson | 2005: FrankreichFrankreich Vincent Vittoz | 2007: Deutschland Axel Teichmann | 2009: Norwegen Petter Northug | 2011: Norwegen Petter Northug | 2013: Schweiz Dario Cologna | 2015: RusslandRussland Maxim Wylegschanin | 2017: RusslandRussland Sergei Ustjugow | 2019: Norwegen Sjur Røthe | 2021: RusslandRussland Alexander Bolschunow | 2023: Norwegen Simen Hegstad Krüger

1926: Finnland Matti Raivio | 1954: Sowjetunion 1923 Wladimir Kusin | 1956: Finnland Veikko Hakulinen | 1958: Finnland Kalevi Hämäläinen | 1960: SchwedenSchweden Sixten Jernberg | 1962: Finnland Eero Mäntyranta | 1964: Finnland Eero Mäntyranta | 1966: Finnland Eero Mäntyranta | 1968: ItalienItalien Franco Nones | 1970: Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Wedenin | 1972: Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Wedenin | 1974: SchwedenSchweden Thomas Magnusson | 1976: Sowjetunion 1955 Sergei Saweljew | 1978: Sowjetunion 1955 Sergei Saweljew | 1980: Sowjetunion 1955 Nikolai Simjatow | 1982: SchwedenSchweden Thomas Eriksson | 1985: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1987: SchwedenSchweden Thomas Wassberg | 1989: Sowjetunion Wladimir Smirnow | 1991: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1993: Norwegen Bjørn Dæhlie | 1995: Kasachstan Wladimir Smirnow | 1997: RusslandRussland Alexei Prokurorow | 1999: Finnland Mika Myllylä | 2001: Estland Andrus Veerpalu | 2003: Norwegen Thomas Alsgaard

Weltmeister in der Langlaufstaffel

1933: SchwedenSchweden HedlundUtterström, EnglundBergström | 1934: Finnland NurmelaKarppinen, Lappalainen, Saarinen | 1935: Finnland HusuKarppinen, LiikkanenNurmela | 1936: Finnland NurmelaKarppinen, LähdeJalkanen | 1937: Norwegen RyenFredriksen, RøenBergendahl | 1938: Finnland KurikkalaLauronen, PitkänenKarppinen | 1939: Finnland Pitkänen, Alakulppi, OlkinuoraKarppinen | 1941: Finnland LauronenKurikkala, SilvennoinenOlkinuora | 1948: SchwedenSchweden ÖstenssonTäpp, ErikssonLundström | 1950: SchwedenSchweden TäppÅström, LundströmJosefsson | 1952: Finnland HasuLonkila, KorhonenMäkelä | 1954: Finnland KiuruMäkelä, ViitanenHakulinen | 1956: Sowjetunion 1955 TerentjewKoltschin, AnikinKusin | 1958: SchwedenSchweden Jernberg, L. Larsson, GrahnP.-E. Larsson | 1960: Finnland AlataloMäntyranta, HuhtalaHakulinen | 1962: SchwedenSchweden Olsson, Grahn, JernbergRönnlund | 1964: SchwedenSchweden AsphJernberg, StefanssonRönnlund | 1966: Norwegen MartinsenGrønningen, EllefsæterEggen | 1968: Norwegen MartinsenTyldum, GrønningenEllefsæter | 1970: Sowjetunion 1955 WoronkowTarakanow, SimaschowWedenin | 1972: Sowjetunion 1955 WoronkowSkobow, SimaschowWedenin | 1974: Deutschland Demokratische Republik 1949 HeßlerMeinel, GrimmerKlause | 1976: Finnland PitkänenMieto, TeurajärviKoivisto | 1978: SchwedenSchweden Lundbäck, Johansson, Limby, Magnusson | 1980: Sowjetunion 1955 RotschewBaschukow, BeljajewSimjatow | 1982: Norwegen EriksenAunli, MikkelsplassBrå & Sowjetunion Nikitin, Batjuk, BurlakowSawjalow | 1985: Norwegen MonsenMikkelsplass, HolteAunli | 1987: SchwedenSchweden ÖstlundSvan, WassbergMogren | 1989: SchwedenSchweden MajbäckSvan, HålandMogren | 1991: Norwegen SkaanesLangli, UlvangDæhlie | 1993: Norwegen SivertsenUlvang, LangliDæhlie | 1995: Norwegen SivertsenJevne, Dæhlie, Alsgaard | 1997: Norwegen SivertsenJevne, Dæhlie, Alsgaard | 1999: OsterreichÖsterreich StadloberGandler, BotwinowHoffmann | 2001: Norwegen EstilHjelmeset, Alsgaard, Hetland | 2003: Norwegen AuklandEstil, Hofstad, Alsgaard | 2005: Norwegen HjelmesetEstil, BergerHofstad | 2007: Norwegen RønningHjelmeset, BergerNorthug | 2009: Norwegen RønningHjelmeset, HofstadNorthug | 2011: Norwegen SundbyRønning, GjerdalenNorthug | 2013: Norwegen GjerdalenRønning, RøtheNorthug | 2015: Norwegen DyrhaugTønseth, GløersenNorthug | 2017: Norwegen TønsethDyrhaug, SundbyKrogh | 2019: Norwegen IversenSundby, RøtheKlæbo | 2021: Norwegen GolbergIversen, HolundKlæbo | 2023: Norwegen HolundGolberg, KrügerKlæbo

Gesamtsieger des Skilanglauf-Weltcups

1973/74: Norwegen Ivar Formo | 1974/75: Norwegen Oddvar Brå | 1975/76: Finnland Juha Mieto | 1976/77: SchwedenSchweden Thomas Wassberg | 1977/78: SchwedenSchweden Sven-Åke Lundbäck | 1978/79: Norwegen Oddvar Brå | 1979/80: Finnland Juha Mieto | 1980/81: Sowjetunion Alexander Sawjalow | 1981/82: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bill Koch | 1982/83: Sowjetunion Alexander Sawjalow | 1983/84: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1984/85: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1985/86: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1986/87: SchwedenSchweden Torgny Mogren | 1987/88: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1988/89: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1989/90: Norwegen Vegard Ulvang | 1990/91: Sowjetunion Wladimir Smirnow | 1991/92: Norwegen Bjørn Dæhlie | 1992/93: Norwegen Bjørn Dæhlie | 1993/94: Kasachstan Wladimir Smirnow | 1994/95: Norwegen Bjørn Dæhlie | 1995/96: Norwegen Bjørn Dæhlie | 1996/97: Norwegen Bjørn Dæhlie | 1997/98: Norwegen Thomas Alsgaard | 1998/99: Norwegen Bjørn Dæhlie | 1999/2000: SpanienSpanien Johann Mühlegg | 2000/01: SchwedenSchweden Per Elofsson | 2001/02: SchwedenSchweden Per Elofsson | 2002/03: SchwedenSchweden Mathias Fredriksson | 2003/04: Deutschland René Sommerfeldt | 2004/05: Deutschland Axel Teichmann | 2005/06: Deutschland Tobias Angerer | 2006/07: Deutschland Tobias Angerer | 2007/08: Tschechien Lukáš Bauer | 2008/09: Schweiz Dario Cologna | 2009/10: Norwegen Petter Northug | 2010/11: Schweiz Dario Cologna | 2011/12: Schweiz Dario Cologna | 2012/13: Norwegen Petter Northug | 2013/14: Norwegen Martin Johnsrud Sundby | 2014/15: Schweiz Dario Cologna | 2015/16: Norwegen Martin Johnsrud Sundby | 2016/17: Norwegen Martin Johnsrud Sundby | 2017/18: Norwegen Johannes Høsflot Klæbo | 2018/19: Norwegen Johannes Høsflot Klæbo | 2019/20: RusslandRussland Alexander Bolschunow | 2020/21: RusslandRussland Alexander Bolschunow | 2021/22: Norwegen Johannes Høsflot Klæbo | 2022/23: Norwegen Johannes Høsflot Klæbo | 2023/24: Norwegen Harald Østberg Amundsen

Personendaten
NAME Alsgaard, Thomas
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Skilangläufer
GEBURTSDATUM 10. Januar 1972
GEBURTSORT Lørenskog