That Means a Lot

That Means a Lot
The Beatles
Veröffentlichung 13. März 1996
Länge 2 min 27 s
Genre(s) Pop
Autor(en) Lennon/McCartney
Album Anthology 2
Coverversion
1965 P. J. Proby

That Means a Lot (englisch für: Das bedeutet eine Menge) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1996 auf ihrem Kompilationsalbum Anthology 2 veröffentlicht wurde. Komponiert wurde es von John Lennon und Paul McCartney und unter der Autorenangabe Lennon/McCartney veröffentlicht. Die Erstveröffentlichung des Liedes erfolgte von dem Sänger P. J. Proby.

Hintergrund

That Means a Lot basiert überwiegend auf den musikalischen Ideen von Paul McCartney. Ursprünglich war das Lied für das Album Help! vorgesehen, doch nachdem die Beatles mit den Aufnahmen von That Means a Lot nicht zufrieden gewesen waren, gaben sie das Lied an P. J. Proby, den sie während der Aufnahmen zum Fernsehspecial Around the Beatles kennengelernt hatten.

That Means a Lot war nach If You’ve Got Trouble, das zwei Tage vorher, am 18. Februar, eingespielt wurde, das zweite Lied der Help!-Aufnahmesessions, das erst 31 Jahre später veröffentlicht wurde.

Aufnahme der Beatles

That Means a Lot wurde am 20. Februar 1965 in den Londoner Abbey Road Studios (Studio 2) mit dem Produzenten George Martin aufgenommen. Norman Smith war der Toningenieur der Aufnahmen. Die Band nahm einen Take auf, der mit mehreren Overdubs versehen wurde. Die Aufnahmesession dauerte von 12 bis 17:15 Uhr.

Die Abmischung des Liedes erfolgte am 20. Februar 1965 in Mono und am 23. Februar 1965 in Stereo. Für die Veröffentlichung im Jahr 1996 wurde eine neue Stereoversion hergestellt.

Besetzung:

Am 30. März 1965 nahmen die Beatles That Means a Lot erneut, diesmal in einer schnelleren Version, auf. Die Aufnahmen dauerten von 19 bis 22 Uhr. Die Beatles waren mit dem Ergebnis unzufrieden, eine Abmischung fand nicht statt. Eine Veröffentlichung dieser Version fand bisher nur auf Bootlegs statt.

Veröffentlichung

Am 13. März 1996 wurde That Means a Lot auf dem Kompilationsalbum Anthology 2 veröffentlicht.

Aufnahme von P. J. Proby

Am 7. April 1965 nahm P. J. Proby in den Abbey Road Studios unter der Produktionsleitung von Ron Richards seine Version des Liedes That Means a Lot auf. George Martin hatte das Lied neu arrangiert und leitete die orchestrale Einspielung.

That Means a Lot wurde am 30. September 1965 als Single veröffentlicht und erreichte Platz 30 der britischen Charts.

Coverversionen (Auswahl)

  • The Beatnix – It’s Four You[1]
  • Billy Sullivan – All-American Popster[2]

Literatur

  • Ian MacDonald: Revolution in the Head. ISBN 978-0-09-952679-7, S. 151–152.
  • Mark Lewisohn: The Complete Beatles Recording Sessions: The Official Story of the Abbey Road Years. ISBN 0-600-61207-4, S. 56, 57.
  • That Means a Lot auf www.beatlesbible.com
  • That Means a Lot von P. J. Proby

Einzelnachweise

  1. The Beatnix – It's Four You
  2. Billy Sullivan – All-American Popster

Bandmitglieder:

John LennonPaul McCartneyGeorge HarrisonRingo Starr

Diskografie

Studioalben/Kernkatalog:
Please Please Me (1963) | With the Beatles (1963) | A Hard Day’s Night (1964) | Beatles for Sale (1964) | Help! (1965) | Rubber Soul (1965) | Revolver (1966) | Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (1967) | Magical Mystery Tour (1967) | The Beatles (1968) | Yellow Submarine (1969) | Abbey Road (1969) | Let It Be (1970)

Livealben:
Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962 (1977) | The Beatles at the Hollywood Bowl (1977) | Get Back:The Rooftop Performance (2022)

Alben mit unveröffentlichten Material:
The Beatles’ First (1964) | The Beatles Christmas Album (1970) | Sessions (ursprünglich geplant: 1985) | Live at the BBC (1994) | Anthology 1 (1995) | Anthology 2 (1996) | Anthology 3 (1996) | On Air – Live at the BBC Volume 2 (2013) | The Beatles Bootleg Recordings 1963 (2013)

Remixalben/Alternative Versionen:
Yellow Submarine Songtrack (1999) | Let It Be… Naked (2003) | Love (2006)

Internationale Kompilationen:
1962–1966 (1973) | 1967–1970 (1973) | Rock ’n’ Roll Music (1976) | Love Songs (1977) | Rarities (1979) | Reel Music (1982) | 20 Greatest Hits (1982) | Past Masters (1988) | 1 (2000) | Anthology Highlights (2011) | Tomorrow Never Knows (2012)

Britische Kompilationen:
A Collection of Beatles Oldies (1966) | The Beatles Ballads (1980) | The Beatles Box (1980)

US-amerikanische Kompilationen:
Introducing… The Beatles (1964) | Meet the Beatles! (1964) | The Beatles’ Second Album (1964) | A Hard Day’s Night (Soundtrack) (1964) | Something New (1964) | The Beatles’ Story (1964) | Beatles ’65 (1964) | The Early Beatles (1965) | Beatles VI (1965) | Help! (Soundtrack) (1965) | Rubber Soul (US-Version) (1965) | Yesterday and Today (1966) | Revolver (US-Version) (1966) | Hey Jude (1970) | Rarities (US-Version) (1980)

Deutsche Kompilationen:
The Beatles Beat (1964) | The Beatles’ Greatest (1965) | The Beatles DDR-Album (1965)

Boxsets:
The Singles Collection 1962–1970 (1976/77/82) | The Beatles Collection (1978) | The Beatles E.P.s Collection (1981) | The Beatles Box Set (1988) | The Capitol Albums Vol. 1 (2004) | The Capitol Albums Vol. 2 (2006) | The Beatles Stereo Box Set (2009) | The Beatles in Mono (2009) | The U.S. Albums (2014) | The Japan Box (2014) | The Singles Collection Box (2019)

Britische EPs:
Twist and Shout (1963) | The Beatles’ Hits (1963) | The Beatles (No. 1) (1963) | All My Loving (1964) | Long Tall Sally (1964) | Extracts from the Film A Hard Day’s Night (1964) | Extracts from the Album A Hard Day’s Night (1964) | Beatles for Sale (1965) | Beatles for Sale (No. 2) (1965) | The Beatles’ Million Sellers (1965) | Yesterday (1966) | Nowhere Man (1966) | Magical Mystery Tour (1967) | Baby It’s You (1995) | Free as a Bird (1995) | Real Love (1996)

Britische Singles:
Love Me Do (1962) | Please Please Me (1963) | From Me to You (1963) | She Loves You (1963) | I Want to Hold Your Hand (1963) | Can’t Buy Me Love (1964) | A Hard Day’s Night (1964) | I Feel Fine (1964) | Ticket to Ride (1965) | Help! (1965) | We Can Work It Out/Day Tripper (1965) | Paperback Writer (1966) | Yellow Submarine/Eleanor Rigby (1966) | Strawberry Fields Forever/Penny Lane (1967) | All You Need Is Love (1967) | Hello, Goodbye (1967) | Lady Madonna (1968) | Hey Jude/Revolution (1968) | Get Back/Don’t Let Me Down (1969) | The Ballad of John and Yoko (1969) | Something/Come Together (1969) | Let It Be (1970) | Free as a Bird (1995) | Real Love (1996) | Now and Then (2023)

Kompositionen, die die Beatles zwischen 1963 und 1969 anderen Interpreten überließen

Lennon/McCartney-Kompositionen:
I’ll Be on My WayBilly J. Kramer with The Dakotas (1963) | Bad to Me – Billy J. Kramer with The Dakotas (1963) | I Call Your Name – Billy J. Kramer with The Dakotas (1963) | I’ll Keep You Satisfied – Billy J. Kramer with The Dakotas (1963) | From a Window – Billy J. Kramer with The Dakotas (1964) | A World Without LovePeter & Gordon (1964) | Nobody I Know – Peter & Gordon (1964) | I Don't Want to See You Again – Peter & Gordon (1964) | Hello Little Girl – The Fourmost (1963) | I’m in Love – The Fourmost (1963) | Love of the LovedCilla Black (1963) | It’s for You – Cilla Black (1963) | Step Inside Love – Cilla Black (1967) | Tip of My TongueTommy Quickly (1963) | One and One Is Two – The Strangers with Mike Shannon (1964) | Like Dreamers Do – The Applejacks (1964) | That Means a Lot – P.J. Proby (1965) | ThingumybobBlack Dyke Band (1968) | Goodbye – Mary Hopkin (1969)

McCartney-Kompositionen:
Woman – Peter & Gordon (1966) | Cat Call – The Chris Barber Band (1967) | Penina – Jotta Herre/Carlos Mendes (1969) | Come and Get It – Badfinger (1969)

Harrison-Kompositionen:
Sour Milk SeaJackie Lomax (1968) | Badge – Cream (1969)

Kompilationsalbum:
The Songs Lennon and McCartney Gave Away (1979)