Tarzan und die verschollene Safari

Film
Titel Tarzan und die verschollene Safari
Originaltitel Tarzan and the Lost Safari
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1957
Länge 80 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie H. Bruce Humberstone
Drehbuch Montgomery Pittmann
Lillie Howard
Produktion John Croydon
Musik Clifton Parker
Kamera C. M. Pennington-Richards
Schnitt Bill Lewthwaite
Besetzung
  • Gordon Scott: Tarzan
  • Robert Beatty: „Tusker“ Hawkins
  • Yolande Donlan: Evelyn Dean
  • Betta St. John: Diana Penrod
  • Wilfrid Hyde-White: Johnny Fletcher
  • George Coulouris: Carl Kraski
  • Peter Arne: Dick Penrod
  • Orlando Martins: Häuptling der Ogonuros
  • Cheeta: Die Schimpansin spielt sich selbst
Synchronisation

Tarzan und die verschollene Safari (Originaltitel: Tarzan and the Lost Safari) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1957. Dabei soll es sich um den ersten Tarzan-Film in Farbe handeln. Regie führte H. Bruce Humberstone. Die Hauptrollen sind mit Gordon Scott, Robert Beatty, Yolande Donlan und Betta St. John besetzt. Das Drehbuch stammt von Montgomery Pittman und Lillie Hayward unter der Verwendung der Figuren von Edgar Rice Burroughs. In seinem Heimatland kam der Streifen das erste Mal am 12. April 1957 ins Kino, in der Bundesrepublik Deutschland im selben Jahr am 19. Dezember.

Handlung

Bei seinen Streifzügen durch den afrikanischen Dschungel entdeckt Tarzan ein zertrümmertes Reiseflugzeug, das hier notgelandet ist und in dem sich fünf Menschen befinden: der Pilot Dick Penrod und seine Frau Diana sowie die junge Gamage Dean, ein Zeitungsreporter und der Abenteurer Carl Kraski. Tarzan gelingt es, die Eingeschlossenen zu befreien und vor dem Stamm der Opar-Krieger in Sicherheit zu bringen.

Auch der zwielichtige Großwildjäger „Tusker“ Hawkins hat von dem Absturz gehört. Jetzt will er die Gelegenheit nutzen, die Verunglückten dem Eingeborenenstamm der Opar zuzuführen, damit der sie seinen Göttern opfern kann. Als Gegenleistung erwartet er, von den Wilden wertvolles Elfenbein zu erhalten.

Diana Penrod verirrt sich im Urwald. Ein paar Opar-Krieger entdecken die Frau und nehmen sie gefangen. Als Tarzan deren Hilferufe vernimmt, eilt er hinzu. Sein Versuch, Diana zu befreien, scheitert aber an der Übermacht der Eingeborenen. Diese bringen die Gefangene in ihr Dorf. Der gerade dort weilende Hawkins genießt den Anblick der Schönen und erreicht, dass sie ihm überlassen wird. Daraufhin sucht er mit ihr die Gestrandeten auf. Er beabsichtigt, sich vor ihnen als Retter der Dame aufzuspielen, um so das Vertrauen der Besatzung zu erschleichen. Tarzan ist jedoch der Einzige, der Hawkins’ Plan durchschaut. Die Gruppe aber hegt zunächst keinen Argwohn und folgt dem Großwildjäger, der vorgibt, sie an die Küste zu führen. Stattdessen lockt er sie in eine Falle, wo die fünf von den Opar-Kriegern gefangen und in deren Lager gebracht werden. Gefesselt warten sie dort auf ihre Opferung. Nun setzt Tarzan mit Hilfe der Schimpansin Cheeta alle Hebel in Bewegung, um die Gefangenen zu befreien, was ihm mit viel Mühe nach einigen Rückschlägen auch gelingt. Während der schurkische Hawkins am Ende mit einer gelösten Hängebrücke in die Tiefe stürzt und dabei den Tod findet, führt Tarzan die Gestrandeten in die Freiheit.

Kritik

Das Lexikon des internationalen Films bemerkt, trotz Cinemascope-Einsatz sei die „anspruchslos-abenteuerliche Kolportage-Geschichte“ mit den früheren Tarzan-Produktionen kaum noch vergleichbar.[1] Der Evangelische Film-Beobachter zieht folgendes Fazit: „Dieser Abenteuerfilm, in welchem Tarzan eine mißgeleitete Safari rettet, wird nur bei der treuen Tarzangemeinde Anklang finden.“[2]

Synchronisation

[3]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Carl Kraski George Coulouris Paul Wagner
Diana Penrod Betta St. John Edith Schneider
Dick Peter Arne Wolfgang Lukschy
Evelyn Dean Yolande Donlan Tilly Lauenstein
Häuptling Orlando Martins Clemens Hasse
Johnny Fletcher Wilfrid Hyde-White Siegfried Schürenberg
Tarzan Gordon Scott Hans-Dieter Zeidler
Tusker Hawkins Robert Beatty Werner Peters

Quelle

  • Programm zum Film, erschienen im Verlag Das neue Filmprogramm, Mannheim, ohne Nummernangabe

Weblinks

  • Tarzan und die verschollene Safari bei IMDb
  • Tarzan und die verschollene Safari bei cinema
  • Tarzan und die verschollene Safari auf filmposter-archiv.de

Einzelnachweise

  1. Tarzan und die verschollene Safari. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 1. April 2022.  =rororo-Taschenbuch Nr. 6322 (1988), S. 3723
  2. Evangelische Film-Beobachter, Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 806/1957
  3. Tarzan und die verschollene Safari. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 1. Oktober 2019. 

Strangers of the Evening | The Crooked Circle | Wenn ich eine Million hätte | Abenteuer in zwei Erdteilen | Goodbye Love | Merry Wives of Reno | The Dragon Murder Case | Silk Hat Kid | Der Mann, den niemand sah | Three Live Ghosts | Charlie Chan beim Pferderennen | Charlie Chan in der Oper | Charlie Chan bei den Olympischen Spielen | Checkers | Rascals | Time Out for Murder | While New York Sleeps | Charlie Chan in Honolulu | Pardon Our Nerve | Pack Up Your Troubles | Lucky Cisco Kid | The Quarterback | Tall, Dark and Handsome | Adoptiertes Glück | I Wake Up Screaming | To the Shores of Tripoli | Iceland | Hello, Frisco, Hello | Pin Up Girl | Der Wundermann | Within These Walls | Three Little Girls in Blue | Endspurt | Rache ohne Gnade | Südsee-Vagabunden | Glücklich und verliebt | She’s Working Her Way Through College | El Khobar – Schrecken der Wüste | Rächer in Schwarz | Die purpurrote Maske | Tarzan und die verschollene Safari | Tarzans Kampf ums Leben | Tarzan und die Jäger | Madison Avenue

Filme mit der Hauptfigur Tarzan
mit Elmo Lincoln

Tarzan bei den Affen (1918) The Romance of Tarzan (1918) Adventures of Tarzan (1921)

mit Frank Merrill

Tarzans neue Dschungelgeschichten (1928) Tarzan der Tiger (1929)

mit Johnny Weissmüller

Tarzan, der Affenmensch (1932) Tarzans Vergeltung (1934) Tarzans Rache (1936) Tarzan und sein Sohn (1939) Tarzans geheimer Schatz (1941) Tarzans Abenteuer in New York (1942) Tarzan und die Nazis (1942) Tarzan, Bezwinger der Wüste (1943) Tarzan und die Amazonen (1945) Tarzan und das Leopardenweib (1946) Tarzan wird gejagt (1947) Tarzan in Gefahr (1948)

mit Herman Brix

Tarzans neuestes Abenteuer: Der Herr der Wildnis (1935) Tarzans neuestes Abenteuer: Tarzan und die grüne Göttin (1938)

mit Lex Barker

Tarzan und das blaue Tal (1949) Tarzan und das Sklavenmädchen (1950) Tarzan und die Dschungelgöttin (1951) Tarzan, der Verteidiger des Dschungels (1952) Tarzan bricht die Ketten (1953)

mit Gordon Scott

Tarzan und der schwarze Dämon (1955) Tarzan und die verschollene Safari (1957) Tarzan und die Jäger (1958) Tarzans Kampf ums Leben (1958) Tarzans größtes Abenteuer (1959) Tarzan, der Gewaltige (1960)

mit Jock Mahoney

Tarzan erobert Indien (1962) Tarzans Todesduell (1963)

mit Mike Henry

Tarzan und die goldene Stadt (1966) Tarzan am großen Fluß (1967) Tarzan und der Dschungelboy (1968)

weitere Verfilmungen

The Son of Tarzan (1920) The Revenge of Tarzan (1920) Tarzan und der goldene Löwe (1927) Tarzan the Fearless (1933) Tarzan’s Revenge (1938) Tarzan İstanbul’da (1952) Tarzan, der Herr des Urwaldes (1959) Tarzán en la gruta del oro (1969) Tarzan’s Deadly Silence (1970) Tarzán y el arco iris (1972) Tarzan – Herr des Urwalds (1981) Greystoke – Die Legende von Tarzan, Herr der Affen (1984) Adventures of Tarzan (1985) Tarzan in Manhattan (1989) Tarzan und die verlorene Stadt (1998) Legend of Tarzan (2016)

Zeichentrick

Tarzan of the Apes (1998) Tarzan (1999) Tarzan & Jane (2002) Tarzan 2 (2005)