Tarifverbund Genf

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Geschichte ausweiten
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Tarifverbund Genf

Logo
Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts
Gründung 2002
Sitz Genf, Schweiz
Leitung Rébecca Dougoud (Präsidentin)
Branche Transportwesen
Website https://www.unireso.com/

Der Tarifverbund Genf, auch bekannt unter dem Marketingnamen unireso, ist der Tarif- und Verkehrsverbund des Öffentlichen Personennahverkehrs des Kantons Genf und angrenzenden Gebieten von Kanton Waadt sowie den französischen Départements Ain und Haute-Savoie.

Geschichte

Fahrkartenautomat am Genfer Flughafenbahnhof

Der Tarifverbund Genf entstand im Jahr 2002 aus dem Zusammenschluss der bis heute bestehenden Tarifpartner.[1] 2004 werden regionale Tarifvereinbarungen getroffen. Es treten die zwei Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel (TAC und TPN (Kanton Waadt)) dem Tarifverbund bei; der Verbund erstreckt sich somit auf Frankreich und den Kanton Waadt.[2]

Ausdehnung

Das Gebiet erstreckt sich von Chancy im Südwesten bis nach Evian im Nordosten und von Gex im Nordwesten bis Annecy im Südosten. Insgesamt verkehren auf dem Netz sechs Zug- und sechs Tramlinien, 63 Buslinien und vier Schifflinien auf 450 km Streckennetz. Zudem besteht ein Nachtbus sowie Nachttaxis, welche auch zum Einsatz kommen.[1]

Partner

Regionale Unternehmen

Aktie der Mouettes Genevoises vom 30. Oktober 1897[3]

Nationale Unternehmen

Netzpläne

  • Kanton Genf
    Kanton Genf
  • Nyon
    Nyon

Siehe auch

  • Tarifverbund Genf

Einzelnachweise

  1. a b Portrait auf der Website des Tarifverbund Genf. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Februar 2007; abgerufen am 5. Februar 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unireso.ch 
  2. Portrait auf der Website des Tarifverbund Genf. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juni 2016; abgerufen am 26. Juni 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unireso.com 
  3. Alex Witula: Le Più Belle Azioni D'Epoca, S. 308; ISBN 978-88-95848-10-5