Steinkohle-Bergbau im Deister

Nord-Süd-Schnitt: Lage des Flözes und Bergbauanlagen bei Barsinghausen

Der Steinkohle-Bergbau im Deister war über mehrere Jahrhunderte ein bedeutender Wirtschaftszweig rings um den Deister. Abgebaut wurde Steinkohle, die aus der Unteren Kreidezeit stammt (ca. 100 bis 140 Mill. Jahre alt) und in Flözen von maximal 100 cm Mächtigkeit angetroffen wurde. Wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit wurde der Bergbau im Jahr 1956 (Zeche Barsinghausen) bzw. 1960 (Strutzbergstollen) eingestellt.

Geschichte

Mundloch des Feggendorfer Stollens
Eingang zum Besucherbergwerk Klosterstollen Barsinghausen

Nach vermutlich schon viel früheren oberflächlichen Grabungen lässt sich als erster schriftlicher Beleg eine Abbaugenehmigung aus dem Jahre 1588 nachweisen[1]. Das erste nachweisbare Bergwerk war 1639 ein Betrieb im Bereich Bröhn. Dessen Schürfrechte erwarb im Jahr 1807 der Unternehmer Johann Egestorff, der Kohle u. a. für seine Kalkbrennereien benötigte.

Im Bereich des östlichen Deisters waren es die Freiherren Knigge, die bei Steinkrug und bei Bredenbeck Bergbau betrieben.

Mit der Eröffnung der Deisterbahn im Jahr 1872 wurden die Transportmöglichkeiten verbessert. Einige Stollen wurden mit Anschlussgleisen oder Feldbahnen an die Hauptstrecke angeschlossen. Größere Zechen entstanden in Barsinghausen (zunächst unter Führung der Klosterkammer) und in Bantorf. Innerhalb der Stollen wurden oft Grubenpferde eingesetzt. Ab 1899 wurden auch Güterzüge der Straßenbahn Hannover zum Abtransport der Kohle eingesetzt.

Wegen zunehmender Erschöpfung der per Stollen erreichbaren Lager wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts verstärkt auf Tiefbau mittels Schächten umgestellt. Um die Jahrhundertwende konnte zudem die Technik mittels Grubenlüftern sowie mit Druckluft für Geräte wie den Abbauhammer und später auch Schüttelrutschen verbessert werden.

Durch die geringe Mächtigkeit der Flöze sowie auch durch starken Wasserzufluss konnte sich die Deisterkohle nach einem letzten Hoch in den Nachkriegsjahren nicht mehr gegen andere Wettbewerber halten. Die Zeche Barsinghausen wurde 1956/1957 geschlossen, nur einige kleine Stollen förderten noch einige Jahre weiter.

Seit den 1990er Jahren wurde beim Klosterstollen Barsinghausen und beim Feggendorfer Stollen an einer Wiederherrichtung von Anlagen für Demonstrations- und Museumsbetrieb gearbeitet. Inzwischen sind beide Anlagen für Besucher zugänglich.

Liste der Bergbauanlagen im Deister

Die Angaben in Spalte „Nr.“ beziehen sich auf die 39 Nummern in der Übersichtskarte aus Horst Krenzel: Erinnerungen an den Steinkohle-Bergbau im Deistergebirge, Seite 12; sie laufen grob von Nordwest nach Südost.

Nr. Name heute sichtbar Geokoordinaten Bild Bemerkungen
1 Feggendorfer Stollen Mundloch, Stollen, Geräte Mundloch 52° 17′ 29,2″ N, 9° 24′ 34,4″ O52.291459.40956,
Jägerwegrösche
Mundloch Feggendorfer Stolln
weitere Bilder
Sanierung AG Feggendorfer Stolln
2 Hohenbosteler Stollen Mundloch mit Stahltür Mundloch 52° 18′ 27,5″ N, 9° 25′ 15,1″ O52.307659.42086 Mundloch Hohenbosteler Stollen in Betrieb 1831–1895, heute Wassergewinnung
3 Zeche Antonie Zechenhaus Schacht 52° 19′ 35″ N, 9° 25′ 9,3″ O52.326389.41925 Ehemaliges Zechenhaus der Zeche Antonie Bantorf, in Betrieb von 1859 bis 1928. Zechenhaus zu Wohnungen umgebaut
4 Mooshüttestollen Mundloch zubetoniert Mundloch 52° 19′ 22,1″ N, 9° 24′ 2,1″ O52.32289.40057 Mundloch Mooshüttestollen
weitere Bilder
Bad Nenndorf, in Betrieb 1951–1954
5 Strutzbergstollen Mundloch (zugemauert), Halde Mundloch 52° 19′ 5,8″ N, 9° 23′ 54,9″ O52.318289.39859 Mundloch Strutzbergstollen
weitere Bilder
Bad Nenndorf, in Betrieb 1952–1960
6 Bullerbachschacht Geländeplateau, Stützmauer 52° 17′ 53,5″ N, 9° 25′ 54,5″ O52.2981959.431818 Infotafel und Stützmauer am Bullerbachschacht in Betrieb 1890–1930, v. a. Wetterschacht (Grubenlüfter) des Klosterstollens
7 Ministerstollen Halde, Bremsberg, Steigergrotte 52° 17′ 41,6″ N, 9° 25′ 50,9″ O52.2948919.430805 sogenannte Steigergrotte am Ministerstollen
weitere Bilder
„Gemeindebergwerk“, in Betrieb 1831–1896?
8 Unterer Sammannstollen Mundloch (verschlossen) 52° 17′ 26,6″ N, 9° 26′ 49,8″ O52.29072789.447167 Mundloch des Unteren Sammannstollen aufgefahren 1831, heute Wassergewinnung
9 Oberer Sammannstollen Halde, Mundlochtrümmer Infotafel: 52° 17′ 6,9″ N, 9° 26′ 21,5″ O52.285249.4393 Halde des Oberen Sammannstollen heute Wassergewinnung
10 Klosterstollen Barsinghausen Besucherbergwerk Mundloch 52° 17′ 57″ N, 9° 28′ 11,7″ O52.299179.46992,
Wetterschacht 52° 17′ 25,9″ N, 9° 27′ 28,1″ O52.290539.4578
Im Klosterstollen Barsinghausen
weitere Bilder
Besucherbergwerk Alte Zeche GmbH
11 Barsingh. Tiefbauschächte I, II, III Schacht I 52° 17′ 56,8″ N, 9° 28′ 13,7″ O52.299119.47048
Schacht II 52° 17′ 57,3″ N, 9° 28′ 12,5″ O52.299269.47013
Schacht 3 52° 17′ 55,1″ N, 9° 28′ 10,2″ O52.298649.46951
Nachgebautes Fördergerüst über Schacht II auf dem Besucherbergwerksgelände
12 Barsingh. Tiefbauschacht IV Haldenstumpf 52° 19′ 6,9″ N, 9° 29′ 47,7″ O52.318579.49657 Halde von Schacht IV Großteil der Halde abgetragen, als „Haldenrot“ vermarktet, heute Erdaushubdeponie
13 Alte-Taufe-Stollen Stützmauern, Fundamente Mundloch 52° 16′ 19,9″ N, 9° 26′ 1,5″ O52.2722029.433756 Mundloch des Alte-Taufe-Stollen Der Stollen ist unmittelbar hinter dem Mundloch eingestürzt
14 Teufelskammer-Stollen Mundloch (eingefallen), Halde Mundloch 52° 16′ 22,9″ N, 9° 26′ 39,2″ O52.273039.44423 abgesperrtes Mundloch des Teufelskammerstollen
15 Teufelskammer-Rösche Steine 52° 16′ 20,6″ N, 9° 26′ 50,6″ O52.27249.4474 ehemalige Rösche
16 Unterer Sürsserbrinker Stollen Senke (ehem. Mundloch), Halde Senke 52° 15′ 43,4″ N, 9° 29′ 52,1″ O52.262069.4978
17 Oberer Sürsserbrinker Stollen Mundloch, Halde 52° 15′ 31,1″ N, 9° 29′ 34,8″ O52.258649.49299 Oberer Süersserbrinker-Stollen
weitere Bilder
Zechenhaus bis 2016 als Schleifbachhütte genutzt, abgebrannt. 2017 abgerissen, Mundloch eingezäunt.
18 Alter-König-Wilhelm-Stollen Halde ehem. Mundloch 52° 16′ 4,4″ N, 9° 30′ 35,9″ O52.26799.50997 vermutlich das eingefallene Mundloch des König-Wilhelm-Stollens
weitere Bilder
Bezeichnung lt. Krenzel. (auch Neuer Stolln, Königlicher Sürsserbrinker Stollen, zuletzt: (Alter) König-Wilhelm-Stollen)
Neuer-König-Wilhelm-Stollen Mundloch, Halde Mundloch 52° 16′ 15,3″ N, 9° 30′ 42,8″ O52.270919.5119 Mundloch Eisenbahnerstollen
weitere Bilder
Zunächst „Der Hauptstollen“, Eisenbahn(er)stollen genannt. In Betrieb 1860–1901.
19 Egestorfer Stollen Mundloch (vergittert), Halde Mundloch 52° 16′ 23″ N, 9° 29′ 51,4″ O52.273069.4976 Mundloch Egestorfer Stollen
weitere Bilder
in Betrieb 1874–1898. Das 1875/76 gebaute Zechenhaus bei der Egestorfer Einfahrt wurde später zum Forsthaus Kniggenbrink.
20 Egestorfer Einfahrt nur Infotafel Einfahrt 52° 16′ 37,1″ N, 9° 30′ 11,6″ O52.276969.50322 ehemaliges Zechenhaus des Egestorfer Stollen 1907 fertiggestellt, Treppenschacht zur Klosterstollen-Grube
21 Hohe-Warte-Stollen Mundloch (neu, zugemauert)
Bremsberg
Mundloch 52° 16′ 4,4″ N, 9° 28′ 59,1″ O52.267889.48308
Bremsberg 52° 16′ 33,4″ N, 9° 29′ 58,6″ O52.275949.4996
rekonstruiertes Mundloch des Hohe Warte Stollens in Betrieb 1845–1877, 1923–1928, 1936–1937.
22 Hohe-Warte-Einfahrt Einbruchmulde, Mauerreste 52° 15′ 58,9″ N, 9° 28′ 27,4″ O52.266369.47428 eingebrochene Hohe-Warte-Einfahrt in Betrieb 1922–1935.
Hohe-Warte-Rösche Senke (ehem. Mundloch), Halde Senke 52° 15′ 57,4″ N, 9° 27′ 53,1″ O52.265959.4647444444444 Halde Hohe-Warte-Rösche in Betrieb 1919/20–1942?
23 Grüner-Brink-Stollen Fundamentreste, Halde, Bergschmiede Halde 52° 15′ 56,1″ N, 9° 27′ 46,3″ O52.2655722222229.4628722222222 ehemalige Bergschmiede am Grüner-Brink-Stollen
weitere Bilder
in Betrieb 1935–1942.
24 Hoffmannstollen II Mundloch (zugemauert) Mundloch 52° 15′ 56,2″ N, 9° 28′ 38,4″ O52.265629.47732 Mundloch des Hoffmannstollen II in Betrieb 1956–1958.
25 Hoffmannstollen I Senke (ehem. Mundloch), Halde Mundloch 52° 15′ 58,2″ N, 9° 28′ 30,1″ O52.266179.47503 Halde Hoffmannstollen I in Betrieb 1955–1957. Nutzung von Halde und Verladestelle der Hohe-Warte-Einfahrt, Zechengebäude beim Hoffmannstollen II.[2]
26 Gruben am Bröhn Mulden, Halden 52° 15′ 32,3″ N, 9° 31′ 30,4″ O52.258969.5251 Halde des Bröhner Schachts siehe: Infotafel beim Georgsplatz
27 Georgstollen Mauerreste 52° 15′ 11,9″ N, 9° 33′ 3,6″ O52.25339.551 ehemaliges Gelände des Georgstollens (Wöltjestollen) Ab 1854. Gelände um 1980 planiert, aufgeforstet. Auch Wöltje-Stollen genannt.
- Tiefer Georgstollen Lichtschacht-Halden (M)52.2659.5483, Halden 152.263059.546762 252.26149.546 352.25869.543 Die Finnhütten Wasserlösungsstollen, angelegt ab 1852 bis 1866. Ehemaliger Mund in Schacht auf Gelände der Finnhütten.[3] Unterhalb Lichtschacht 1 eingebrochen.
- Blanke-Teich Teich Stauteich 52° 15′ 29,9″ N, 9° 31′ 34,3″ O52.25839.5262 Blanke-Teich – Übersicht
weitere Bilder
Wasserkraft genutzt beim Dorotheenschacht
- Dorotheenschacht 4 m tiefer Krater; Halde Einfall 52° 15′ 32,9″ N, 9° 31′ 40,8″ O52.259149.528 Krater Mundloch Dorotheenschacht
weitere Bilder
in Betrieb 1878–1924, Krater seit 2017 eingezäunt
28 Oberer Feldbergstollen Mundloch 52° 15′ 9,4″ N, 9° 31′ 13,1″ O52.25269.5203 Mundloch Oberer Feldbergstollen in Betrieb ab 1854.
29 Hülsebrink-Stollen Mundloch, Halde 52° 14′ 51,8″ N, 9° 31′ 39,5″ O52.247729.52764 Mundloch Hülsebrinkstollen
weitere Bilder
in Betrieb 1847, 1921–1924.
30 Unterer Deisterstollen (Mögebierstollen) Mundloch (neu) 52° 15′ 0,4″ N, 9° 32′ 34,8″ O52.250129.54299 Mögebierstollen
weitere Bilder
Sanierung: Website
31 Oberer Deisterstollen Mundloch 52° 14′ 55,6″ N, 9° 32′ 26,2″ O52.2487659.540616 Oberer Deisterstollen
weitere Bilder
in Betrieb 1775–1866
32 Gute-Hoffnung-Stollen Hangeinschnitt, Halde 52° 14′ 50,2″ N, 9° 35′ 4,1″ O52.2472659.584481 Halde des Gute-Hoffnung-Stollen in Betrieb 1890 bis 1907 (bzw. 1922). Pferdebahn Richtung Kalkwerk Bredenbeck. Mundloch in den 1980ern zerstört
33 Frauenwegschacht Senke, Halde 52° 14′ 37,5″ N, 9° 35′ 44,4″ O52.2437639.595675 Halde des Frauenwegschachts
33 August-Schacht Senke, Halde Senke 52° 14′ 28,6″ N, 9° 35′ 42,7″ O52.2412899.595197 Senke und Halde des Augustschachts
34 Ernst-Stollen Wetterschächte Wetterschächte 352.248859.60492 552.24589.60304 652.244229.60234 752.242299.60178 852.24079.60093 Bild Wetterschacht 8 Wasserlösungsstollen des Karlschachts, in Betrieb 1885–1909
35 Zeche Hertha (Karl-Schacht) Einsturzkrater, Halde 52° 14′ 50,1″ N, 9° 36′ 14,3″ O52.247249.60397 Einsturzkrater des Karlschachts Am Kalkwerk Bredenbeck. Seit 1904 Zeche Hertha. Nach Stilllegung 1909 verfüllt, 1988 ca. 30 m tief abgestürzt, eingezäunt
36 Leo-Schacht Senke und Halde Leo-Schacht 52° 14′ 30,7″ N, 9° 36′ 23,4″ O52.241879.6065 Leo-Schacht
36 Gesenk und Östl. Sohlenschacht Senke, Halden Östl. Sohlen-Schacht 52° 14′ 19,9″ N, 9° 36′ 25,2″ O52.238859.607 Eine der Halden am Schwarzen Weg
37 Moritzschacht, Fundusschacht, Sorgenschacht jeweils Senke und Halde Moritzschacht: 52° 13′ 52,8″ N, 9° 36′ 30,3″ O52.2313339.608423
Fundusschacht: 52° 13′ 45,5″ N, 9° 36′ 51″ O52.2293089.614158
Sorgeschacht: 52° 13′ 44,3″ N, 9° 36′ 42,1″ O52.2289779.6117067
Halde des Moritzschachts Schächte am Rehborn, abgeteuft ab 1804; stillgelegt 1884 (Fundusschacht)
38 Schacht Auguste-Martha Halde 52° 13′ 43″ N, 9° 37′ 5,8″ O52.22869.61828 Halde des Schachts Auguste-Martha alias Schacht Anna-Margarethe. In Betrieb 1871–1907, Notbergbau 1945–1949.
39 Wilhelm-Stollen Halden, Senken (Wetterschächte) Wetterschächte 252.241979.62617 452.2389.624 552.236699.62218 652.235079.62165 Halde eines Wetterschachts am Rand des Ruheforsts in Betrieb 1810–1890. Stollenmund am Bredenbecker Bach. Schacht 5 diente als Förderschacht.
- Alte Stollen am Daberg Lichtschächte, Senke, Zechenhaus Lichtschacht 52° 13′ 28,9″ N, 9° 37′ 43,8″ O52.22479.62883
Lichtschacht 52° 13′ 35,6″ N, 9° 37′ 38,9″ O52.2265694444449.6274722222222
Unterer Schacht 52° 13′ 37,6″ N, 9° 37′ 12,3″ O52.22719.62008
Tor des Zechenhauses Glückauf.jpg

Literatur

  • Horst Krenzel: Erinnerungen an den Steinkohle-Bergbau im Deistergebirge. 3. Aufl. 1999, Horb am Neckar, ISBN 3-89570-195-5, im GVK-Katalog
  • Matthias Brodtmann, Eckard Steigerwald: Barsinghausen. Unter Klöppel, Schlägel und Eisen. 2. Aufl., Barsinghausen 2010, ohne ISBN, im GVK-Katalog
  • Horst Falke: Der Wealden-Steinkohlenbergbau in Niedersachsen. Stalling, Oldenburg 1944; im GVK-Katalog
  • Förderverein Besucherbergwerk Barsinghausen e.V. (Hrsg.): Die Deister-Kohlepfade. Barsinghausen 2014, ohne ISBN
  • Naturhistorische Gesellschaft Hannover (Hrsg.): Der Deister. Natur.Mensch.Geschichte, Reihe Naturhistorica – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover, Band 131 (1989/2017), zu Klampen Verlag, Springe 2017, 672 Seiten, ISBN 978-3-86674-545-2
  • Horst Krenzel: Vorbereitung einer Exkursion von Hagenburg zur Hilfsmulde (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Bergbau der Volkshochschule Schaumburg. Band 07). 2004, S. 1–40 (hagenburg.de [PDF; abgerufen am 17. Januar 2021]). 
Commons: Bergbau im Deister – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Artikel zur Geschichte des Deister-Bergbaus bei Schatzsucher.de
  • Videofilm zum Steinkohle-Bergbau am Deister im Schülerprojekt Geschichtsatlas (4:30 Minuten)

Einzelnachweise

  1. Matthias Brodtmann: Barsinghausen. Unter Klöppel, Schlägel und Eisen (s. u.), Seite 82f
  2. Kartenausschnitt auf www.barsinghausen.de
  3. deisterbergbau.de Die Egestorffschen Gruben am Bröhn, abgerufen am 15. Januar 2023.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap