Statesman (Automarke)

Statesman Caprice (1983)

Statesman war eine Automarke von General Motors, die von Mitte 1971 bis Ende 1984 für den australischen Markt produziert wurde. Die einzigen Modelle Statesman Custom, Statesman De Ville und Statesman Caprice waren Limousinen der Oberklasse.

Von 1973 bis 1976 wurden HQ und HJ-Modelle nach Japan exportiert als Isuzu Statesman De Ville.

Modellgeschichte

Im Juli 1971 führte Holden als Nachfolger des Holden Brougham den neuen Statesman HQ in den Ausführungen Statesman Custom und Statesman De Ville ausschließlich als viertürige Limousine ein. Die Motorisierungen reichten von einem 3,3-l-R6 über einen 4,15-l- und einen 5,0-l-V8 bis zu einem 5,7-l-V8-Benziner. Die 5,7-l-Versionen wurden unter den Bezeichnungen Chevrolet 350 nach Neuseeland und Südafrika exportiert. Technisch basierten die Statesman-Modelle auf den gewöhnlichen Holden-HQ-Modellen, besaßen aber einen um 7,6 cm verlängerten Radstand, der dem Raum im Fond zugutekam, und eine modifizierte Karosserie.

Der Statesman sollte mit dem erfolgreichen Ford Fairlane konkurrieren, einer verlängerten Variante des australischen Ford Falcon.

18.092 Stück der Serie HQ wurden hergestellt.[1]

  • Statesman de Ville HQ (1971–1974)
    Statesman de Ville HQ (1971–1974)
  • Heckansicht
    Heckansicht

Im Oktober 1974 erfuhr die Modellreihe eine erste Auffrischung als Statesman HJ. Basismodell war nun der Statesman De Ville, die Luxusausführung nannte sich Statesman Caprice und erhielt einen anders gestalteten Kühlergrill. Der Sechszylinder entfiel.

Der Statesman Caprice trat gegen den 1973 eingeführten neuen Ford LTD an, einen verlängerten australischen Fairlane mit luxuriöser Ausstattung.

Von den Statesman-Modellen der Baureihe HJ entstanden insgesamt 8.383 Exemplare.[2]

  • Statesman Caprice HJ (1974–1976)
    Statesman Caprice HJ (1974–1976)
  • Heckansicht
    Heckansicht

Im Juli 1976 erhielt der Statesman HX einen geänderten Kühlergrill und einen schwächeren Fünfliter-V8.

Der Statesman HZ erhielt im November 1977 kleinere kosmetische Änderungen und, wie alle Holden-Modelle, ein modifiziertes auf Radialreifen abgestimmtes Fahrwerk.

1979 ergänzte ein Statesman SL/E mit eigenem Kühlergrillgitter als mittleres Modell den Statesman de Ville und den Caprice.

  • Statesman Caprice HX (1976–1977)
    Statesman Caprice HX (1976–1977)
  • Statesman de Ville HZ (1977–1980)
    Statesman de Ville HZ (1977–1980)
  • Statesman HZ SL/E (1979–1980)
    Statesman HZ SL/E (1979–1980)

Im Mai 1980 erfolgte ein großes Facelift, das dem Statesman WB eine neue Karosserie mit drei Seitenfenstern brachte. Von den WB-Modellen wurden insgesamt 60.231 Stück produziert.[3]

Die Holden-Basismodelle wurden zur selben Zeit durch Fahrzeuge ersetzt, die vom deutschen Opel Commodore abgeleitet waren; als einziger „echter“ großer Holden neben dem Utility-Pick-up blieb der Statesman bis Dezember 1984 im Angebot.

Danach hatte GM keine Oberklasselimousinen auf dem australischen Markt, bis die Namen Statesman und Caprice im Jahr 1990, diesmal als Holden-Modelle, neu belebt wurden.

  • Statesman Caprice WB (1980–1983)
    Statesman Caprice WB (1980–1983)
  • Innenraum
    Innenraum
  • Statesman Caprice WB II (1983–1984)
    Statesman Caprice WB II (1983–1984)
Modell Bezeichnung Fahrzeugart Bauzeitraum
HQ-81469 Statesman Deville V8 Limousine, viertürig 07.1971–10.1974
HQ-81569 Statesman R6 Limousine, viertürig 07.1971–10.1974
HQ-81669 Statesman V8 Limousine, viertürig 07.1971–10.1974
HJ-8WS69 Statesman Deville Limousine, viertürig 10.1974–07.1976
HJ-8WT69 Statesman Caprice Limousine, viertürig 10.1974–07.1976
HX-8WS69 Statesman Deville Limousine, viertürig 07.1976–10.1977
HX-8WT69 Caprice Limousine, viertürig 07.1976–10.1977
HZ-8WS69 Statesman Deville Limousine, viertürig 11.1977–05.1980
HZ-8WT69 Caprice + Statesman SL/E Limousine, viertürig 11.1977–05.1980
WB-8WS19 Statesman Deville Limousine, viertürig 05.1980–08.1983
WB-8WT19 Caprice Limousine, viertürig 05.1980–08.1983
WB-8WS19-XV4 Statesman Deville II Limousine, viertürig 08.1983–12.1984
WB-8WT19-XV4 Caprice II Limousine, viertürig 08.1983–12.1984
Technische Daten Statesman HQ
Statesman 3300 4100 5000 5700
Motor:  6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt), vorne längs 8-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 90°, vorne längs
Bezeichnung:  GMH 202 GMH 253 GMH 308 GMH 350
Hubraum:  3304 cm³ 4141 cm³ 5042 cm³ 5733 cm³
Bohrung × Hub:  92,1 × 82,6 mm 92,1 × 77,77 mm 101,6 × 77,77 mm 101,6 × 88,39 mm
Leistung bei 1/min:  101 kW (137 SAE-PS) bei 4400 138 kW (188 SAE-PS) bei 4400 179 kW (243 SAE-PS) bei 4800 205 kW (279 SAE-PS) bei 4800
Max. Drehmoment bei 1/min:  263 Nm bei 2000 355 Nm bei 2400 426 Nm bei 3000 488 Nm bei 3200
Verdichtung:  9,4:1 9:1 8,5:1
Gemischaufbereitung:  1 Fallstromvergaser Einspritzung 1 Fallstrom-Doppelvergaser 1 Fallstrom-Zweifach-Registervergaser
Ventilsteuerung:  seitliche Nockenwelle, Antrieb über Zahnräder zentrale Nockenwelle, Antrieb über Kette
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  3- oder 4-Gang-Getriebe
optional Dreigangautomatik Trimatic
Hinterradantrieb
4-Gang-Getriebe
optional Dreigangautomatik Trimatic
Hinterradantrieb
Dreigangautomatik Trimatic
Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn:  Dreieckquerlenker, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Starrachse, untere Längs-, obere Schräglenker, Schraubenfedern
Bremsen:  Trommelbremsen rundum
optional Scheibenbremsen vorne, Trommeln hinten, Servo
Scheibenbremsen vorne, Trommeln hinten, Servo
Lenkung:  Kugelumlauflenkung, optional Servo
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1530/1530 mm
Radstand:  2895 mm
Abmessungen:  5030 × 1880 × 1370 mm
Leergewicht:  ab 1375 kg ab 1415 kg ab 1415 kg ab 1500 kg
Höchstgeschwindigkeit:  ca. 155–165 km/h ca. 170–175 km/h ca. 170–195 km/h ca. 190–200 km/h
0–100 km/h:  nicht angegeben
Verbrauch (l/100 km):  ca. 11–15 ca. 12–17 ca. 12–19 ca. 16–22

Literatur

  • Terry Bebbington, Michel A. Malik: 45 Years of Holden. Australian Publishing and Printing Company, Sydney NSW 1994, ISBN 0-947216-31-6.
  • Automobil Revue., diverse Katalognummern (Daten)
Commons: Statesman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Broschüre des Statesman HZ

Einzelnachweise

  1. The Holden Story. Vom Werk herausgegebene Broschüre, Stand 12/89, ohne Paginierung (S. 24)
  2. The Holden Story. Vom Werk herausgegebene Broschüre, Stand 12/89, ohne Paginierung (S. 30)
  3. The Holden Heritage. Vom Werk herausgegebene Broschüre, Ausgabe Juli 2001, S. 99.
Automobilmarken von General Motors

Aktuelle: Baojun | Buick | Cadillac | Chevrolet | Corvette | GMC | Uz-DaewooAvto | Wuling

Eingestellte: Acadian | Alpheon | Asüna | Beaumont | Bedford | Cartercar | Daewoo | Elmore | Ewing | General Motors Cab | Geo | Holden | Hummer | LaSalle | Little | Marquette (1912) | Marquette (1929–1931) | McLaughlin | Oakland | Oldsmobile | Passport | Peninsular | Pontiac | Rainier | Randolph | Rapid | Ranger | Reliance | Samson | Saturn | Sheridan | Statesman | Scripps-Booth | Viking | Welch | Welch-Detroit | Yellow | Yellow Coach

Verkaufte: Euclid | Lotus | Opel | Saab | Terex | Vauxhall

Australische Pkw-Automobilmarken

Aktuelle Marken: Bolwell | Devaux | DRB | Finch | G-Force | Nota | PRB | Python

Ehemalige Marken: Ace | Acme | Albani | Anzac | Ascort | ASP | Auburn | Austin | Austral | Australian Six | Australis | Besst | Birchfield | Brabham | Buchanan | Buckingham | Buckle | Bufori | Bullet | Bullock | Caldwell-Vale | Campbell | Canstel | Carter | Chic | Chrysler | Classic Glass | Condor | Craine | DeSoto | Dodge | Eco | Edith | Egan | Elfin | Finlayson | Ford | Franklinite | Giocattolo | GJM | Goggomobil | Haines & Grut | Hamard | Hartnett | Highland | Hillman | Holden | HSV | Humber | Humble | Innes | JWF | Lewis | Leyland | Lincoln | Lloyd-Hartnett | Lonsdale | Macque | Marks-Moir | Merlin | Mitsubishi | Morris | Palm | Pellandini | Perentti | Phizackerley | Plymouth | Purvis | Renown | Robnell | Singer | Southern Cross | Spark | Statesman | Sulman | Summit | Sutton | Syme | Tarrant | TD 2000 | Thompon | Tilbrook | Tilli | Toyota | Trescowthick | Victory | VW | Wasp | Wolseley | Zeta | Ziegler