Shin Jea-hwan

Shin Jea-hwan

Shin Jea-hwan (2021)

Persönliche Informationen
Nationalität: Korea Sud Südkorea
Disziplin Gerätturnen
Verein: Jecheon City Hall
Trainer: Lee Kwang-yeon
Geburtstag: 3. März 1998
Geburtsort: Seoul, Südkorea
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold Tokio 2020 Sprung

Shin Jea-hwan (koreanisch 신재환; * 3. März 1998 in Seoul) ist ein südkoreanischer Turner.

Erfolge

2019 gab Shin sein internationales Debüt beim Weltcup in Zhaoqing und gewann im Sprung sogleich Silber. Ein Jahr darauf gewann er im Sprung sowohl den Weltcup in Melbourne als auch in Baku und wurde damit auch Gesamtweltcupsieger an diesem Gerät. Außerdem schloss er 2020 sein Studium an der Korea National Sport University ab. Aufgrund dieser Erfolge qualifizierte er sich im Sprung für die 2021 ausgetragenen Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio. Mit dem Bestwert von 14,866 Punkten zog er in dem Wettbewerb gemeinsam mit Artur Dawtjan als Punktbester ins Finale ein. In diesem erzielte er mit 14,783 Punkten erneut das beste Resultat, diesmal punktgleich mit Denis Abljasin. Da Shins zweiter Sprung mit 14,833 Punkten eine höhere Wertung erzielte als der beste Sprung Abljasins, der in seinem zweiten Sprung auf 14,800 Punkte kam, wurde er Olympiasieger und erhielt die Goldmedaille vor Abljasin und Artur Dawtjan, der auf 14,733 Punkte kam.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gymnastics at Tokyo Olympics: South Korea’s Shin Jea-hwan takes gold in men's vault. In: thehindu.com. The Hindu, 2. August 2021, abgerufen am 5. August 2022 (englisch). 
Olympiasieger am Sprung

1896: Deutsches Reich Carl Schuhmann | 1904: Vereinigte Staaten 45 Anton Heida und Vereinigte Staaten 45 George Eyser | 1924: Vereinigte Staaten 48 Frank Kriz | 1928: Schweiz Eugen Mack | 1932: Italien 1861 Savino Guglielmetti | 1936: Deutsches Reich NS Alfred Schwarzmann | 1948: Finnland Paavo Aaltonen | 1952: Sowjetunion 1923 Wiktor Tschukarin | 1956: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Helmut Bantz und Sowjetunion 1955 Walentin Muratow | 1960: Sowjetunion 1955 Boris Schachlin und Japan 1870Japan Takashi Ono | 1964: Japan 1870Japan Haruhiro Yamashita | 1968: Sowjetunion 1955 Michail Woronin | 1972: Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Köste | 1976: Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow | 1980: Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow | 1984: China Volksrepublik Lou Yun | 1988: China Volksrepublik Lou Yun | 1992: Vereintes Team Wital Schtscherba | 1996: RusslandRussland Alexei Nemow | 2000: SpanienSpanien Gervasio Deferr | 2004: SpanienSpanien Gervasio Deferr | 2008: Polen Leszek Blanik | 2012: Korea Sud Yang Hak-seon | 2016: Korea Nord Ri Se-gwang | 2020: Korea Sud Shin Jea-hwan

Liste der Olympiasieger im Turnen

Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Shin ist hier somit der Familienname, Jea-hwan ist der Vorname.
Personendaten
NAME Shin, Jea-hwan
ALTERNATIVNAMEN 신재환 (Hangeul)
KURZBESCHREIBUNG südkoreanischer Turner
GEBURTSDATUM 3. März 1998
GEBURTSORT Seoul, Südkorea