Schloss Reinsbronn

Das Geyer-Schloss von Süden gesehen

Das Schloss Reinsbronn, auch Geyer-Schloss Reinsbronn genannt, ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende ehemalige Wasserburg, die ab 1587 zu einem Schloss umgebaut wurde. Das Schloss liegt in Reinsbronn bei Creglingen in Baden-Württemberg.[1][2]

Geschichte

Ein Vorgängerbau des Reinsbronner Schlosses wurde 1267 in einer Urkunde des Deutschen Ordens erstmals erwähnt. 1587 kaufte Philip Geyer aus dem unterfränkischen Giebelstadt die Anlage.[1] Er zahlte dafür 23.000 Gulden an Philipp Albrecht von Schaumberg. Danach begann Philip Geyer mit dem Umbau zu einem Wasserschloss durch den Baumeister Michel Nicklas, der bereits 1588 mit den Arbeiten fertig wurde.[3] Nach seinem Tod (die Familie war ausgestorben) fiel es an die Markgrafen von Ansbach. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss als Armenhaus des Dorfes genutzt. 1923 kam es zu einem Einsturz großer Teile des Schlosses. 1967 erwarben Heinz und Mary Mack das Schloss und begannen damit, es über vier Jahrzehnte zu renovieren und teilweise wieder herzurichten.[4] 2013 kam es erneut zu einem Besitzerwechsel.[1][3]

Anlage

Theaterprobe im Innenhof
Rittersaal

Vorgängerbau

Der Vorgängerbau bestand ursprünglich aus einem Steinhaus mit einer Palisade oder Mauer.[1] Im Westteil befinden sich Bauelemente, die auf einen gotischen Kern rückschließen lassen.[5] Verschiedene Besitzer bauten das Objekt im Laufe der Zeit immer wieder um und nahmen Erweiterungen vor, bis daraus eine Burg mit Wassergraben entstand.[1]

Umbau zum Schloss

Die im Renaissance-Stil 1587/88 erbaute Schlossanlage war einst vierflügelig und noch heute vorhandene Arkaden im Innenhof sowie der Treppenturm stammen überwiegend von Umbaumaßnahmen aus dieser Zeit. Fehlende finanzielle Mittel trugen im Laufe der Zeit zu einem stetigen Verfall des Schlosses bei, bis schließlich 1923 die Nordostecke des Schlosses mit Volutengiebel und Teile des Westflügels einstürzten. Dabei wurde auch der Nord- und Ostflügel so stark beschädigt, dass der Nordflügel komplett und der Ostflügel teilweise abgetragen wurden. Diese wurden nicht mehr aufgebaut. Nur die restlichen Teile zeugen von dem einst prächtigen Schloss Reinsbronn. Die nachfolgenden Besitzer des Schlosses sind seither stetig damit beschäftigt, die Anlage zu renovieren und den früheren Zustand teilweise wiederherzustellen.[1]

Die Schlossanlage steht unter Denkmalschutz.[3]

Heutige Nutzung

Wohn- und Tagungsort

Heute wird das Schloss als Ort für Ferienwohnungen, Hochzeiten, Feiern, Tagungen und Seminare genutzt.[6] Das Schloss verfügt neben seinen rund 350 Quadratmetern Wohnfläche neben der Schlossherrenwohnung über vier mietbare Appartements.[3]

Aufführungen

Im Schloss finden in regelmäßigen Abständen die Sommerserenaden des Gesangvereins Reinsbronn statt, zuletzt im Juli 2013. Daneben spielte seit 1999 der Theaterverein Reinsbronn im mehrjährigen Rhythmus im Innenhof eine Theatervorstellung, zuletzt 2017.[3]

Siehe auch

Commons: Geyer-Schloss Reinsbronn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Geyer-Schlosses in Reinsbronn.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Historie. Geyer-Schloss.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 2. Juni 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geyer-schloss.de 
  2. Aus der Geschichte von Reinsbronn. Gesangverein Reinsbronn, abgerufen am 2. Juni 2015. 
  3. a b c d e Geyer-Schloss kommt in neue Hände. Fränkische Nachrichten, abgerufen am 2. Juni 2015. 
  4. Reinsbronn - Vor genau 425 Jahren wurde mit dem Bau des Schlosses begonnen "Wir möchten, dass das Geyer-Schloss lebt". In: fnweb.de. 3. September 2012, abgerufen am 11. Juni 2024. 
  5. Geyerschloss Reinsbronn. Taubertal.de, abgerufen am 2. Juni 2015. 
  6. Veranstaltungen. Geyer-Schloss.de, abgerufen am 2. Juni 2015. 
Schlösser und Burgen im Main-Tauber-Kreis

Schlösser: Ficksches Schloss Angeltürn | Schloss Archshofen | Schloss Bronnbach | Romschlösschen Creglingen | Schloss Creglingen | Zobelschloss Abendantz Distelhausen | Zobelschloss Distelhausen | Bettendorfsches Schloss Eubigheim | Oberes Schloss Eubigheim | Unteres Schloss Gamburg | Schloss Gerlachsheim | Bettendorfsches Schloss Gissigheim | Schloss Grünsfeld | Schloss Haltenbergstetten | Schlösschen im Hofgarten | Schloss Külsheim | Schloss Laudenbach | Schloss Mergentheim | Schloss Messelhausen | Unteres Schloss Oberlauda | Schloss Oberschüpf | Schloss Oberstetten | Schlösschen Pfitzingen | Schloss Reinsbronn | Schloss Sachsenflur | Schloss Schönfeld | Schloss Tauberbischofsheim | Schloss Unterschüpf | Schloss Wachbach | Schloss Waldmannshofen | Schloss Weikersheim | Jagdschloss Karlsberg Weikersheim | Jagdschloss Louisgarde Weikersheim | Schloss Wenkheim | Erbgrafenhaus Wertheim | Fürstliche Hofhaltung Wertheim | Klinkards- und Rankenhof Wertheim

Burgen und Ruinen: Ketterburg Bad Mergentheim | Burg Boxberg | Burg Brauneck | Burg Bronnbach | Burg Dittwar | Burg Finsterlohr | Burg Freudenberg | Burg Gamburg | Burg Herrenzimmern | Burg Königheim | Burg Krense | Burg Lauda | Burg Lichtel | Burg Neuhaus | Burg Oberlauda | Burg Pfitzingen | Burg Räuberschlösschen | Burg Schüpf | Burg Seldeneck | Burg Uissigheim | Obere Burg Unterbalbach | Untere Burg Unterbalbach | Burg Wachbach | Burg Waldmannshofen | Burg Wertheim | Burg Siebeneck Wertheim | Burg Wildentierbach | Burg Zimmern

49.4984710.04087Koordinaten: 49° 29′ 54,5″ N, 10° 2′ 27,1″ O