Schloss Hünegg

Das Schloss Hünegg
Küche des Schloss Hünegg im Originalzustand

Das Schloss Hünegg ist ein Schloss aus dem 19. Jahrhundert in der Gemeinde Hilterfingen am Thunersee im Kanton Bern, Schweiz. Zum Schloss gehört ein Park mit einem alten Baumbestand.

Lage und Geschichte

Das Schloss ist ein herrschaftlicher Landsitz mit einer seltenen, originalen Inneneinrichtung. Die lebendige Atmosphäre des Haushaltes vermittelt den Eindruck, die Eigentümer seien nur kurz abwesend.

Das Schloss wurde vom deutschen Architekten Heino Schmieden entworfen und 1861 bis 1863 für den Baron Albert von Parpart im Stil des Historismus mit Formen der Renaissanceschlösser an der Loire gebaut. Das Haus wurde 1900 durch Gustav Lemke-Schuckert leicht erweitert und grossteils im Jugendstil neu eingerichtet. Die Inneneinrichtung ist geprägt durch ausgesuchte, kostbare Materialien und eine reichhaltige Ausstattung.

In dem Schloss befindet sich das Museum für Wohnkultur des Historismus und des Jugendstils und seit dem Wegzug Ende 2017 aus Schloss Schadau in Thun, ab Sommer 2018 bis Ende 2022 auch das Schweizerische Gastronomie-Museum.

Ausstellungen

Das Schloss wie auch der Schlosspark stehen für wechselnde Ausstellungen zur Verfügung. Dort fand beispielsweise 2012, 2013 und 2014 jeweils von Mai bis Oktober die Sonderausstellung Bergbahnen statt.[1][2]

Literatur

  • Hermann von Fischer: Schloss Hünegg. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 726/727, Serie 73). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2002, ISBN 3-85782-726-2.
  • Schloss Hünegg, Restaurierung der Leuchter 2016–2018, hrsg. von Stiftung Schloss Hünegg, Hilterfingen: Mai 2018.
  • Alexandra von Ascheraden: Schloss Hünegg - lebendige Inszenierung und dauernde Sanierung. In: Baublatt Ausgabe 5 2022, S. 22–25. 4. März 2022, abgerufen am 10. Mai 2022. 

Siehe auch

Commons: Schloss Hünegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Homepage des Schlosses Hünegg
  • Denkmalpflege des Kantons Bern: Schloss, Staatsstrasse 52, Hilterfingen. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024 (französisch). 
  • Bilder vom Schloss auf swisscastles.ch
  • Offizielle Website Schweizerisches Gastronomiemuseum

Einzelnachweise

  1. Originals vom 1. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bergbahnausstellung.ch, abgerufen am 3. November 2013
  2. Schloss Hünegg, Startseite, abgerufen am 3. November 2013

46.7377777777787.6548611111111Koordinaten: 46° 44′ 16″ N, 7° 39′ 17,5″ O; CH1903: 616526 / 176310

Burgen und Schlösser im Kanton Bern

Aarberg | Aarwangen | Aegerten | Allmendingen | Altes Schloss Oberdiessbach | Amsoldingen | Belp | Neues Schloss Belp | Bipp | Blankenburg | Bremgarten | Bümpliz | Neuschloss Bümpliz | Büren | Burgdorf | Burgistein | Chnebelburg | Courtelary | Erlach | Faulensee | Felsenburg (Kandergrund) | Gampelen | Gerzensee | Neuschloss Gerzensee | Grasburg | Grünenberg | Gümligen | Gurzelen | Hattingen | Habstetten (Campagne Hubelgut) | Ruine Helfenstein (Festihubel) | Hohburg | Hindelbank | Holligen | Hünegg | Hünigen | Interlaken | Jegenstorf | Kehrsatz | Kiesen | Köniz | Landshut | Laupen | Moutier | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münsingen | Muri | Neues Schloss Oberdiessbach | Nidau | Oberhofen | Reichenbach (Zollikofen) | Restiturm | Riedburg | Riggisberg | Ringgenberg | Rümligen | Schadau | Schlossberg | Schwarzenburg | Seeburg | Spiez | Spittel | Strassberg | Tellenburg | Teufelsburg | Thorberg | Thun | Thunstetten | Toffen | Trachselwald | Unterseen | Ursellen | Uttigen | Utzigen | Bern Waldau | Wangen a.A. | Wil (Schlosswil) | Wimmis | Wittigkofen | Worb | Neuschloss Worb