Schloss Favorite (Ludwigsburg)

Schloss Favorite, Vorderseite

Schloss Favorite (von französisch favorite ‚Liebling, Favorit‘) ist ein Baudenkmal im Norden von Ludwigsburg. Durch eine Allee ist das ehemalige Jagdschloss der württembergischen Herzöge und Könige mit dem Schloss Monrepos verbunden. Mit dem Residenzschloss Ludwigsburg im Süden bildet es ein Bauensemble.

Baugeschichte

Schloss Favorite, Rückseite

Schloss Favorite wurde in den Jahren 1717–1723 von Herzog Eberhard Ludwig nach den Entwürfen des Hofbaumeisters Donato Giuseppe Frisoni im Barockstil erbaut. Eberhard Ludwig war auch der Bauherr des Residenzschlosses und der Residenzstadt Ludwigsburg. Favorite wurde bereits während der Planung als reines Jagdschloss und sommerliche Villa mit schönem Ausblick auf das Residenzschloss Ludwigsburg konzipiert. Es liegt auf einer Anhöhe im Favoritepark in direkter Achse nördlich des Residenzschlosses, mit dem es ein Bauensemble bildet.

Im Jahr 1748 diente das Schloss als Kulisse für ein prächtiges Feuerwerk bei der Hochzeit Herzog Carl Eugens mit Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth. Ab 1806 ließ König Friedrich I. den Schlosspark Favorite in einen Tiergarten mit Wild, Gämsen und Hirschen verwandeln. Architekt Nikolaus Friedrich von Thouret, der auch die Beletage im Neuen Corps des Logis des Residenzschlosses Ludwigsburg umgestaltete, renovierte das Innere des Schlosses Favorite im klassizistischen Stil.

Nutzungsgeschichte

Schloss Favorite, Luftbild (oben)

Während der Monarchie diente Schloss Favorite als Jagdschloss des württembergischen Herzöge und Könige. Im 20. Jahrhundert geriet es in Vergessenheit und verfiel, bis es ab etwa 1980 grundlegend restauriert und mit wertvollen Möbeln ausgestattet wurde. Seit 1983 ist das Schloss wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Es zählt zu den landeseigenen Monumenten und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut.

Das Schloss wurde seit 1987 durch die Fernsehsendung Nachtcafé mit Wieland Backes des Südwestrundfunks (SWR) Stuttgart bundesweit bekannt. Die Talkshow wurde jeweils donnerstags aufgezeichnet und freitagabends im SWR ausgestrahlt. Mit der Übernahme der Moderation durch Michael Steinbrecher im Januar 2015 erfolgt die Aufzeichnung im SWR-Studio E-Werk in Baden-Baden.

Siehe auch

  • Residenzschloss Ludwigsburg
  • Schloss Monrepos

Literatur

  • Architektonische Studien. Herausgegeben vom Architekten-Verein. Kgl. Polytechnikum in Stuttgart ca. 1874/1877, Heft 29, Blatt 3, Heft 30, Blatt 3, Heft 31, Blatt 3.

Weblinks

Commons: Schloss Favorite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website zu Schloss Favorite
  • Schloss Favorite auf der Seite der Stadt Ludwigsburg

48.9044444444449.1955555555556Koordinaten: 48° 54′ 16″ N, 9° 11′ 44″ O

Burgen und Schlösser im Landkreis Ludwigsburg

Edelmannshaus Affalterbach | Schloss Aldingen | Burgruine Altroßwag | Burg Altsachsenheim | Altes Schloss Beihingen | Neues Schloss Beihingen | Obere Burg Besigheim | Oberamtei Besigheim | Untere Burg Besigheim | Schloss Bietigheim | Burg Bönnigheim | Steinhaus Bönnigheim | Schloss Ditzingen | Schloss Favorite | Mäuseturm Freudental | Schloss Freudental | Oberes Schloss Geisingen | Unteres Schloss Geisingen | Schloss Großbottwar | Schloss Großsachsenheim | Residenzschloss Grüningen | Schloss Harteneck | Schloss Hemmingen | Schloss Heutingsheim | Schloss Hochberg | Schloss Hochdorf (Eberdingen) | Schloss Hochdorf (Remseck) | Festung Hohenasperg | Burg Hoheneck | Schloss Hohenstein | Holderburg | Schloss Höpfigheim | Schloss Kaltenstein | Mittleres Schloss Kleinbottwar | Unteres Schloss Kleinbottwar | Schloss Kleiningersheim | Schlössle Kleinsachsenheim | Landschloss Korntal | Burg Lichtenberg | Residenzschloss Ludwigsburg | Burg Marbach | Schloss Marienwahl | Seeschloss Monrepos | Schloss Münchingen | Freihof Mundelsheim | Burg Nippenburg | Schloss Nippenburg | Kleines Schlössle Nußdorf | Schloss Nußdorf | Schloss Oßweil | Schloss Remseck | Schloss Riet | Burg Schaubeck | Schloss Schöckingen | Oberes Schlössle Sersheim | Stadionsches Schloss | Steinheimer Schlössle | Schloss Unterriexingen

Abgegangen: Aldinger Schlössle | Burg Bietigheim | Burg Bromberg | Burg Dauseck | Burg Eselsberg | Oberes Schloss Freudental | Burg Gründelbach | Reichsburg Grüningen | Burg Heimerdingen | Burg Hohenscheid | Jagdschloss Kirbachhof | Burg Kleinsachsenheim | Burg Neuroßwag | Burg Ottmarsheim | Burg Owenbuhel | Remminger Schlössle | Burg Richtenberg | Burgstall Rotenberg | Wasserschloss Schwieberdingen | Unteres Schlössle Sersheim | Schlüsselburg | Burg Steinheim (am Lehrhof) | Burg Steinheim (Murr) | Burg Vehingen | Wallburg Walheim | Burg Wolfsölden | Burg Wunnenstein

Warttürme: Wartturm Besigheim | Türmle Untermberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Affalterbach | Wehrkirche Beihingen | Wehrkirche Benningen | Wehrkirche Bissingen | Wehrkirche Erdmannhausen | Wehrkirche Großingersheim | Wehrkirche Großsachsenheim | Wehrkirchhof Hessigheim | Wehrkirche Kleinsachsenheim

Schlösser in und um Stuttgart
Normdaten (Geografikum): GND: 4451855-9 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 236992263