Schlacht bei Vlissingen

Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Schlacht bei Vlissingen
Teil von: Achtzigjähriger Krieg

Die Schlacht bei Vlissingen, Gravur von Michiel Colijn, 1616
Datum 17. April 1573
Ort Nordsee vor Vlissingen
Ausgang Patt mit Abzug der spanischen Armada
Konfliktparteien

Republik der Sieben Vereinigten Provinzen Geusen

Spanien 1506 Spanien

Befehlshaber

Lieven Keersmaker

Sancho d’Avila

Westeuropa
Oosterweel – Dahlen – Heiligerlee – Jemgum – Jodoigne – Le Quesnoy – Brielle – Mons – Goes – 1. Mechelen – Naarden – Middelburg – Haarlem – Alkmaar – Geertruidenberg – Leiden – Delft – Valkenburg – Mooker Heide – Schoonhoven – Zierikzee – 1. Antwerpen – Gembloux – Rijmenam – 1. Deventer – Borgerhout – 1. Maastricht – 2. Mechelen – 1. Steenwijk – Kollum – 1. Breda – Noordhorn – Niezijl – Lochem – Lier – Eindhoven – Steenbergen – Ghent – Aalst – 2. Antwerpen – IJsseloord – Empel – Boksum – 1. Grave – 1. Venlo – Axel – Neuss – 1. Rheinberg – Zutphen – 1. Sluis – 1. Bergen-op-Zoom – 2. Geertruidenberg – 2. Breda – 2. Zutphen – 2. Deventer – Delfzijl – Knodsenburg – 1. Hulst – Nijmegen – Rouen – Caudebec – 2. Steenwijk – 1. Coevorden – 3. Geertruidenberg – 2. Coevorden – Groningen – Huy – 1. Groenlo – Lippe – Calais – 2. Hulst – Turnhout – 2. Rheinberg – 1. Moers – 2. Groenlo – Bredevoort – Enschede – Ootmarsum – 1. Oldenzaal – 1. Lingen – 1. Schenckenschans – Zaltbommel – Rees – San Andreas – Nieuwpoort – 3. Rheinberg – Ostende – 1. 's-Hertogenbosch – 2. Grave – Hoogstraten – 3. Sluis
Zwölfjähriger Friede
2. Lingen – 3. Groenlo – Aachen – Jülich – 2. Bergen op Zoom – Fleurus – 3. Breda – 2. Oldenzaal – 4. Groenlo – 2. 's-Hertogenbosch – Slaak – 2. Maastricht – Leuven – 2. Schenkenschans – 4. Breda – 2. Venlo – Kallo – 3. Hulst

Europäische Gewässer
Vlissingen – Borsele – Haarlemmermeer – Zuiderzee – Schelde – Lillo – Ponta Delgada – Bayona Islands – Golf von Almería – 1. Cadiz – Azoren – Straße von Dover – 2. Sluis – 1. Kap St. Vincent – 1. Gibraltar – 2. Gibraltar – 2. Cadiz – Lizard Point – Dünkirchen – Calais – Downs – 2. Kap St. Vincent – 2. St. Martin

Amerika
Bahia – Matanzas – St. Martin – San Juan – Abrolhos – Pernambuco – Südchile

Ostindien
Playa Honda – 1. San Salvador – 2. San Salvador – La Naval de Manila – Puerto de Cavite

Die Schlacht bei Vlissingen war eine Seeschlacht und wurde 1573 im Rahmen des niederländischen Freiheitskrieges ausgetragen.

Aufständische in den spanischen Niederlanden hatten April 1572 Brielle und Vlissingen erobert und anschließend weitere Städte in Holland und Zeeland und dominierten die flämische Küste. Die Geusen wurden von den Spaniern als Mendigos del Mar (Bettler des Meeres) bezeichnet.

Am 17. April 1573 wollte die spanische Armada unter dem Kommando von Sancho d’Avila Vlissingen bombardieren.

Den niederländischen Schiffen gelang es unter dem Kommando von Lieven Keersmaker, dem Bürgermeister von Zierikzee, zunächst der direkten Konfrontation mit der spanischen Armada auszuweichen. Als die spanische Armada begann Vlissingen mit Kanonen zu bombardieren, griffen sie die Armada an und versenkten fünf spanische Schiffe. Die spanische Armada konnte sich nach Middelburg und Arnemuiden retten.

Wikisource: Kapitel 6 der „Política de Felipe II“: „Sublevación de los Países Bajos“ – Quellen und Volltexte (spanisch)