San Juan de los Reyes

Kirche San Juan de los Reyes

San Juan de los Reyes ist ein Franziskanerkloster aus dem 16. und 17. Jahrhundert in der spanischen Stadt Toledo. Seine Kirche ist dem Patrozinium Evangelist Johannes unterstellt.

Geschichte

Die Katholischen Könige Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón stifteten das Kloster als Dank für den Sieg über die Portugiesen in der Schlacht von Toro im Jahr 1476. Der Bau zog sich bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts hin und stellt eine Mischung aus spätgotisch-isabellinischen und mudejaren Stilformen dar.

Kirche

Außenbau

Das überwiegend aus exakt behauenen Granitsteinen errichtete Bauwerk wirkt – trotz der vielen Fialen und den beiden steinernen Balustraden, die sowohl die Ostteile des Gebäudes als auch die achteckige Laternenkuppel abschließen – relativ streng und klar. Das Nordportal, möglicherweise von Alonso de Covarrubias um 1540 entworfen, aber erst in den Jahren 1606–1610 fertiggestellt, stellt Johannes den Täufer umgeben von Heiligen des Franziskanerordens dar. In den schmalen Blendarkaden der Außenwände des Chorbereichs sind Ketten angebracht, die angeblich von christlichen Sklaven stammen, die aus maurischer Gefangenschaft befreit wurden.

Inneres

Kirche

Die nach einem Brand im Jahr 1808 wiedererrichtete einschiffige Kirche verfügt über zwei kurze Querschiffarme; die Vierung wird von einem Sterngewölbe überspannt, welches auf einem oktogonalen und teilweise durchfensterten Tambour ruht. Die vor allem in den Ostteilen außerordentlich reiche Innendekoration wurde von Juan Guas geschaffen und besteht aus steinernem Spitzenwerk (crestería) und im Querschiff mit zwei Emporen für die Stifter. Die Wände des Querschiffs sind mit einem Fries der königlichen Wappen versehen, die von einem Adler, dem Symboltier des Evangelisten Johannes, getragen werden. Jedes – noch ohne den nach der Eroberung Granadas (1492) dem Königswappen hinzugefügten Granatapfel gestaltete – Wappenschild wird begleitet von einem Joch (yugo) und einem Pfeilbündel (flecha), die für die beiden Anfangsbuchstaben der Königsnamen Ysabella und Fernando stehen. Ein platereskes Retabel aus dem 16. Jahrhundert mit Szenen der Passion Christi und Heiligenfiguren schmückt die Altarwand.

  • Vierungskuppel
    Vierungskuppel
  • Adler mit Königswappen
    Adler mit Königswappen
  • Altarretabel
    Altarretabel

Kreuzgang

Kreuzgang

Der zweistöckige Kreuzgang mit spätgotischen Maßwerkarkaden und einem plateresken ersten Stock schließt ab mit einer Balustrade, die von zahlreichen Fialen gekrönt wird. Die Wasserspeier stellen Fabeltiere und kurioserweise einen Dudelsackpfeifer dar. Der erste Stock besitzt eine Artesonado-Decke im Mudéjar-Stil; darunter befinden sich insgesamt acht jeweils von zwei liegenden Löwen dominierte Schwibbögen, auf denen das Motto Ferdinands und Isabellas „tanto monta, monta tanto“ eingemeißelt ist, welches in etwa soviel bedeutet wie „der eine ist genauso viel wert wie der (oder die) andere“.

  • Obergeschoss des Kreuzgangs
    Obergeschoss des Kreuzgangs
  • Mudejar-Decke
    Mudejar-Decke
  • Mudejar-Decke (Detail)
    Mudejar-Decke (Detail)
  • Maurisches Dekor
    Maurisches Dekor

Sonstiges

Diego de Landa, der spätere Bischof von Yucatán, war in den 1540er Jahren Novize im Kloster.

Literatur

  • Ganz Toledo. Ed. Escudo de Oro, Barcelona 1988, S. 44–45.
  • Rafael Martin Talaverano: Two Flat Ribbed Vaults in San Juan de los Reyes (Toledo, Spain) (PDF). In: Karl-Eugen Kurrer, Werner Lorenz, Volker Wetzk (Hrsg.): Proceedings of the Third International Congress on Construction History. Neunplus, Berlin 2009, ISBN 978-3-936033-31-1, S. 1001–1009

Weblinks

Commons: San Juan de los Reyes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • San Juan de los Reyes – Infos
  • San Juan de los Reyes, Kreuzgang – Infos (spanisch)
  • Monasterio de San Juan de los Reyes – Kurzinfos (englisch)

39.857694444444-4.0315833333333Koordinaten: 39° 51′ 27,7″ N, 4° 1′ 53,7″ W