SNCF B 81500

B 81500
Ein B 81500 unter dem Aquädukt von Roquefavour.
Ein B 81500 unter dem Aquädukt von Roquefavour.
Ein B 81500 unter dem Aquädukt von Roquefavour.
Nummerierung: B 81501/02 – B 81869/70
Anzahl: 185
Hersteller: Bombardier Transportation
Baujahr(e): 2004–2010
Achsformel: Bo’2’2’Bo’ (dreiteilig)

Bo’2’2’2’Bo’ (vierteilig)

Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 57,4 m (dreiteilig)
72,8 m (vierteilig)
Höhe: 4,02 m
Breite: 2,95 m
Drehgestellachsstand: 2,7 m
Gesamtradstand: 16,4 m
Leermasse: 134,9 t (dreiteilig)
163,2 t (vierteilig)
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Traktionsleistung: 1324 kW
Dauerleistung: 1900 kW
Motorentyp: Dieselmotor
Motorbauart: 2 × MAN D2842 LE 606
Leistungsübertragung: elektrisch
Tankinhalt: 2 × 1500 l
Stromsystem: 1,5 kV =
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren
Antrieb: Diesel/Elektrisch
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Sitzplätze: 174 (vierteilig)
133 (dreiteilig)
Niederfluranteil: 60 %
Klassen: 2
Besonderheiten: Zweikraftfahrzeug

Die Triebwagen der Reihe B 81500, auch BGC genannt, sind die Zweikraftversion des autorail à grande capacité (AGC).

Beschreibung

Im Jahr 2002 gewann Bombardier die Ausschreibung für die autorail à grande capacité, welche die bisherigen lokbespannten TER ablösen. Diese Triebzugserie ist die bisher größte Einzelbestellung in der Geschichte der SNCF. Nur die folgenden neuen Züge des Typs Régiolis und Bombardier Régio2N wurden in noch größerer Stückzahl bestellt (Auslieferung ab 2013). Die »Autorail à grande capacité« wurden in drei weiteren Versionen beschafft: als Zweisystemfahrzeuge Z 27500 für 1,5 kV Gleich- und 25 kV Wechselspannung bei 50 Hz (ZGC), als Dieseltriebwagen X 76500 (XGC) und als Zweikraft- und Zweisystemausführung B 82500 für 1,5 kV Gleich- und 25 kV Wechselspannung mit zusätzlichem Dieselantrieb (BBGC/BiBi).

Die B 81500 wurden drei- und vierteilig beschafft. Bei der SNCF sind 59 vier- und 126 dreiteilige Züge im Einsatz.[1] Die B 81500 sind auf elektrifizierten und auf nichtelektrifizierten Strecken einsetzbar, wobei Fahrleitungsbetrieb nur unter 1,5 kV Gleichspannung möglich ist. Die sehr ähnlichen Fahrzeuge der Baureihe B 82500, können auch im mit Wechselspannung von 25 kV bei 50 Hz elektrifizierten Netz elektrisch fahren. Die Gleichspannungszweikraftwagen wurden durch die Regionen Aquitanien, Burgund, Centre-Val de Loire, Languedoc-Roussillon, Limousin, Midi-Pyrénées, Provence-Alpes-Côte d’Azur, Poitou-Charentes und Rhône-Alpes für den Einsatz als TER bestellt. In diesen Regionen sind bislang nur die Hochgeschwindigkeitsstrecken mit 25 kV elektrifiziert, was die Wechselspannungsausrüstung entbehrlich macht.

Stationierung

  • Bordeaux TER Aquitaine (27 Züge: 7. Juni 2011)
  • Dijon-Perrigny TER Bourgogne (37 Züge: 7. Juni 2011)
  • Limoges TER Limousin (12 Züge: 7. Juni 2011)
  • Lyon-Vaise TER Rhône-Alpes (42 Züge: 7. Juni 2011)
  • Marseille-Blancarde TER Provence-Alpes-Côte d’Azur (36 Züge: 7. Juni 2011)
  • Saintes TER Poitou-Charentes (13 Züge: 7. Juni 2011)
  • Toulouse TER Midi-Pyrénées (18 Züge: 7. Juni 2011)

Bilder

  • Ein BGC im Bahn­hof Paris-Bercy
    Ein BGC im Bahn­hof Paris-Bercy
  • B 81600 im Bahn­hof Pessac.
    B 81600 im Bahn­hof Pessac.
  • B 81543/81544 zwi­schen Lyon und Saint-Ger­main.
    B 81543/81544 zwi­schen Lyon und Saint-Ger­main.
  • Führer­stand.
    Führer­stand.
  • Ein BGC im De­sign der Re­gion Lan­gue­doc-Rous­sil­lon
    Ein BGC im De­sign der Re­gion Lan­gue­doc-Rous­sil­lon

Literatur

  • Denis Redoutey: "Le matériel moteur de la SNCF". La Vie du Rail, Paris 2007, ISBN 978-2-915034-65-3. 
  • Zeitschrift: Le Train, Encyclopédie du matériel moteur SNCF tome 4, les autorails des années 1950 à nos jours (2).
  • Zeitschrift: "Rail-Passion", 450 AGC déjà en service, n° 137 - März 2009.
  • Zeitschrift: "Rail-Passion", Etat annuel du matériel moteur SNCF, n° 139 - Mai 2009.

Weblinks

Commons: SNCF B 81500 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Informationen auf hans-maennel.de
  • Private Seite über den B 81500 (Memento vom 9. August 2010 im Internet Archive) (französisch)

Einzelnachweise

  1. AGC la famille au grand complet. In: Voies Ferrées. 186 Juli-August, 2011, S. 86.