Ringwall Bürgstadter Berg

Ringwall Bürgstädter Berg
Wiedererrichtete Toranlage am Ringwall nach Nordosten

Wiedererrichtete Toranlage am Ringwall nach Nordosten

Alternativname(n) Wannenberg
Staat Deutschland
Ort Bürgstadt-„Bürgstadter Berg“
Entstehungszeit Vorgeschichtlich
Burgentyp Höhenburg, Ringwall
Erhaltungszustand Burgstall, Wall- und Grabenreste
Bauweise Erdwall und steinerne Toranlage
Geographische Lage 49° 43′ N, 9° 18′ O49.7202369.292636463Koordinaten: 49° 43′ 12,8″ N, 9° 17′ 33,5″ O
Höhenlage 463 m ü. NHN
Ringwall Bürgstadter Berg (Bayern)
Ringwall Bürgstadter Berg (Bayern)
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

Der Ringwall Bürgstadter Berg ist eine abgegangene vorgeschichtliche Ringwallanlage bei 463 m ü. NHN auf dem namengebenden Bürgstadter Berg (eigentlich Wannenberg genannt) nordöstlich von Bürgstadt im Landkreis Miltenberg in Bayern. Die Wallanlage ist eine der größten dieser Art in Mainfranken.

Auf einer Länge von 3,1 Kilometer sind die Reste dieser mächtigen Wallanlage zu erkennen, die ein unregelmäßiges Viereck von knapp 41 ha Fläche einschließt.[1] In den 1980er Jahren wiesen Ausgrabungen auf eine erste Siedlung der Michelsberger Kultur, die um ca. 3000 v. Chr. (Jungsteinzeit) angelegt wurde. Der Kern der Anlage stammt aus der spätbronzezeitlichen Urnenfelderkultur (1200 bis 800 v. Chr.).

Heute sind noch Teile eines doppelten Ringwalls und Gräben erhalten. Ein Wanderweg des Archäologischen Spessartprojektes[2] führt an einem nach dem ursprünglichen Aussehen rekonstruierten mächtigen Tor mit Trockensteinverkleidung und Palisaden vorbei.[3]

Entlang des Wallbereiches finden sich vielfache Überreste von intensiver Steinbearbeitung im Mittelalter. Säulenreste, Mühlsteine, Sarkophagteile u. a. zeugen von intensiver Nutzung des Odenwälder Sandsteins im Mittelalter. In der südwestlichen Ecke findet sich ein Naturdenkmal, unterhalb dieser Ecke liegt die Ruine der nie fertig gebauten Centgrafenkapelle.

  • Ringwallreste im Osten
    Ringwallreste im Osten
  • Blick auf den Ringwall von außen an der Südwestecke
    Blick auf den Ringwall von außen an der Südwestecke
  • Toranlage von Innen
    Toranlage von Innen
  • Die Struktur der Anlage
    Die Struktur der Anlage
  • Informationstafel zur Ausgrabung und Funden im Bereich der Toranlage
    Informationstafel zur Ausgrabung und Funden im Bereich der Toranlage

Literatur

  • Ludwig Wamser: Abschluss der archäologischen Untersuchungen am Ringwall auf dem Bürgstadter Berg. In: Das archäologische Jahr in Bayern 1988. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1989, S. 66 ff.
  • Christoph Rytka: Ein Schnitt durch den Ringwall auf dem Bürgstadter Berg. In: Das archäologische Jahr in Bayern 1987. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, S. 65 ff.
  • Heinrich Habel, Helga Himen (Bearb.): Denkmäler in Bayern – Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VI. Unterfranken. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.). München 1985.
  • Björn-Uwe Abels: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Unterfrankens. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 6). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1979, ISBN 3-7847-5306-X, S. 129.

Weblinks

  • Eintrag zu Wallburg Bürgstadter Berg in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Karte von Berg und Ringwall auf: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)

Einzelnachweise

  1. Reliefdaten BayernAtlas; abgerufen am 19. Dezember 2022
  2. Mainhölle & Bildermeer Kulturweg rund um Bürgstadt des Spessart-Projektes mit Erläuterungen durch Geschichtstafeln
  3. Der Ringwall auf dem Bürgstadter Berg: Bürgstädter Berg – Geschichte & Archäologie bei burglandschaft.de; erneut abgerufen am 6. März 2019

Schlösser: Fürstlich-Leiningensches Palais Amorbach | Schloss Fechenbach | Stadtschloss Klingenberg | Schloss Laudenbach | Schloss Löwenstein | Wasserschloss Oberaulenbach | Wasserschloss Sommerau | Weißes Schlösschen | Schloss Wörth

Burgen und Ruinen: Altenburg (Sodenburg) | Altes Schloss Kleinwallstadt | Bacheburg (Untere Burg) | Burgruine Collenburg | Burg Frankenberg | Burgruine Henneburg | Burgruine Klingenburg | Mildenburg | Burg Mönchberg (Baureste) | Wasserburg Riedern | Burgruine Wildenberg | Burgruine Wildenstein

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burgstall Elsenfeld | Turmhügel Roßhof | Turmhügel Schneirersbuckel (Obere Burg)

Herrensitze: Templerhaus

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Alteburg (Eschau) | Altepurg | Alte Schanze | Ringwall Bürgstadter Berg | Ringwall Greinberg | Heunenhügel | Ringwall Langer Berg | Burgstall Ölenbuckel (Eisenbacher Schloss, Obere Burg) | Erdwerk Ohrenbacher Schanze (Heuneschüssel, Römerschanze) | Untere Burg Eisenbach

Wehrkirchen oder Kirchenburgen: St. Michaelis (Grubingen) | Wehrkirche St. Maria Magdalena (Trennfurt)

Warttürme: Mautturm Eichenbühl

Burgen und Schlösser im Odenwald

Burgstall Altes Köpfchen | Palais Amorbach | Schloss Alsbach | Alte Burg | Altes Schloss | Schloss Auerbach | Bacheburg | Schloss Bad König | Beerfurther Schlösschen | Schloss Birkenau | Palais Boisserée | Burg Breuberg | Ringwall Bürgstadter Berg | Burgschell | Jagdschlösschen Carlsruhe | Curti-Schloss | Schloss Dallau | Darmstädter Schloss (Groß-Umstadt) | Burg Dauchstein | Bergfeste Dilsberg | Burg Dorndiel | Emichsburg | Burg Eberbach | Schloss Erbach | Erdwerk Ohrenbacher Schanze | Schloss Ernsthofen | Jagdschloss Eulbach | Schloss Fechenbach | Burg Frankenberg (Amorbach) | Burg Frankenstein | Burg Freienstein | Burg Freudenberg | Schloss Fürstenau | Staatspark Fürstenlager | Burg Fürstenstein | Jagdschloss Gammelsbach | Gans’scher Adelshof | Ringwall Greinberg | Burgstall Güttersbach | Burg Guttenberg | Großherzogliches Palais (Heidelberg) | Hammerschlösschen | Hardheimer Schloss | Harfenburg | Haus zum Riesen | Heddersdorf’scher Adelshof | Heidelberger Schloss | Schloss Heiligenberg | Heppenheimer Stadtschloss | Hinterburg | Hirschburg | Burg Hirschhorn | Schloss Hochhausen | Burg Hornberg | Burg Hundheim | Burg Jossa | Burg Kirchbrombach | Jagdschloss Krähberg | Kronenburg | Kurmainzer Amtshof | Kurmainzische Kellerei | Burg Landsehr | Schloss Lichtenberg | Burg Limbach | Burg Lindenfels | Burg Lohrbach | Schloss Löwenstein | Burg Lützelbach | Mauersechseck | Jagdschloss Max-Wilhelmshöhe | Burg Michelstadt | Mildenburg | Minneburg | Mittelburg | Burgstall Mörlenbach | Palais Morass | Mühlhäuser Schlößchen | Schloss Neuburg (Baden) | Burg Nieder-Modau | Obere Burg Heidelberg | Burg Obrigheim | Burg Ohrsberg | Veste Otzberg | Pfälzer Schloss | Schloss Reichenberg | Burg Reichenstein | Wasserburg Riedern | Burg Rodenstein | Rodensteiner Schloss | Burg Rohrbach | Schloss Rohrbach | Burg Schaafheim | Schanzenköpfle | Schauenburg | Burg Schlierbach | Schlösschen Ober-Beerbach | Wasserburg Schloß-Nauses | Turmhügel Schneirersbuckel | Burg Schnellerts | Schloss Schönberg | Schwalbennest | Wasserburg Schwarzach | Burg Schweinberg | Starkenburg | Burg Stolzeneck | Strahlenburg | Burg Stutz | Templerhaus Amorbach | Burg Tannenberg | Untere Burg Hardheim | Vorderburg | Wachenburg | Burgstall Waldau | Burg Waldeck | Schloss Waldleiningen | Burg Wald-Michelbach | Wambolt’sches Schloss | Weilerhügel | Weinheimer Schloss | Schloss Wiser | Burg Wildenberg | Burg Windeck | Schloss Wörth (Wörth am Main) | Burg Zwingenberg