Reichsratswahl 1885

Reichsteile und Kronländer der Österreichisch-Ungarischen Monarchie:
  • Cisleithanien
  • Transleithanien
  • Bosnien und Herzegowina (Seit 1878 verwaltet, 1908 annektiert)
  • Die Reichsratswahl 1885 wurde am 1., 3. und 5. Juni in Cisleithanien abgehalten.[1]

    Wahlsystem

    Seit 1873 galt in Cisleithanien das Kurienwahlrecht. Die Wähler wurden nach ihrem Stand und Vermögen in vier Kurien eingeordnet. Die Kurien waren Großgrundbesitzer, Handels- und Gewerbekammern, Groß- und Mittelbauern und alle anderen in Städten lebenden männlichen Bürger, die jährlich mindestens 10 Gulden (ab 1882 fünf Gulden) direkte Steuern entrichteten. Dies entsprach insgesamt 6 % der erwachsenen Bevölkerung.[1] In der Kurie der Großgrundbesitzer waren auch Frauen solchen Besitzes vertreten.[2]

    Wahlergebnis

    Nach den Wahlen stellten der Tschechenklub (vor allem Jungtschechen) 65 Abgeordnete, der Polenklub 56 und die konservativen deutschen Kräfte 53 Abgeordnete.[3][4]

    Gewählte Abgeordnete

    Hauptartikel: Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (VII. Legislaturperiode)

    Literatur

    • Manfred Scheuch: Historischer Atlas Österreich, 6. Auflage, Wien 2008.

    Einzelnachweise

    1. a b Otto Urban: Česká společnost 1848–1918. Svoboda, Prag 1982. S. 510–511 (tschechisch).
    2. Frauen fordern das Wahlrecht – 1848 bis 1918 – Österreichische Nationalbibliothek. Abgerufen am 19. Dezember 2022. 
    3. Československé dějiny v datech. Svoboda, Prag 1987, ISBN 80-7239-178-X, S. 321. (tschechisch).
    4. Otto Urban: Česká společnost 1848-1918. Svoboda, Prag 1982, S. 410. (tschechisch).
    Wahlen in Österreich-Ungarn
    Transleithanien

    1869 • 1872 • 1875 • 1878 • 1881 • 1884 • 1887 • 1892 • 1896 • 1901 • 1905 • 1906 • 1910

    Cisleithanien

    1867 • 1870/71 • 1873 • 1879 • 1885 • 1891 • 1897 • 1901 • 1907 • 1911