Regionaler Naturpark Golfe du Morbihan

Logo des Naturparks
Lage des Parks

Der Regionale Naturpark Golfe du Morbihan liegt im französischen Département Morbihan in der Region Bretagne. Er erstreckt sich über den Großraum der Stadt Vannes und grenzt im Süden an den Atlantischen Ozean mit dem namengebenden Golf von Morbihan.

Parkverwaltung

Die Gründung des Naturparks erfolgte am 2. Oktober 2014. Der Park umfasst aktuell eine Fläche von rund 74.600 Hektar. Die Parkverwaltung mit dem „Maison du Parc“ hat ihren Sitz in Vannes (47° 39′ 7″ N, 2° 47′ 16″ W47.651944444444-2.7877777777778Koordinaten: 47° 39′ 7″ N, 2° 47′ 16″ W). 33 Gemeinden mit einem Einzugsgebiet von etwa 187.000 Bewohnern bilden den Park.

Größere Orte im Park

  • Vannes
  • Auray
  • Saint-Avé
  • Sarzeau
  • Die Stadtmauer von Vannes
    Die Stadtmauer von Vannes
  • Auray am gleichnamigen Fluss
    Auray am gleichnamigen Fluss
  • Schloss Beauregard in Saint-Avé
    Schloss Beauregard in Saint-Avé
  • Burg Suscinio in Sarzeau
    Burg Suscinio in Sarzeau

Landschaft

Golf und Küstengebiet

An der armorikanischen Atlantikküste gelegen, entspricht der Golf von Morbihan („Mor-bihan“ = „kleines Meer“ auf Bretonisch) einer Küstensenke, die mit zahlreichen Inseln übersät ist und über eine schmale Engstelle von nur etwa 1 Kilometer Breite mit dem Atlantik in der Bucht von Quiberon verbunden ist. Der Golf von Morbihan entstand vor mehreren Jahrtausenden durch einen Anstieg des Meeresspiegels im Atlantik, als die Flüsse bereits ihre Betten gegraben hatten. Deshalb drang das Meerwasser durch lange, schmale Mündungstrichter, die hier Rias genannt werden, weit ins Innere des Landes vor. Auch im heutigen Golfgebiet entstanden die unzähligen größeren und kleineren Inseln aus den ursprünglichen Hügeln, die nicht überflutet wurden. Wichtige Zuflüsse zum Golf sind: Crac’h, Auray, Bono, Vincin und Marle.

Die so entstandene Landschaft zeichnet sich durch ihre komplexe Struktur aus, in der Land und Meer eng miteinander verwoben sind, wo sich Süß- und Salzwasser zu Brackwasser vermischen und ein Mosaik von Umgebungen entwickeln, die mit den unterschiedlichen Gewässertypen verbunden sind. Weitere Besonderheiten sind eine Küstenlänge von rund 568 Kilometern mit Stränden, Felsküsten, Wattenmeer, Sümpfen und Salzwiesen. Das Wasser spielt eine wesentliche Rolle für die Natur und ihre Attraktivität für Fauna und Flora, aber auch für viele Aktivitäten wie Austernzucht, Fischerei und Freizeitaktivitäten. Sie alle sind auf eine gute Wasserqualität angewiesen. Das Gebiet ist auch für die große Menge an Zugvögeln berühmt, die zu verschiedenen Jahreszeiten hierher pendeln, einerseits aus den nordischen Ländern, andererseits aus den nordafrikanischen Flussdeltas. Das Gebiet beinhaltet auch das Naturschutzgebiet Marais de Séné.[1]

  • Der Strand von Conleau in Vannes
    Der Strand von Conleau in Vannes
  • Strand an der Atlantik-küste in Ambon
    Strand an der Atlantik-küste in Ambon
  • Der Hafen von Vannes
    Der Hafen von Vannes
  • Der Hafen Port du Crouesty in Arzon
    Der Hafen Port du Crouesty in Arzon
  • Der Hafen von Locmariaquer bei Ebbe
    Der Hafen von Locmariaquer bei Ebbe
  • Austernbänke auf der Insel Île d’Arz
    Austernbänke auf der Insel Île d’Arz
  • Austernbänke am Auray bei Baden
    Austernbänke am Auray bei Baden
  • Fischerboot vor Locmariaquer
    Fischerboot vor Locmariaquer
  • Salzgewinnung in Saint-Armel
    Salzgewinnung in Saint-Armel
  • Naturschutzgebiet Marais de Séné
    Naturschutzgebiet Marais de Séné
  • Das Sumpfgebiet von Locmariaquer
    Das Sumpfgebiet von Locmariaquer
  • Wasservögel bei Sarzeau
    Wasservögel bei Sarzeau
  • Strandreiter am Atlantik bei Sarzeau
    Strandreiter am Atlantik bei Sarzeau
  • Strandpflanzen bei Locmariaquer
    Strandpflanzen bei Locmariaquer

Festlandgebiet

Der Naturpark umfasst aber nicht nur die Küstenlandschaft um den Golf von Morbihan, sondern reicht nördlich von Vannes auch in die Festlandgebiete, die im Nordosten durch den kleinen Höhenzug Landes de Lanvaux begrenzt werden. Die Landschaftsform hier entspricht einer Bocage-Landschaft, enthält Feuchtgebiete, Moore, Wälder und wird für kleinteilige Landwirtschaft genutzt. Außer den Rias, die weit ins Land hineinreichen, gibt es im Nordosten einen einzigen nennenswerten Fluss, den Arz, welcher nach Osten zur Vilaine entwässert.

  • Auray am gleichnamigen Fluss bei Nacht
    Auray am gleichnamigen Fluss bei Nacht
  • Uferwald am Auray
    Uferwald am Auray
  • Einfahrt in den Hafen von Bono
    Einfahrt in den Hafen von Bono
  • Burg Largouët in Elven
    Burg Largouët in Elven
  • Schilfgedeckte Bauernhäuser in Plougoumelen
    Schilfgedeckte Bauernhäuser in Plougoumelen
  • Sumpfgebiet am Auray bei Auray
    Sumpfgebiet am Auray bei Auray
  • Landwirtschaftliche Nutzung
    Landwirtschaftliche Nutzung
  • Tierhaltung
    Tierhaltung
  • Feuchtgebiet am Fluss Bono in Plougoumelen
    Feuchtgebiet am Fluss Bono in Plougoumelen
  • Kleiner Stausee bei Monterblanc
    Kleiner Stausee bei Monterblanc

Kultur

Als Teil einer viele tausend Jahre zurückreichenden Geschichte zeugen der Golf von Morbihan und sein Umland von einer kontinuierlichen menschlichen Besiedelung. Besonders markant sind die zahlreichen Überreste der Megalithkultur aus der Jungsteinzeit mit ihren Dolmen und anderen Steinformationen. Das Territorium wurde um die zwei Häfen Vannes und Auray strukturiert, die beide in der Antike gegründet wurden. Vannes wurde im Mittelalter aufgrund seiner Hafentätigkeit als Bischofssitz zu einer der wichtigsten Städte des Herzogtums Bretagne. In der Zeit der Ausbreitung der katholischen Kirche entstanden auch die für die Bretagne markanten Baustile der Kirchen, wie der Umfriedete Pfarrbezirk und die vielen Steinkreuze im ganzen Lande. Von der Bevölkerung wird auch heute noch die bretonische Kultur stark gepflegt, besonders durch die Erhaltung der bretonischen Sprache, der bretonischen Musik und der bretonischen Tracht. Diese Traditionen werden auch heute noch bei vielen Festivals präsentiert, die auch einen hohen Zulauf an Touristen haben.

Probleme

Neben den globalen Problemen, wie der Klimakrise oder der Wasserverschmutzung, beobachtet das Gebiet um den Golf von Morbihan ein demografisches Wachstum von etwa 80 % in den letzten 40 Jahren und liegt somit weit über dem Durchschnitt des Départements. Dieses schnelle Bevölkerungswachstum hat zu einem hohen Flächenverbrauch zu Lasten der landwirtschaftlichen und natürlichen Flächen und allgemein zu Lasten der Lebensqualität der Einwohner geführt. Die stadtnahen Großräume von Vannes und Auray weiten sich aus und die Urbanisierung setzt sich am Küstenstreifen fort, wo immer mehr Zweitwohnungen zu finden sind. Die Bekanntheit des Golfs von Morbihan zieht auch jedes Jahr viele Besucher an, die wesentlich zur lokalen Wirtschaft beitragen. Die Touristenströme bleiben jedoch nicht ohne zunehmende Auswirkungen: Überbelegung bestimmter Orte, Nutzungskonflikte, Verkehrsprobleme und Koexistenz von gegensätzlichen Aktivitäten. Das Mosaik der Nutzungen und ihre starken Veränderungen erzeugen vielfältige Belastungen, die das Gleichgewicht des Territoriums schwächen und letztendlich die Harmonie seiner Entwicklung bedrohen.

Zielsetzung

Die Schaffung des Regionalen Naturparks mit einer Teilnahme von fast allen Gemeinden des Gebietes entspricht der Notwendigkeit, dieses Territorium, dessen Natur-, Kultur- und Landschaftserbe von hoher Qualität ist, zu schützen und zu verbessern. Sein Gleichgewicht muss durch ein langfristiges Projekt der nachhaltigen Entwicklung bewahrt werden.

Siehe auch

Commons: Parc naturel régional du Golfe du Morbihan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Naturparks (französisch)
  • Website des RNN Marais de Séné

Einzelnachweise

  1. RNN Marais de Séné