Referendum in Tschechien über den Beitritt zur Europäischen Union

EU-Osterweiterung 2004:
Tschechien
andere Beitrittskandidatenländer
Europäische Union

Am 13. und 14. Juni 2003 fand ein Referendum in Tschechien über den Beitritt zur Europäischen Union statt. In dem Referendum hatten die Wähler darüber zu entscheiden, ob sie dem für den 1. Januar 2004 geplanten Beitritt des Landes zur Europäischen Union zustimmten. Im Ergebnis gewannen die Befürworter eines EU-Beitrittes mit 77,33 % bei einer Wahlbeteiligung von 55,21 %.

Hintergrund

Insgesamt handelte es sich um das siebte Referendum, das in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union über die Frage des Beitritts eines Landes abgehalten wurde und eines von insgesamt 9 Referenden vor der EU-Erweiterung 2004. Eine Woche zuvor hatten die Wähler Polens dem Beitritt ihres Landes zur Europäischen Union in einem ähnlichen Referendum zugestimmt. Fast alle politischen Parteien Tschechiens befürworteten den EU-Beitritt des Landes. Die konservative Demokratische Bürgerpartei (Občanská demokratická strana) sprach sich zwar offiziell für den Beitritt aus, nahm jedoch nicht aktiv an der Abstimmungskampagne teil. Mit Václav Klaus war am 28. Februar 2003 kurz vor dem Referendum noch ein bekennender Euroskeptiker zum Präsidenten Tschechiens gewählt worden. Die gegen den Beitritt eingestellte Kommunistische Partei Böhmens und Mährens zeigte sich in der Beitrittsfrage ambivalent und zerstritten. Die Republikanische Partei (SPR-RSČ) am rechten Spektrum lehnte den EU-Beitritt ebenfalls ab.

Ergebnisse

Bei dem Referendum sollten die Wahlberechtigten in der Tschechischen Republik darüber abstimmen, ob sie – wie im Beitrittsgesetz vorgeschlagen[1] – der europäischen Union beitreten wollen oder nicht. Das Referendum brachte folgendes Ergebnis:

In allen Stimmbezirken Tschechiens ergab sich eine eindeutige Mehrheit für die Beitritts-Befürworter
Landesweite Ergebnisse[2]
Wahl Stimmen Prozent
Ja 3.446.758 77,3
Nein 1.010.448 22,7
Ungültige Stimmen 100.754
Gesamt 4.560.399 100
Registrierte Wähler/Wahlbeteiligung 8.259.525 55,21

Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse nach den einzelnen Regionen Tschechiens.[3] In allen Regionen wurde der EU-Beitritt mit großer Mehrheit befürwortet.

Ergebnisse nach einzelnen Regionen
Region Ja
(Prozent)
Nein
(Prozent)
Wahlbeteiligung
(Prozent)
Ungültige Stimmen
(Prozent)
Prag 80,16 19,84 57,75 1,17
Mittelböhmische Region 75,38 24,62 57,70 1,25
Südböhmische Region 76,17 23,83 55,62 1,06
Pilsener Region 76,90 23,10 55,99 1,13
Karlsbader Region 76,54 23,46 51,15 1,12
Aussiger Region 75,65 24,35 50,00 1,15
Reichenberger Region 73,82 26,18 56,42 1,25
Königgrätzer Region 76,20 23,80 59,37 1,32
Pardubitzer Region 76,09 23,91 57,69 1,28
Region Hochland 75,99 24,01 57,25 1,15
Südmährische Region 78,31 21,69 55,57 1,21
Olmützer Region 77,03 22,97 54,44 1,28
Region Zlin 80,47 19,53 56,24 1,41
Mährisch-Schlesische Region 79,08 20,92 49,54 1,27
Tschechische Republik insgesamt 77,33 22,67 55,18 1,22

Einzelnachweise

  1. Ústavní zákon o referendu o přistoupení České republiky k Evropské unii (Verfassungsgesetz über das Referendum über den Beitritt der Tschechischen Republik zur Europäischen Union), Gesetz 515/2002 Sb., online auf: zakony-online.cz/...
  2. Direct Democracy
  3. European Election Database: EU related referendums. Norsk samfunnsvitenskapelig datatjeneste AS, Bergen (Norwegen), ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. Oktober 2013 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/eed.nsd.uib.no (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
Wahlen und Volksabstimmungen in Tschechien
Parlamentswahlen
Abgeordnetenhaus

1996 • 1998 • 2002 • 2006 • 2010 • 2013 • 2017 • 2021 • 2025

Senat

1996 • 1998 • 2000 • 2002 • 2004 • 2006 • 2008 • 2010 • 2012 • 2014 • 2016 • 2018 • 2020 • 2022

Präsidentschaftswahlen

1993§ • 1998§ • 2003§ • 2008§ • 2013 • 2018 • 2023

Europawahlen

2004 • 2009 • 2014 • 2019 • 2024

Regionalwahlen

2000 • 2004 • 2008 • 2012 • 2016 • 2020

Volksabstimmungen

2003

§ = indirekte Wahl
Nationale Referenden zur Ratifikation von Verträgen mit der EWG, EG oder der EU
EU-Erweiterung 1973

Frankreich 1972Dänemark 1972Irland 1972Norwegen 1972Vereinigtes Königreich 1975

Flagge der Europäischen Union
Einheitliche Europäische Akte

Dänemark 1986 • Irland 1987

Vertrag von Maastricht

Dänemark 1992Dänemark 1993 • Frankreich 1992 • Irland 1993

EU-Erweiterung 1995

Österreich 1994Finnland 1994Schweden 1994Norwegen 1994

Vertrag von Amsterdam

Dänemark 1998 • Irland 1998

Europäische Währungsunion

Dänemark 2000 • Schweden 2003

Vertrag von Nizza

Irland 2001 • Irland 2002

EU-Erweiterung 2004

Malta 2003Slowenien 2003Ungarn 2003Litauen 2003Slowakei 2003Polen 2003 • Tschechien 2003 • Lettland 2003Estland 2003

Europäische Verfassung

Spanien 2005Frankreich 2005Niederlande 2005Luxemburg 2005

EU-Erweiterung 2013

Kroatien 2012

Europäischer Fiskalpakt

Irland 2013

EU-Ukraine-Assoziierungsabkommen

Niederlande 2016

Weitere Mitgliedschaft in der EU

Vereinigtes Königreich 2016

Opt-out-Regelungen für EU-Verträge

Dänemark 2022

Bezüglich der Schweiz siehe: Liste der Schweizer Volksabstimmungen über die Beziehungen mit der EU
Weitere Informationen zu Volksabstimmungen in Europa in der Liste von Referenden in den Ländern Europas