Pont d’Arc

Pont d’Arc

Die Pont d’Arc ist eine natürliche Steinbrücke über den Fluss Ardèche im Département Ardèche im Süden Frankreichs. Sie ist 60 Meter lang, 54 Meter hoch und liegt etwa drei Kilometer südöstlich von Vallon-Pont-d’Arc in Richtung Saint-Martin-d’Ardèche.

Entstehung

Entstanden ist die Pont d’Arc, als die Ardèche im Altpleistozän an der engsten Stelle einer Flussschleife, des Cirque d’Estre, die natürliche Barriere des Kalkgesteins durchbrach und den Cirque d’Estre trocken legte.[1] Festeres obenliegendes Gestein wurde nicht abgetragen, sodass sich der Durchbruch als Steinbrückenbogen erhielt. Die tiefe Abtragung des Flussbettes erfolgte nur während der Messinischen Salinitätskrise.[1]

Umgebung

Am Außenhang des Cirque d’Estre liegt die Chauvet-Höhle, welche jungpaläolithische Höhlenmalereien beherbergt und im Juni 2014 in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde.

  • Pont d’Arc mit Kanuten auf der Ardèche
    Pont d’Arc mit Kanuten auf der Ardèche
  • Badende in der Ardèche am Pont d’Arc.
    Badende in der Ardèche am Pont d’Arc.
Commons: Pont d’Arc – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Département Ardèche: Touristische Informationen zum Pont d’Arc. In: ardeche.com. Abgerufen am 23. Juli 2019. 
  • Fremdenverkehrsbüro Vallon Pont d'arc: Der Pont d’Arc, ein einzigartiger natürlicher Steinbogen. In: pontdarc-ardeche.fr. Abgerufen am 23. Juli 2019. 

Einzelnachweise

  1. a b Ludovic Mocochain, Philippe Audra, Georges Clauzon, Olivier Bellier, Jean-Yves Bigot, Olivier Parize, Philippe Monteil: Originals vom 6. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/perso-sdt.univ-brest.fr In: Geomorphology, Band 106, 2009, S. 46–61.

44.3819444444444.4166666666667Koordinaten: 44° 22′ 55″ N, 4° 25′ 0″ O