Pierre Jonquères d’Oriola

Pierre Jonquères d’Oriola

Pierre Jonquères d’Oriola (* 1. Februar 1920 in Corneilla-del-Vercol; † 19. Juli 2011 ebenda[1]) war ein französischer Springreiter.

Karriere

Bereits d’Oriolas Vater Joseph war vor dem Zweiten Weltkrieg als Springreiter aktiv. D’Oriola wurde zudem durch den sportlichen Erfolg seines Cousins Christian d’Oriola zu eigenen sportlichen Leistungen angespornt.[2]

Er gehört zu den erfolgreichsten Springreitern der Geschichte. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki und 1964 in Tokio die Einzelkonkurrenz. Damit ist Jonquères d'Oriola der einzige Springreiter, der zweimal die olympische Einzel-Goldmedaille gewann. 1964 und 1968 holte er zudem noch die Silbermedaille mit der französischen Mannschaft.

Im Jahr 1966 wurde er in Buenos Aires Weltmeister im Springreiten. Nach diesem Erfolg wurde er in die französische Ehrenlegion aufgenommen.[2]

Anfang August 1972 erklärte er, an den Olympischen Spielen 1972 in München nicht teilnehmen zu wollen, da er kein Pferd zur Verfügung habe, das an die Klasse jener der deutschen und italienischen heranreiche, und «er wolle sich nicht abschlachten lassen».[3]

Erfolge

[4][5]

  • Olympische Spiele
    • 1952 in Helsinki: Goldmedaille Einzel auf Ali Baba
    • 1964 in Tokio: Silbermedaille Mannschaft, Goldmedaille Einzel auf Lutteur
    • 1968 in Mexiko: Silbermedaille Mannschaft auf Nagir
  • Weltmeisterschaften
    • 1953 in Paris: Bronzemedaille Einzel auf Ali Baba
    • 1954 in Madrid: Silbermedaille Einzel auf Arlequin
    • 1966 in Buenos Aires: Goldmedaille Einzel auf Pomone B
  • Europameisterschaft
    • 1959 in Paris: Silbermedaille Einzel auf Virtuoso

Weblinks

Commons: Pierre Jonquères d’Oriola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. usatoday.com
  2. a b Frankreichs berühmtester Springreiter gestorben, Dieter Ludwig, 21. Juli 2011.
  3. Spalte 2, unten: «D'Oriola startet nicht». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. August 1972, S. 12. 
  4. Datenbank auf der Homepage des IOC August 2006.
  5. Sports123.com August 2006.

1900: Belgien Aimé Haegeman | 1912: Dritte Französische Republik Jean Cariou | 1920: Italien 1861 Tommaso Lequio di Assaba | 1924: Schweiz Alphonse Gemuseus | 1928: Tschechoslowakei 1920 František Ventura | 1932: Japan 1870Japan Takeichi Nishi | 1936: Deutsches Reich NS Kurt Hasse | 1948: Mexiko 1934 Humberto Mariles Cortés | 1952: Frankreich 1946 Pierre Jonquères d’Oriola | 1956: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Hans Günter Winkler | 1960: Italien Raimondo D’Inzeo | 1964: FrankreichFrankreich Pierre Jonquères d’Oriola | 1968: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten William Steinkraus | 1972: Italien Graziano Mancinelli | 1976: Deutschland Bundesrepublik Alwin Schockemöhle | 1980: Polen 1980 Jan Kowalczyk | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joe Fargis | 1988: FrankreichFrankreich Pierre Durand | 1992: Deutschland Ludger Beerbaum | 1996: Deutschland Ulrich Kirchhoff | 2000: NiederlandeNiederlande Jeroen Dubbeldam | 2004: Brasilien Rodrigo Pessoa | 2008: Kanada Eric Lamaze | 2012: Schweiz Steve Guerdat | 2016: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nick Skelton | 2020: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ben Maher

Weltmeister im Springreiten

1953: Francisco Goyoaga | 1954: Hans Günter Winkler | 1955: Hans Günter Winkler | 1956: Raimondo D’Inzeo | 1960: Raimondo D’Inzeo | 1966: Pierre Jonquères d’Oriola | 1970: David Broome | 1974: Hartwig Steenken | 1978: Gerd Wiltfang | 1982: Norbert Koof | 1986: Gail Greenough | 1990: Éric Navet | 1994: Franke Sloothaak | 1998: Rodrigo Pessoa | 2002: Dermott Lennon | 2006Jos Lansink | 2010Philippe Le Jeune | 2014Jeroen Dubbeldam | 2018Simone Blum

Personendaten
NAME Oriola, Pierre Jonquères d’
KURZBESCHREIBUNG französischer Springreiter
GEBURTSDATUM 1. Februar 1920
GEBURTSORT Corneilla-del-Vercol
STERBEDATUM 19. Juli 2011
STERBEORT Corneilla-del-Vercol