Petrus Kastenman

Petrus Kastenman 1956

Lars Petrus Ragnar Kastenman (* 15. August 1924 in Bälinge, Södermanland; † 10. Juni 2013 in Stenstorp) war ein schwedischer Vielseitigkeitsreiter.

Petrus Kastenman war bei der schwedischen Kavallerie, zuerst in Stockholm, später in Skövde. 1956 war er Sergeant; als er die Streitkräfte verließ, hatte er den Rang eines Hauptmanns.

Die Olympischen Spiele 1956 fanden in Melbourne statt. Wegen der australischen Quarantänebestimmungen gab es Probleme mit der Einreise der Pferde für die Reitwettbewerbe, 1954 wurden deshalb die Olympischen Reiterspiele an Stockholm vergeben, wo sie vom 10. Juni 1956 bis zum 17. Juni 1956 ausgetragen wurden. Die schwedischen Reiter gewannen vor eigenem Publikum drei Goldmedaillen. Neben Einzel- und Mannschaftsgold in der Dressur siegte Petrus Kastnman mit dem achtjährigen Wallach Iluster in der Vielseitigkeitsprüfung mit 18 Punkten Vorsprung auf den Deutschen August Lütke-Westhues. In der Mannschaftswertung konnte sich die schwedische Equipe nicht platzieren, da mit Kastenman und Hans von Blixen-Finecke junior nur zwei Reiter das Ziel erreichten.[1] 1957 gewann Kastenman mit der schwedischen Mannschaft Bronze bei den Europameisterschaften hinter den Briten und den Deutschen.[2] Weitere Erfolge gelangen Kastenman in seiner sportlichen Laufbahn nicht.

Nach seiner Militärzeit war Kastenman in den 1970er und 1980er Jahren als Nachwuchstrainer tätig. Er war mitverantwortlich für die Errichtung eines Vielseitigkeits-Parcours in Borgunda bei Skövde.

Weblinks

Commons: Petrus Kastenman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Petrus Kastenman in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7. S. 387f und S. 457, Anmerkung 308
  2. Europameisterschaften im Vielseitigkeitsreiten bei sport-komplett.de

1912: SchwedenSchweden Axel Nordlander | 1920: SchwedenSchweden Helmer Mörner | 1924: NiederlandeNiederlande Adolf van der Voort van Zijp | 1928: NiederlandeNiederlande Charles Pahud de Mortanges | 1932: NiederlandeNiederlande Charles Pahud de Mortanges | 1936: Deutsches Reich NS Ludwig Stubbendorff | 1948: Frankreich 1946 Bernard Chevallier | 1952: SchwedenSchweden Hans von Blixen-Finecke jr. | 1956: SchwedenSchweden Petrus Kastenman | 1960: AustralienAustralien Lawrence Morgan | 1964: Italien Mauro Checcoli | 1968: FrankreichFrankreich Jean-Jacques Guyon | 1972: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Meade | 1976: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Edmund Coffin | 1980: ItalienItalien Federico Roman | 1984: Neuseeland Mark Todd | 1988: Neuseeland Mark Todd | 1992: AustralienAustralien Matthew Ryan | 1996: Neuseeland Blyth Tait | 2000: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David O’Connor | 2004: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leslie Law | 2008: Deutschland Hinrich Romeike | 2012: Deutschland Michael Jung | 2016: Deutschland Michael Jung | 2020: Deutschland Julia Krajewski

Normdaten (Person): VIAF: 7360930 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 26. Dezember 2018.
Personendaten
NAME Kastenman, Petrus
ALTERNATIVNAMEN Kastenman, Lars Petrus Ragnar (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Vielseitigkeitsreiter
GEBURTSDATUM 15. August 1924
GEBURTSORT Bälinge, Södermanland
STERBEDATUM 10. Juni 2013
STERBEORT Stenstorp