Person mit besonderen kulturellen Verdiensten

Die Auszeichnung als Person mit besonderen kulturellen Verdiensten[1] (jap. 文化功労者, Bunka Kōrōsha) wurde eingeführt, um einer Person, die sich in besonderem und ganz erheblichem Maße um die Entwicklung und den Fortschritt der Kultur Japans verdient gemacht hat, eine Geldzuwendung in Form eines Ehrensoldes zukommen zu lassen: der vom Kaiser vergebene Kulturorden darf dem Gesetz nach nicht mit einer Geldzuwendung verbunden werden. Die Auszeichnung wird seit 1951 vergeben, wobei die bis dahin ausgezeichneten Träger des Kulturorden nachträglich zur Person mit besonderen kulturellen Verdiensten ernannt wurden, damit auch sie von der Geldzuwendung profitieren konnten. Jährlich werden circa 15 Personen ausgezeichnet, einige davon – seit den siebziger Jahren – gleichzeitig mit dem ranghöheren Kulturorden.

Die Ernennung zur Person mit besonderen kulturellen Verdiensten erfolgt durch den Minister für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie und gilt als bedeutende Ehrung in Japan. Die Auszeichnung wird auf Lebenszeit vergeben und sie ist mit einer Pensionszahlung in Höhe von 3,5 Millionen Yen[2] (ca. 34.000 Euro, 2011) jährlich verbunden. Die Gesamtausgaben für diese Rentenzahlungen beliefen sich 2009 auf ca. 800 Mio. Yen. Die Zahlung und ihre Höhe regelt das Rentengesetz für Personen mit besonderen kulturellen Verdiensten (文化功労者年金法, Bunka Kōrōsha Nenkinhō). Die Summe von 3,5 Mio. Yen wurde 1982 in den Ausführungsbestimmungen zum Rentengesetz festgelegt (文化功労者年金法施行令, Bunka Kōrōsha Nenkinhō Shikōrei).[3]

Ein Auswahlgremium, das sich aus Universitätsprofessoren und Schriftstellern zusammensetzt, trifft eine Vorauswahl der Kandidaten, aus denen wiederum der Minister die Laureaten bestimmt. Die Bekanntgabe der Preisträger erfolgt gemeinsam mit der Bekanntgabe der Laureaten für den japanischen Kulturorden am 3. November, dem Tag der Kultur. Die Auszeichnung berücksichtigt seit einigen Jahren nicht nur die Bereiche Kunst und Wissenschaft, sondern auch Film, Kunsthandwerk, Sport u. a. Die Nationalität der ausgezeichneten Personen ist kein Ausschlusskriterium, ist allerdings selten: bisher wurde der Preis an drei Nicht-Japaner vergeben: 1999 an Marius Berthus Jansen, 2002 an Donald Keene und 2010 an Wáng Zhēnzhì (Sadaharu Oh).

Bis November 2020 wurden 917 Personen ausgezeichnet.

Vollständige Liste der Personen mit besonderen kulturellen Verdiensten

1951 bis 1960

  • 1960: Oka Kiyoshi (Mathematiker) – Satō Haruo (Dichter) – Tanaka Kōtarō (Jurist) – Yoshikawa Eiji (Schriftsteller) – Imamura Arao (Mediziner) – Ono Akimasa (Ingenieur Maschinenbau) – Tanaka Kan'ichi (Erziehungspsychologe) – Takeuchi Yoshio (Orientalist, Philosoph) – Toyotake Yamashirono Shōjō (Puppenspieler) – Bandō Mitsugorō (Kabuki Darsteller)

1961 bis 1970

  • 1966: Ibuse Masuji (Schriftsteller) – Nitta Isamu (Chemiker) – Tokuoka Shinsen (Maler) – Higashiyama Chieko (Schauspielerin) – Takaishi Shingorō (Geschäftsmann) – Tsunetō Kyō (Rechtsphilosoph) – Hisamatsu Sen'ichi (Literaturwissenschaftler) – Horibo Shinkichi (Pädagoge) – Matsumoto Shin'ichi (Mediziner) – Yamazaki Kakutarō (Lackmeister)
  • 1967: Sakaguchi Kin’ichirō (Chemiker) – Hayashi Takeshi (Maler) – Murano Tōgo (Architekt) – Yamagata Masao (Schiffbauingenieur) – Kawatake Shigetoshi (Theaterwissenschaftler) – Takagi Yasaka (Politikwissenschaftler) – Torigai Risaburō (Ingenieur Elektrotechnik) – Nakada Mizuho (Chirurg) – Niizeki Ryōzō (Literaturwissenschaftler) – Bundō Shunkai (Mönch, Kalligraph)
  • 1970: Okinaka Shigeo (Mediziner) – Munakata Shikō (Holzschneider) – Asō Isoji (Literaturwissenschaftler) – Iwada Tōshichi (Kunsthandwerker) – Okada Yō (Zoologe) – Koyama Keizō (Maler) – Tōbata Seiichi (Wirtschafts- und Agrarwissenschaftler)- Horiguchi Daigaku (Dichter, Übersetzer) – Yashiro Yukio (Kunsthistoriker) – Watanabe Yasushi (Ingenieur Elektrotechnik)

1971 bis 1980

1981 bis 1990

  • 1985: Inose Hiroshi (Ingenieur Elektrotechnik) – Uno Nobuo (Kabuki Künstler)- Ōsumi Ken’ichirō (Jurist) – Tamura Kōnosuke (Maler) – Kanakura Enshō (Philosoph, Buddhologe) – Kondō Kenzō (Nō-Meister) – Takahashi Kenji (Literaturwissenschaftler) – Takahara Shigeo (Mediziner) – Nagakura Saburō (Chemiker) – Yoshii Junji (Maler)
  • 1990: Ide Nobumichi (Maler) – Uno Chiyo (Schriftstellerin) – Ōyama Yasuharu (Shōgi-Spieler) – Okamoto Shunzō (Ingenieur Mechanik) – Tadamitsu Kishimoto (Mediziner) – Takemoto Koshijitayū (Puppenspieler) – Sekino Masaru (Architekturgeschichte) – Takahashi Setsurō (Kunsthandwerker) – Hirata Yoshimasa (Naturstoffwissenschaftler) – Hirayama Teruo (Philologe) – Maehata Hideko (Schwimmerin) – Masuda Shirō (Historiker) – Mori Shigefumi (Mathematiker) – Yoshika Taibi (Töpfer) – Watanabe Yoshio (Fotograf)

1991 bis 2000

  • 1993: Agawa Hiroyuki (Schriftsteller) – Ashibe Nobuyoshi (Jurist) – Oda Toshitsugu (Mediziner) – Kawano Shigetō (Wirtschaftswissenschaftler) – Kikkawa Eiji (Musikwissenschaftler) – Konō Rokurō (Linguist) – Shimura Fukumi (Weberin /Färberin) – Nakane Chie (Anthropologe) – Nishijima Kazuhiko (Physiker) – Tomiyama Seikin (Volksmusiker, Koto-Spieler) – Hirayama Ikuo (Pädagoge, Maler) – Furuhashi Hironoshin (Schwimmer) – Horio Masao (Chemieingenieur) – Murakami Santō (Kalligraph) – Yamada Isuzu (Schauspielerin)
  • 1995: Arata Yoshiaki (Ingenieur) – Ōkubo Fukuko (Künstler) – Okada Tokindo (Biologe) – Oho Fujio (Jurist) – Katō Tōichi (Maler) – Kondō Jirō (Luftfahrtingenieur) – Saikō Nobutsuna (Literaturwissenschaftler) – Saitō Kiyoshi (Holzschnittkünstler) – Satō Isao (Jurist) – Sugioka Kason (Kalligraph) – Sugimoto Sonoko (Schriftsteller) – Takatsuki Kiyoshi (Mediziner) – Takahashi Manemon (Botaniker) – Nagayama Takeomi (Geschäftsmann) – Honda Yasuji
  • 1999: Aoki Ryūzan (Kunstkeramik) – Ōyama Chūsaku (Maler) – Kumagai Nobuaki (Ingenieur) – Konishi Jin'ichi (Komparatist) – Dan Ikuma (Komponist) – Tsuboi Kiyotari (Archäologe) – Nakanishi Kōji (Chemiker) – Ichimura Uzaemon XVII – Hinohara Shigeaki (Mediziner) – Hirano Ryūichi (Jurist) – Funakoshi Yasutake (Bildhauer) – Horikawa Kiyoshi (Ingenieur) – Marius Berthus Jansen (Japanologe) – Miura Shumon (Schriftsteller) – Yamada Yasuyuki (Agrarwissenschaftler)

2001 bis 2010

  • 2001: Nakamura Jakuemon IV (Schauspieler) – Akiyama Ken (Literaturwissenschaftler) – Inoki Masamichi (Politikwissenschaftler) – Sadako Ogata (Politikwissenschaftlerin, Diplomatin)- Seiji Ozawa (Dirigent) – Kawatake Toshio (Theaterwissenschaftler) – Kishi Yoshito (Chemiker) – Kyōgoku Junichi (Politikwissenschaftler) – Kobayashi Makoto (Physiker) – Nagata Shigekazu (Molekularbiologe) – Naruse Eizan (Kalligraph) – Hieda Kazuho (Maler) – Masukawa Toshihide (Physiker) – Miyoshi Akira (Komponist) – Yasuoka Shōtarō (Schriftsteller)
  • 2002: Kōno Taeko (Schauspielerin) – Ōhira Santō (Kalligraph) – Odashima Yūshi (Anglist) – Gōkura Kazuko (Maler) – Shionoya Yūichi (Wirtschaftswissenschaftler) – Shimada Hiroshi (Tänzer) – Tanaka Kōichi (Chemiker) – Tsunewaki Kōichirō (Genetiker) – Totsuka Yōji (Physiker) – Donald KeeneTonomura Akira (Physiker) – Kotsura Beichū III (Geschichtenerzähler) – Nakamura Shinya (Bildhauer) – Ōta Tomoko (Genetikerin) – Honma Nagayo (Politikwissenschaftler) – Yanagi Sōri (Produktdesigner)
  • 2003: Andō Tadao (Architekt) – Iijima Sumio (Physiker) – Itagaki Yūzō (Kulturwissenschaftler) – Itō Kiyoshi (Mathematiker) – Ifukube Akira (Komponist) – Iwata Yasuo (Philosoph) – Yonekawa Toshiko (Koto-Spieler) – Endō Minoru (Komponist) – Kondō Jun (Physiker) – Suematsu Yasuharu (Ingenieur Nachrichtentechnik) – Sugano Haruo (Mediziner) – Tanuma Takeyoshi (Fotograf) – Sakata Tōjūrō IV (Kabuki Darsteller) – Bai Kōichi (Jurist) – Sono Ayako (Schriftstellerin)
  • 2004: Akasaki Isamu (Ingenieur Elektrotechnik) – Arima Akito (Physiker) – Itō Nobuo (Architekt, Denkmalschützer) – Inoue Hisashi (Schriftsteller) – Ōhi Chōzaemon (Töpfer) – Shimada Shōzō (Maler) – Shikai Yōichi (Ökonom) – Takano Etsuko (Cineastin) – Takeichi Masatoshi (Biologe) – Nakanishi Susumu (Komparatist) – Ninagawa Yukio (Regisseur) – Hayami Yūjirō (Wirtschaftswissenschaftler) – Hiraiwa Yumie (Dramatikerin, Schauspielerin) – Yanagida Mitsuhiro (Molekularbiologe) – Yamada Yōji (Regisseur)
  • 2005: Uchida Mitsuko (Pianistin) – Kaya Kōji (Chemiker) – Takemoto Sumitayū (Rezitator Puppentheater) – Hanayagi Toshinami (Tänzer) – Suzuki Akinori (Chemiker) – Takashina Shūji (Kunsthistoriker) – Tatehata Kakuzō (Bildhauer) – Tanaka Ikuzō (Chemiker) – Nagashima Shigeo (Baseballspieler) – Fujita Daigorō (Nō Meister) – Masaki Tomoo (Pharmakologe) – Mikazuki Akira (Jurist) – Mitani Taichirō (Politikwissenschaftler) – Mori Sumio (Dichter) – Wakita Haruko (Historikerin)
  • 2006: Itō Hidesato (Physiker) – Takakura Ken (Schauspieler) – Kanemori Hiroo (Seismologe) – Kuriyama Masayoshi (Opern Regisseur) – Kurokawa Kishō (Architekt) – Shiba Yoshinobu (Historiker) – Takagi Seikaku (Kalligraph) – Asakura Setsu (Künstlerin) – Nakanishi Shigetada – Nakamura Shikan VII (Kabuki Darsteller) – Negishi Takashi (Wirtschaftswissenschaftler) – Maruya Saiichi (Schriftsteller) – Matsubara Ken'ichi (Molekularbiologe) – Mori Ken'ichi (Ingenieur Nachrichtentechnik) – Yamazaki Masakazu (Dramatiker)
  • 2007: Iwatsuki Kunio (Botaniker) – Ebisawa Bin (Musikwissenschaftler) – Okutani Hiroshi (Maler) – Oda Shigeru (Jurist) – Karashima Noboru (Historiker) – Kawashima Yasunaru (Mediziner) – Kunitake Toyoki (Chemiker) – Sakurai Hideki (Chemiker) – Shiono Nanami (Schriftsteller) – Suzuki Akio (Chirurg) – Suzuki Chikuhaku (Maler) – Tanigawa Ken’ichi (Kulturanthropologe) – Dōmoto Hisao (Maler) – Nakadai Tatsuya (Schauspieler) – Hoshino Eiichi (Jurist)
  • 2008: Asashima Makoto (Biologe) – Isogai Akira (Chemiker) – Ichiyanagi Toshi (Komponist, Pianist) – Okuda Sayume (Kunsthandwerkerin) – Kaneko Tōta (Dichter) – Sakaki Hiroyuki (Ingenieur Elektrotechnik) – Shimoda Kōichi (Physiker) – Shimomura Osamu (Biochemiker) – Sumikawa Kiichi (Bildhauer) – Tominaga Ken'ichi (Soziologe) – Nagao Makoto (Ingenieur Nachrichtentechnik) – Nishida Tatsuo (Linguist) – Nomura Manzō (Nō Meister) – Funamura Tōru (Komponist) – Maki Asami (Ballerina, Choreographin) – Nakamura Tomijūrō[4]
  • 2010: Ichikawa Ennosuke III. (Kabuki-Schauspieler) – Sadaharu Oh (Baseballspieler und Manager) – Kazushi Ōno (Dirigent) – Yasuo Tanaka (Astronom) – Nakanichi Junko (Ingenieur) – Nakano Mitsutoshi (Literaturwissenschaftler) – Nakamura Minoru (Rechtsanwalt, Schriftsteller) – Fujishima Akira (Chemiker) – Furutani Sōin (Kalligraph) – Hosoe Eikō (Fotograf, Filmregisseur) – Matsuo Koya (Jurist) – Shigeru Mizuki (Mangaka) – Shin’ya Yamanaka (Mediziner) – Yoshinaga Sayuri (Schauspielerin)[6]

2011 bis 2020

  • 2011: Iokibe Makoto (Politikwissenschaftler, Historiker) – Imai Masayuki (Töpfer) – Akira Endō (Biochemiker) – Ōtaki Hideji (Schauspieler) – Katagiri Yōichi (Literaturwissenschaftler) – Kuroiwa Tsuneyoshi – Kaga Otohiko (Schriftsteller) – Shiba Sukeyasu (Musiker) – Sugano Takuo (Ingenieur Elektrotechnik) – Tamao Kōhei (Chemiker) – Hashimoto Kentarō (Bildhauer) – Hibino Kōhō (Kalligraph) – Mōri Kazuko (Politiker) – Yamaguchi Masao (Anthropologe) – Yokomichi Mario (Nō-Forscher, Regisseur)[7]
  • 2012: Asao Naohiro (Historiker) – Amari Shun’ichi (Mathematiker) – Anno Mitsumasa (Illustrator) – Iimori Taijirō (Dirigent) – Ōmura Satoshi (Biochemiker) – Okano Shun’ichirō (Fußballspieler) – Kaneko Hiroshi (Jurist) – Takenishi Hiroko (Schriftstellerin) – Tsutsumi Seiji (Geschäftsmann, Autor) – Nakaji Yūjin (Maler) – Nishida Atsuhiro (Astrophysiker) – Beppu Teruhiko (Biochemiker) – Matsumoto Kōshirō IX. (Kabukischauspieler) – Miyazaki Hayao (Regisseur) – Morokuma Keiji (Chemiker)
  • 2013: Uemura Atsushi (Maler – Nihonga) – Okano Hirohiko (Dichter) – Kubota Jun (Literaturwissenschaftler) – Sakaki Yoshiyuki (Molekularbiologe) – Tsutsumi Tsuyoshi (Cellist) – Nakai Hisao (Übersetzer) – Hirokawa Nobutaka (Molekularbiologe) – Maki Fumihiko (Architekt) – Masuoka Fujio (Ingenieur Elektrotechnik) – Matsuzawa Tetsurō (Tierpsychologe) – Yanagita Toshio (Biophysiker) – Yamagishi Toshio (Sozialpsychologe) – Yamase Shōin (Musiker, Koto-Spieler) – Yoshikawa Tadao (Historiker) – Yoshimasu Gōzō (Sänger)
  • 2014: Akiyama Kazuyoshi (Dirigent) – Amano Hiroshi (Physiker) – Kawasaki Shinjō (Indologe, Buddhologe) – Kinutani Kōji (Maler) – Kuroi Senji (Schriftsteller) – Koike Kazuo (Wirtschaftswissenschaftler) – Saitō Osamu (Wirtschaftswissenschaftler) – Satō Katushiko (Physiker, Astronom) – Tanaka Kenji (Mediziner) – Chiba Tetsuya (Mangaka) – Tokiwazu Eiju (Musiker) – Nakamura Shūji (Physiker) – Higuchi Hisako (Golfspieler) – Hōshō Kan (Nō-Schauspieler) – Yamakawa Tamio (Chemiker) – Yamamoto Akio (Chemiker) – Yuasa Jōji (Komponist)
  • 2015: Ansai Yūichirō (Informatiker) – Ōsumi Yoshinori (Zellbiologe) – Okazaki Tsuneko (Molekularbiologe) – Onoe Kikugorō VII. (Kabuki-Schauspieler) – Kajita Takaaki (Physiker) – Kawabuchi Saburō (Fußballspieler) – Kuroyanagi Tetsuko (Schauspielerin) – Sasaki Takeshi (Politikwissenschaftler) – Nishimura Susumu (Molekularbiologe) – Nosaka Keiko (Koto Spielerin) – Nomura Mansaku (Kyōgen Spieler) – Nomoto Kan’ichi (Ethnologe) – Hashida Sugako (Autorin) – Hamakawa Yoshihiro (Physiker) – Mitani Goichi (Lackkünstler) – Minagawa Hiroko (Schriftstellerin)
  • 2016: Iwai Katsuhito (Wirtschaftswissenschaftler) – Okai Takashi (Tanka Dichter) – Sugi Ryōtarō (Schauspieler, Sänger) – Tsumura Setsuko (Schriftstellerin) – Ozaki Yūhō (Kalligraph) – Ono Takashi (Kunstturner) – Komatsu Kazuhiko (Kulturanthropologe) – Koyama Yasuko (Kalligraphin) – Shinozaki Kazuo (Biologe) – Shirai Takashi (Südostasien Forscher) – Tanaka Nobuaki (Chorleiter) – Tsuji Nobuo (Kunsthistoriker) – Nishio Shōjirō (Informatiker) – Fukuyama Hidetoshi (Physiker) – Furui Sadoki (Toningenieur)
  • 2017: Amenomiya Keiko (Bildhauerin) – Takemoto Komanosuke (traditionelle japanische Musik) – Yoshida Miyako (Balletttänzerin) – Kida Hiroshi (Virologe) – Sakaguchi Shimon (Immunologe) – Sugimoto Hiroshi (Fotograf) – Koshino Junko (Design) – Suzumura Kōtarō (Wohlfahrtsökonom) – Takahashi Mutsuo (Haiku, Tanka Dichter) – Tōno Haruyuki (Althistoriker) – Nakamura Kichiemon II. (Kabuki Spieler) – Nakamiya Shū (Mediziner, Biochemiker) – Miyake Yoshinobu (Gewichtheber) – Murai Shinji (Chemiker) – Muramatsu Michio (Verwaltungswissenschaftler)
  • 2018: Atōda Takashi (Schriftsteller, Kalligraph) – Ikebe Shin’ichirō (Komponist) – Ishike Keidō (Kalligraph) – Itō Toyō (Architekt) – Ui Michio (Pharmakologe) – Ueda Shizuteru (Philosoph) – Egashira Kenjirō (Jurist) – Ōtsuki Bunzō (Nō Spieler) – Kasaya Yukio (Skispringer) – Kataoka Nizaemon X. (Kabuki Spieler) – Kitagawa Furamu (Art Director) – Shiokawa Tetsuya (Romanist) – Shinkai Seiji (Chemiker) – Takagi Nobuko (Schriftstellerin) – Tokura Shun'ichi (Musiker) – Fukuhara Yoshiharu (Unternehmensmäzen) – Murata Yoshihiro (Essenskultur) – Mogi Yūsaburō (Essenskultur) – Mori Kazutoshi (Zellbiologe) – Yamamoto Hisashi (Chemiker)
  • 2019: Ishii Motoko (Lichtkünstler) – Inoki Takenori (Arbeitsmarktökonom) – Uda Kiyoko (Haikuistin) – Ōbayashi Nobuhiko (Drehbuchautor) – Kanade Takeo (Informatiker) – Kōzen Hiroshi (Sinologe) – Kobayashi Yoshinori (Linguist) – Kondō Takao (Biologe) – Sasakawa Yōhei (Vorsitzender der Nippon Foundation, für gesellschaftliche Verdienste) – Sasaki Takuji (Genetiker) – Satō Tadao (Filmkritiker) – Tabuchi Toshio (Nihonga) – Hagio Moto (Manga) – Baba Akiko (Dichterin) – Bandō Tamasaburō V. (Kabukischauspieler) – Fujiwara Shin’ichirō (Förderer des Behindertensports) – Miyagi Nōhō (Tanz) – Miyamoto Shigeru (Game-Entwickler) – Yanagisawa Masashi (Mediziner) – Yoshino Akira (Ingenieur) – Watanabe Misa (Kulturförderung)
  • 2020: Itō Shuntarō (Wissenschaftsphilosoph) – Ōishi Shin’ichi (Mathematiker) – Katō Sawao (Kunstturner) – Kimura Daisaku (Filmemacher) – Kiyotaki Nobuhiro (Ökonom) – Konno Tsutomu (Filmproducer) – Saegusa Shigeaki (Komponist) – Sakai Masatoshi (Musikförderer) – Sugiyama Kōichi (Komponist) – Suzuki Kōichi (Musikmäzen) – Takahashi Shū (Maler) – Taki Hisao (Geschäftsmann) – Tokura Yoshinori (Physiker) – Tsurusawa Seiji (Shamisen-Spieler) – Nishikawa Kiyoshi (Stand-up-Comedian, Manzai) – Harashima Fumio (Ingenieur) – Fukuō Shigejūrō (Nō-Spieler) – Hotta Yoshiki (Genetiker) – Moriguchi Kunihiko (Färber) – Yamaguchi Kazuo (Soziologe)[8]

2021 bis 2030

  • 2021: Aoyagi Masanori (Kunsthistoriker + Archäologe) – Ishige Naomichi (Kulturanthropologe) – Uchida Nobuko (Psychologin) – Ōshima Yumiko (Mangaka) – Kayama Yūzō (Schauspieler + Sänger) – Kara Jūrō (Schauspieler) – Kawai Maki (Chemikerin) – Suzuki Atsuto (Physiker) – Suda Tatsuo (Mediziner) – Taniguchi Yoshio (Architekt) – Tomino Yoshiyuki (Regisseur) – Toyotake Sakitayū (Puppenspieler) – Nakatani Takehide (Judoka) – Nakamura Yusuke (Genetiker) – Nishikawa Senzō (Nihon Buyō) – Hori Takeo (Kunstförderer) – Matsuoka Kyōko (Schriftstellerin) – Morino Taimei (Kunstkeramiker) – Yamagami Michio (Liedtexter) – Yamaguchi Nakami (Linguistin) – Manabe Shukurō (Meteorologe)[9]
  • 2022: Andō Motoo (Literaturwissenschaftler + Dichter) – Iga Ken’ichi (Elektroingenieur) – Ikehata Shunsaku (Dramaturg) – Katō Hifumi (Shōgi-Spieler) – Kawahara Toshio (Nagauta) – Kōike Kazuko (Creative Director) – Koyama Sadao (Rechtshistoriker) – Shimizu Sakayu (Mikrobiologe) – Sekine Seizō (Bibelwissenschaftler) – Takase Kōichirō (Historiker) – Tsujihara Noboru (Schriftsteller) – Teshigawara Tsuneyasu (Nihon Buyō) – Nagai Teiji (Textilfärber) – Nakaya Fujiko (Bildhauerin) – Nishikawa Keiko (Physikochemikerin) – Harima Yasuo (Kunstförderer) – Matsutōya Yumi (Sängerin + Songschreiberin) – Yamamoto Tōjirō () – Sawamatsu Kazuko (Tennisspielerin) – Yoshida Minoru (Chemiker)[10]

Einzelnachweise

  1. Belegstelle für die deutsche Bezeichnung: Irmela Hijiya-Kirschnereit: Japanische Gegenwartsliteratur: Ein Handbuch. edition text + kritik, München 2000, ISBN 3-88377-639-4, S. 176.
  2. 文化功労者. In: デジタル版 日本人名大辞典+Plus bei kotobank.jp. Kodansha, abgerufen am 25. November 2011 (japanisch). 
  3. Originals vom 9. Dezember 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/law.e-gov.go.jp - Ausführungsbestimmungen (japanisch)
  4. 平成20年度 文化功労者. MEXT, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Januar 2013; abgerufen am 30. Oktober 2012 (japanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mext.go.jp 
  5. 平成21年度 文化功労者. MEXT, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2019; abgerufen am 30. Oktober 2012 (japanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mext.go.jp 
  6. 平成22年度 文化功労者. MEXT, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Januar 2013; abgerufen am 30. Oktober 2012 (japanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mext.go.jp 
  7. 平成23年度 文化功労者. MEXT, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. April 2019; abgerufen am 30. Oktober 2012 (japanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mext.go.jp 
  8. 20年度の文化勲章受章者・文化功労者 主な業績. Nihon Keizai Shimbun, abgerufen am 18. November 2020 (japanisch). 
  9. 令和3年度 文化功労者. Abgerufen am 22. Januar 2023. 
  10. 令和4年度 文化功労者. Abgerufen am 23. Januar 2023. 

Weblinks

  • MEXT – The System of the Order of Culture and Persons of Cultural Merit (englisch)
  • 文化功労者金法 (japanisch)