Paul Bardtke

Paul Bardtke, um 1931

Paul Joseph Caesar Carl Bardtke (* 2. Mai 1872 in Kittlitztreben, Landkreis Bunzlau, Niederschlesien; † 27. Februar 1935 in Wittenberge, Brandenburg) war ein deutscher Beamter und Hochschullehrer.

Leben

Bardtke wurde 1902 Regierungsbaumeister und arbeitete in den Jahren 1904 bis 1907 beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin. Im Jahr 1909 war er bei den preußischen Staatsbahnen, war 1910 Amtsvorstand der Lokomotivwerkstatt in Gleiwitz und dasselbe 1916 in Wittenberge.

Im Jahr 1918 wurde Bardtke zum Regierungsrat und Regierungsbaurat befördert, 1920 zum Oberregierungsrat und Oberbaurat und 1925 zum Reichsbahn-Oberrat. Im Jahr 1929 erhielt er einen Lehrauftrag für Schweißtechnik an der Technischen Hochschule Hannover und wurde 1930 zum Honorarprofessor ernannt.

Zum 1. Mai 1933 trat er in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 2.780.785).[1] Ferner war er Mitglied des Nationalsozialistischen Deutschen Dozentenbundes (NSDDB).[2]

Literatur

  • Paul Trommsdorff: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831–1931. Hannover 1931, S. 50.
  • Willibald Reichertz: Ostdeutsche als Dozenten an der Technischen Hochschule Hannover (1831–1956). In: Ostdeutsche Familienkunde. XVIII (55. Jahrgang), Nr. 3. Degener & Co, Insingen 2007, S. 109–120. 

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-VIII KARTEI/730491
  2. Michael Jung: "Voll Begeisterung schlagen unsere Herzen zum Führer", 2013, S. 235.
Normdaten (Person): LCCN: n92026502 | VIAF: 119924449 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 13. Juni 2022.
Personendaten
NAME Bardtke, Paul
ALTERNATIVNAMEN Bardtke, Paul Joseph Caesar Carl (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Beamter und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 2. Mai 1872
GEBURTSORT Kittlitztreben, Landkreis Bunzlau, Niederschlesien
STERBEDATUM 27. Februar 1935
STERBEORT Wittenberge, Brandenburg