Patrick Pons

Patrick Pons (1978)
Patrick Pons auf 350-cm³-Yamaha (1979)

Patrick Pons (* 24. Dezember 1952 in Paris; † 12. August 1980 in Northampton) war ein französischer Motorradrennfahrer.

Seine erfolgreichste Saison in der Motorrad-Weltmeisterschaft hatte er 1974, als er sowohl in der 250-cm³- als auch in der 350-cm³-Klasse den dritten Platz in der Gesamtwertung belegte.

Pons wurde 1979 mit dem Titelgewinn in der Formel 750 erster französischer Straßenweltmeister. Er pilotierte eine Yamaha TZ 750. In der Saison 1980 gewann er das prestigeträchtige Daytona 200. Wenige Monate später, am 10. August 1980, verunglückte er beim Grand Prix von Großbritannien in Silverstone im 500-cm³-Rennen schwer und starb am 12. August 1980 an den bei diesem Unfall erlittenen Verletzungen.[1] Pons liegt auf dem Cimetière de Montmartre in Paris begraben.

Weblinks

Commons: Patrick Pons – Sammlung von Bildern
  • Patrick Pons auf der offiziellen Website der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
  • Patrick Pons in der Datenbank Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
  • AMA Daytona 200 Winners/Superbike bei motorsportsetc.com
  • Patrick Pons. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 7. Juni 2021 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. Motorcycle Racer dies of injuries. In: Schenectady Gazette. 13. August 1980, abgerufen am 4. Juni 2021 (englisch). 
Formel-750-Meister

1973: Barry Sheene | 1974: John Dodds | 1975: Jack Findlay | 1976: Víctor Palomo | 1977: Steve Baker | 1978: Johnny Cecotto | 1979: Patrick Pons

1937: Ed Kretz | 1938: Ben Campanale | 1939: Ben Campanale | 1940: Babe Tancrede | 1941: Billy Matthews | 1947: John Spiegelhoff | 1948: Floyd Emde | 1949: Dick Klamforth | 1950: Billy Matthews | 1951: Dick Klamforth | 1952: Dick Klamforth | 1953: Paul Goldsmith | 1954: Bobby Hill | 1955: Brad Andres | 1956: Jon Gibson | 1957: Joe Leonard | 1958: Joe Leonard | 1959: Brad Andres | 1960: Brad Andres | 1961: Roger Reiman | 1962: Don Burnett | 1963: Ralph White | 1964: Roger Reiman | 1965: Roger Reiman | 1966: Buddy Elmore | 1967: Gary Nixon | 1968: Cal Rayborn | 1969: Cal Rayborn | 1970: Dick Mann | 1971: Dick Mann | 1972: Don Emde | 1973: Jarno Saarinen | 1974: Giacomo Agostini | 1975: Gene Romero | 1976: Johnny Cecotto | 1977: Steve Baker | 1978: Kenny Roberts sr. | 1979: Dale Singleton | 1980: Patrick Pons | 1981: Dale Singleton | 1982: Graeme Crosby | 1983: Kenny Roberts sr. | 1984: Kenny Roberts sr. | 1985: Freddie Spencer | 1986: Eddie Lawson | 1987: Wayne Rainey | 1988: Kevin Schwantz | 1989: John Ashmead | 1990: David Sadowski | 1991: Miguel Duhamel | 1992: Scott Russell | 1993: Eddie Lawson | 1994: Scott Russell | 1995: Scott Russell | 1996: Miguel Duhamel | 1997: Scott Russell | 1998: Scott Russell | 1999: Miguel Duhamel | 2000: Mat Mladin | 2001: Mat Mladin | 2002: Nicky Hayden | 2003: Miguel Duhamel | 2004: Mat Mladin | 2005: Miguel Duhamel | 2006: Jake Zemke | 2007: Steve Rapp | 2008: Chaz Davies | 2009: Ben Bostrom | 2010: Josh Herrin | 2011: Jason Di Salvo | 2012: Joey Pascarella | 2013: Cameron Beaubier | 2014: Danny Eslick | 2015: Danny Eslick | 2016: Michael Barnes | 2017: Danny Eslick | 2018: Danny Eslick | 2019: Kyle Wyman | 2020: Josh Herrin (Polesetter) | 2021: Brandon Paasch | 2022: Brandon Paasch | 2023: Josh Herrin

Normdaten (Person): VIAF: 39382725 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 7. Juni 2021.
Personendaten
NAME Pons, Patrick
KURZBESCHREIBUNG französischer Motorradrennfahrer
GEBURTSDATUM 24. Dezember 1952
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 12. August 1980
STERBEORT Northampton