Paternosterkirche

Paternosterkirche

Die Paternosterkirche (Vaterunser-Kirche) ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in Jerusalem. Es befindet sich auf dem Ölberg an der Stelle, an der Jesus Christus seine Jünger das Vaterunser-Gebet gelehrt haben soll. Die Kirche wird von Frankreich verwaltet.

Geschichte

An der heutigen Stelle der Paternoster-Kirche wurde bereits um 330 die konstantinische Eleona-Kirche (Himmelfahrtskirche) über einer Grotte errichtet.[1] Diese Kirche wurde jedoch im Jahre 614 durch die Perser zerstört.[2] Das Grundstück, das seit der Kreuzfahrerzeit als Geburtsstätte des Vaterunsers gilt, wurde 1868 durch die französische Prinzessin Aurelie de La Tour d’Auvergne erworben. 1874/75 entstand die heutige Kirche, die von französischen Karmelitinnen betreut wird, mit Tafeln, auf denen Übersetzungen des Gebets in (ursprünglich 39) Sprachversionen abgebildet sind.

Erst 1911 wurde jene Grotte unter der Kirche wiederentdeckt, von deren Existenz die Prinzessin stets überzeugt war, die sie aber nicht freilegen konnte.[3]

An den Wänden der Vorhalle und des Kreuzganges sind Majolikaplatten mit dem Text des Vaterunsers in 140 Sprachen angebracht; den deutschen findet man im südlichen Kreuzgang. Die Sammlung wurde über die Jahrzehnte laufend erweitert bzw. auf den aktuellen Wortlaut aktualisiert. Im Inneren der Kirche findet man auch Platten mit dem Vaterunser in Blindenschrift in wichtigen Sprachen wie Deutsch, Englisch und Französisch.


  • Vaterunser
  • Galerie
    Galerie
  • Deutsch
    Deutsch
  • Helgoländisch
    Helgoländisch
  • Elsässisch
    Elsässisch
  • Lateinisch
    Lateinisch
  • Kirchenslawisch
    Kirchenslawisch
  • Burmesisch
    Burmesisch
  • Kreuzgang
    Kreuzgang

Einzelnachweise

  1. Ute Verstegen: Die architektonische Inszenierung der christlichen Erinnerungsorte im Heiligen Land – Architektursemantische Betrachtungen zu einem konstantinischen Innovationskonzept. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 7 (2/2015), S. 151–170 (157ff.).
  2. Originals vom 1. Februar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.planetware.com
  3. Church of Pater Noster auf See the Holy Land
Commons: Vaterunserkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung der Pater-noster-Kirche (englisch)

Alexander-Newski-Kirche | Konkathedrale Allerheiligster Name Jesu | Andreaskirche | Annenkirche | Christuskirche | Dominus flevit | Dormitio | Dreifaltigkeitskathedrale | Ecce-Homo-Basilika | Erlöserkirche | Gartengrab | Geißelungskapelle | Georgskathedrale | Grabeskirche | Himmelfahrtskapelle | Himmelfahrtskirche | Jakobuskathedrale | Johanneskirche | Kidane-Mihiret-Kirche | Kirche aller Nationen | Kreuzkloster | Maria-Magdalena-Kirche | Mariengrab | Markuskirche | Nazarenerkirche | Nea-Kirche | Kapelle Ohnmacht Unserer Lieben Frau | Paternosterkirche | St. Maria der Deutschen | St. Peter in Gallicantu | Salvatorkirche | Kirche Schmerzen Mariä | Stephanskirche | Verurteilungskapelle | Viri-Galilaei-Kirche | Visitatio-Kirche

31.77812222222235.244913888889Koordinaten: 31° 46′ 41,2″ N, 35° 14′ 41,7″ O