Park Tae-hwan

Park Tae-hwan
Park Tae-hwan (2010)
Persönliche Informationen
Name: Park Tae-hwan
Nation: Korea Sud Südkorea
Schwimmstil(e): Freistil
Verein: Dankook Universität
Geburtstag: 27. September 1989
Geburtsort: Seoul
Größe: 1,83 m
Gewicht: 74 kg
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 2008 Peking 400 m Freistil
Silber 2008 Peking 200 m Freistil
Silber 2012 London 400 m Freistil
Silber 2012 London 200 m Freistil
Fédération Internationale de Natation Weltmeisterschaften
Gold 2007 Melbourne 400 m Freistil
Bronze 2007 Melbourne 200 m Freistil
Gold 2011 Shanghai 400 m Freistil
Fédération Internationale de Natation Kurzbahnweltmeisterschaften
Silber 2006 Shanghai 400 m Freistil
Silber 2006 Shanghai 1500 m Freistil
Gold Windsor 2016 200 m Freistil
Gold Windsor 2016 400 m Freistil
Gold Windsor 2016 1500 m Freistil
Logo der Asian Games Asienspiele
Gold 2006 Doha 200 m Freistil
Gold 2006 Doha 400 m Freistil
Gold 2006 Doha 1500 m Freistil
Silber 2006 Doha 100 m Freistil
Bronze 2006 Doha 4 × 100 m Freistil
Bronze 2006 Doha 4 × 200 m Freistil
Bronze 2006 Doha 4 × 100 m Lagen
Pan Pacific Swimming Championships
Gold 2006 Victoria 400 m Freistil
Gold 2006 Victoria 1500 m Freistil
Silber 2006 Victoria 200 m Freistil
Gold 2010 Irvine 400 m Freistil
Silber 2010 Irvine 200 m Freistil
Koreanische Schreibweise
Hangeul 박태환
Hanja 朴泰桓
Revidierte
Romanisierung
Bak Tae-hwan
McCune-
Reischauer
Pak T'ae-hwan
Siehe auch: Koreanischer Name

Park Tae-hwan (* 27. September 1989 in Seoul) ist ein südkoreanischer Schwimmer, zweifacher Weltmeister über 400 m Freistil (2007, 2011) und Olympiasieger über 400 m Freistil (2008).

Werdegang

Park Tae-hwan gewann bei den Asienspielen 2006 in Doha drei Goldmedaillen, einmal Silber und drei Mal die Bronzemedaille. Er siegte über die 200, 400 und 1500 m Freistil. Im gleichen Jahr wurde er zu Pazifiks Schwimmer des Jahres gewählt.

Bei den Schwimmweltmeisterschaften 2007 in Melbourne wurde er Weltmeister über 400 m Freistil und ist damit der erste Koreaner, der jemals Schwimmweltmeister wurde.

Im Jahr darauf wurde er bei den Olympischen Sommerspielen 2008 über die gleiche Distanz Olympiasieger. Park ist damit erster koreanischer Olympiasieger im Schwimmen.

Bei den Schwimmweltmeisterschaften 2011 siegte er ebenfalls über die 400-m-Freistil-Strecke und holte sich seinen zweiten Weltmeistertitel. Bei den Olympischen Sommerspielen 2012 gewann er Silbermedaillen über 200 und 400 m Freistil.

Im Januar 2015 war ein Dopingtest bei ihm positiv auf Nebido, ein anaboles Steroid.[1][2] Schon im September 2014 waren auffällige Testosteronwerte festgestellt worden, weswegen er im März 2015 rückwirkend für 18 Monate bis zum 2. März 2016 gesperrt wurde.[3] Damit wäre er startberechtigt für die Olympischen Spiele 2016, allerdings erlaubt das Korean Olympic Committee bei Dopingverstößen drei Jahre lang keinen Start für Südkorea.[4] Gegen den Willen des Nationalen Olympischen Komitees entschied der Internationale Sportgerichtshof für eine Teilnahme Parks an den Olympischen Spielen. Park schied in allen Disziplinen bereits im Vorlauf aus.

Weblinks

  • Park Tae-hwan in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Park Tae-hwan in der Datenbank von Swimrankings.net (englisch)

Einzelnachweise

  1. Schwimmstar Park offenbar gedopt (26. Januar 2015)
  2. Prosecutors confirm Park Tae-hwan took steroids www.koreaobserver.com (27. Januar 2015)
  3. 18 Monate Sperre für Olympiasieger Park Tae-Hwan www.swimsportnews.de 23. März 2015
  4. Südkoreas Schwimmstark Park wohl ohne Olympia-Chance abendzeitung-muenchen.de 7. April 2016 (Memento vom 22. April 2016 im Internet Archive)
Olympiasieger über 400 m Freistil

1896: Paul Neumann (500 m) | 1904: Charles Daniels (440 Yds) | 1908: Henry Taylor | 1912: George Hodgson | 1920: Norman Ross | 1924: Johnny Weissmüller | 1928: Alberto Zorrilla | 1932: Buster Crabbe | 1936: Jack Medica | 1948: William Smith | 1952: Jean Boiteux | 1956: Murray Rose | 1960: Murray Rose | 1964: Donald Schollander | 1968: Mike Burton | 1972: Brad Cooper | 1976: Brian Goodell | 1980: Wladimir Salnikow | 1984: George DiCarlo | 1988: Uwe Daßler | 1992: Jewgeni Sadowy | 1996: Danyon Loader | 2000: Ian Thorpe | 2004: Ian Thorpe | 2008: Tae-hwan Park | 2012: Sun Yang | 2016: Mack Horton | 2020: Ahmed Hafnaoui

Liste der Olympiasieger im Schwimmen

Weltmeister über 400 m Freistil

1973: Rick DeMont | 1975: Tim Shaw | 1978: Wladimir Salnikow | 1982: Wladimir Salnikow | 1986: Rainer Henkel | 1991: Jörg Hoffmann | 1994: Kieren Perkins | 1998: Ian Thorpe | 2001: Ian Thorpe | 2003: Ian Thorpe | 2005: Grant Hackett | 2007: Tae-hwan Park | 2009: Paul Biedermann | 2011: Tae-hwan Park | 2013: Sun Yang | 2015: Sun Yang | 2017: Sun Yang | 2019: Sun Yang | 2022: Elijah Winnington | 2023: Samuel Short | 2024: Kim Woo-min

Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Park ist hier somit der Familienname, Tae-hwan ist der Vorname.
Personendaten
NAME Park, Tae-hwan
ALTERNATIVNAMEN 박태환 (koreanisch)
KURZBESCHREIBUNG südkoreanischer Schwimmer
GEBURTSDATUM 27. September 1989
GEBURTSORT Seoul