Otto von Wiedenfeld

Otto Ritter von Wiedenfeld (* 16. November 1816 in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 5. August 1877 in Altaussee) war ein österreichischer Beamter und Politiker.

Otto von Wiedenfeld besuchte die Theresianische Akademie und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Von 1839 bis 1872 war er im Staatsdienst. Er war Präsident der k.k. Grundlasten-Ablösungs- und Regulierungskommission, der k.k. Lehen-Allodialisierungs-Landeskommission, der Grundsteuer-Regulierungs-Landeskommission und Chef der k.k. oberösterreichischen Finanzdirektion. Von 1871 bis 1872 war er Minister für Ackerbau, von 1872 bis 1877 Statthalter von Oberösterreich.

Ehrungen

  • Ritter des königlich preußischen Kronenordens II. Klasse mit dem Sterne
  • Ritter des Großoffizierskreuzes des persischen Sonnen- und Löwenordens
  • Kommandeur des österreichisch-kaiserlichen Leopold-Ordens
  • Ritter des kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone III. Klasse
VorgängerAmtNachfolger
?Minister für Cultus und Unterricht im Reichsteil Cisleithanien
1871–1872
?

Alois Fischer | Eduard von Bach | Franz von Spiegelfeld | Eduard Taaffe | Ignaz von Schurda | Karl Sigmund von Hohenwart | Sigmund Conrad von Eybesfeld | Otto von Wiedenfeld | Bohuslav von Widmann | Felix Pino von Friedenthal | Lothar Metternich-Winneburg | Philipp Weber von Ebenhof | Franz Carl Graf Merveldt | Viktor von Puthon | Artur Graf Bylandt-Rheidt | Erasmus von Handel | vakant | Rudolf von Meran | Erasmus von Handel

Ludwig von Holzgethan

Friedrich Ferdinand von Beust | Karl Fidler | Kazimierz von Grocholski | Georg von Mitis | Ludwig von Possinger | Heinrich von Scholl | August von Wehli | Otto von Wiedenfeld

Normdaten (Person): GND: 123126831X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 3882161881840934100006 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wiedenfeld, Otto von
ALTERNATIVNAMEN Wiedenfeld, Otto Ritter von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Beamter und Politiker
GEBURTSDATUM 16. November 1816
GEBURTSORT Troppau, Österreichisch-Schlesien
STERBEDATUM 5. August 1877
STERBEORT Altaussee