Optatissima pax

Mit der Friedensenzyklika Optatissima pax (lat.: Der erwünschteste Frieden) vom 18. Dezember 1947 setzte Papst Pius XII. seine Bemühungen um den Frieden fort. Er rief die katholische Kirche zu öffentlichen Gebeten, für die Versöhnung zwischen den Völkern, auf.

Die Kernaussage lautet:

„Freiheit kann nur gedeihen, wo Recht und Gesetz herrschen und die Achtung vor der Würde des Einzelnen wieder stark und wirksam ist... Unterdessen leben immer noch Millionen von Menschen unter Willkür und Zwang... Mögen heute auch die dunklen Mächte der Zersetzung, Zwietracht und Zerstörung wühlen, um so überwältigender sollen sich der Einsatz der Christen, ihre Kräfte der Einheit, der Ordnung und des Friedens auswirken...“

Weblinks

  • Text der Enzyklika (englisch)
Enzykliken von Papst Pius XII. (chronologisch sortiert)

Summi pontificatus | Sertum laetitiae | Saeculo exeunte octavo | Mystici Corporis | Divino afflante Spiritu | Orientalis Ecclesiae | Communium interpretes dolorum | Orientales omnes ecclesias | Quemadmodum | Deiparae Virginis Mariae | Fulgens radiatur | Mediator Dei | Optatissima pax | Auspicia quaedam | In multiplicibus curis | Redemptoris nostri cruciatus | Anni sacri | Summi maeroris | Humani generis | Mirabile illud | Evangelii praecones | Sempiternus rex Christus | Ingruentium malorum | Orientales ecclesias | Doctor mellifluus | Fulgens corona | Sacra virginitas | Ecclesiae fastos | Ad Sinarum gentem | Ad caeli reginam | Musicae sacrae disciplina | Haurietis aquas | Luctuosissimi eventus | Laetamur admodum | Datis nuperrime | Fidei donum | Invicti athletae Christi | Le pèlerinage de Lourdes | Miranda prorsus | Ad Apostolorum principis | Meminisse iuvat