Norman G. Thomas

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Nur die Benennungen sind belegt, für alles andere fehlen Quellen. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 12:25, 21. Aug. 2019 (CEST)

Norman Gene Thomas (* 1. Mai 1930 in Alamosa, Colorado; † 19. Mai 2020[1]) war ein US-amerikanischer Astronom.

Thomas arbeitete am Lowell-Observatorium und benutzte einen Blinkkomparator. Er arbeitete zusammen mit Robert Burnham, Jr., dem Autor des bekannten dreibändigen Werkes Celestial Handbook.

Thomas entdeckte 55 Asteroiden, unter ihnen die Apollo-Asteroiden (4544) Xanthus und (4581) Asclepius und der Amor-Asteroid (3352) McAuliffe.

Der Hauptgürtelasteroid (2555) Thomas wurde nach ihm[2], der Asteroid (2612) Kathryn nach seiner Tochter[3] und der Asteroid (2683) Brian nach seinem ältesten Sohn[4] benannt. Der Asteroid (2684) Douglas ist nach seinem Bruder Douglas B. Thomas benannt, der Physiker am National Institute of Standards and Technology (damals: National Bureau of Standards) war.[5]

Der von ihm entdeckte Asteroid des inneren Hauptgürtels (2764) Moeller ist nach seiner Mutter Sonia Louise Moeller-Thomas benannt.[6] Der von ihm entdeckte Asteroid des inneren Hauptgürtels (2779) Mary wurde nach seiner Frau Maryanna Ruth Thomas benannt. Sie bestimmte in den 1960er-Jahren Positionen von Kometen und Asteroiden im Rahmen des Programms, das von Elizabeth Roemer, nach der der Asteroid (1657) Roemera benannt wurde, initiiert wurde.[7]

Der von ihm entdeckte Asteroid des mittleren Hauptgürtels (2933) Amber ist nach seiner Großmutter Amber Marie Baltutis benannt.[8]

Einzelnachweise

  1. Nachruf
  2. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2556 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1980 OC. Discovered 1980 July 17 by E. Bowell at Anderson Mesa.” 
  3. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2613 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1979 DE. Discovered 1979 Feb. 28 by N. G. Thomas at Anderson Mesa.” 
  4. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2684 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1981 AD1. Discovered 1981 Jan. 10 by N. G. Thomas at Anderson Mesa.” 
  5. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2685 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1981 AH1. Discovered 1981 Jan. 3 by N. G. Thomas at Anderson Mesa.” 
  6. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2765 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1981 CN. Discovered 1981 Feb. 8 by N. G. Thomas at Anderson Mesa.” 
  7. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2780 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1981 CX. Discovered 1981 Feb. 6 by N. G. Thomas at Anderson Mesa.” 
  8. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2934 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1983 HN. Discovered 1983 Apr. 18 by N. G. Thomas at Anderson Mesa.” 
Normdaten (Person): LCCN: n89615892 | VIAF: 160900929 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 26. August 2019.
Personendaten
NAME Thomas, Norman G.
ALTERNATIVNAMEN Thomas, N. G.; Thomas, Norman Gene
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Astronom
GEBURTSDATUM 1. Mai 1930
GEBURTSORT Alamosa, Colorado
STERBEDATUM 19. Mai 2020