Noevir Stadium Kobe

Noevir Stadium Kobe
Blick in das Stadion (2008)
Blick in das Stadion (2008)
Frühere Namen

Kobe Wing Stadium (2001–2007)
Home’s Stadium Kobe (2007–2013)

Daten
Ort Japan Kōbe, Japan
Koordinaten 34° 39′ 23″ N, 135° 10′ 8″ O34.656388888889135.16888888889Koordinaten: 34° 39′ 23″ N, 135° 10′ 8″ O
Eigentümer Stadt Kōbe
Betreiber Kobe Wing Stadium Co.,Ltd.
Eröffnung 2001
Oberfläche Naturrasen
Kosten 206 Millionen Euro
Kapazität 30.132 Plätze
Spielfläche 105 m × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
  • Fußball-Weltmeisterschaft 2002
  • Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019
  • Top League
Lage
Noevir Stadium Kobe (Präfektur Hyōgo)
Noevir Stadium Kobe (Präfektur Hyōgo)

Das Noevir Stadium Kobe (jap. ノエビアスタジアム神戸, Noebia Sutajiamu Kōbe, eigentlich: 御崎公園球技場, Misaki Kōen Kyūgijō, engl. Misaki Park Stadium) ist ein Rugby- und Fußballstadion in der japanischen Stadt Kōbe, Präfektur Hyōgo, auf der Insel Honshū.

Geschichte

Das Stadion wurde anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 errichtet und im Oktober 2001 fertiggestellt. Die Baukosten lagen bei 206 Millionen Euro. Damals bot es 42.000 Plätze. Derzeit bietet es nach dem Rückbau der Tribünen hinter den Toren und einem schließbaren Dach 30.132 Zuschauen Platz.

Das Stadion ist die Heimstatt des japanischen Fußballvereins Vissel Kōbe, der hier seine Heimspiele in der J. League austrägt. In der Arena finden auch regelmäßig die Rugbyspiele der Kobe Steel Kobelco Steelers aus der Top League statt.

Name

Am 1. März 2007 wurde die Arena in Home’s Stadium Kobe umbenannt, da die Next (Eigentümer der Immobilien-Website Home’s) Namensgeber wurde. 2012 suchte die Stadt Kōbe einen neuen Namenssponsoren. Das in der Stadt ansässige Kosmetikunternehmen Noevir war der einzige Interessent und sicherte sich das Namensrecht für drei Jahre gegen Zahlung von jährlich 65 Millionen Yen. Seit dem 1. März 2013 trägt es die Bezeichnung Noevir Stadium Kobe.

Spiele der Fußball-WM 2002

Folgende Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 wurden in Kōbe ausgetragen:

Gruppenspiele:

Achtelfinale:

Galerie

  • Außenansicht
    Außenansicht
  • Rugbyspiel im Stadion mit geschlossenem Dach
    Rugbyspiel im Stadion mit geschlossenem Dach
  • Teil des schließbaren Daches
    Teil des schließbaren Daches

Panorama

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Innenraumpanorama vom Juni 8. Juni 2013 beim Spiel Vissel Kōbe gegen JEF United Ichihara Chiba

Weblinks

Commons: Noevir Stadium Kobe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Stadions (japanisch)
  • www.worldstadiums.com
  • www.stadiumguide.com: Bilder vor dem Rückbau (Memento vom 8. September 2010 im Internet Archive)
Stadien der japanischen J1 League in der Saison 2024

Ajinomoto Stadium (FC Tokyo / Tokyo Verdy) | Best Denki Stadium (Avispa Fukuoka) | Denka Big Swan Stadium (Albirex Niigata) | Edion Peace Wing Hiroshima (Sanfrecce Hiroshima) | Ekimae Real Estate Stadium (Sagan Tosu) | Kashima Soccer Stadium (Kashima Antlers) | Lemon Gas Stadium Hiratsuka (Shonan Bellmare) | Machida-GION-Stadion (FC Machida Zelvia) | Nissan Stadium (Yokohama F. Marinos) | Noevir Stadium Kobe (Vissel Kōbe) | Paloma Mizuho Stadium / Toyota Stadium (Nagoya Grampus) | Panasonic Stadium Suita (Gamba Osaka) | Saitama Stadium 2002 (Urawa Red Diamonds) | Sanga Stadium by Kyocera (Kyōto Sanga) | Sankyo Frontier Kashiwa Stadium (Kashiwa Reysol) | Sapporo Dome / Sapporo Atsubetsu Stadium (Hokkaido Consadole Sapporo) | Todoroki Athletics Stadium (Cerezo Osaka) | Yamaha Stadium / Shizuoka-Ecopa-Stadion (Júbilo Iwata) | Yodoko Sakura Stadium / Yanmar Stadium Nagai (Cerezo Osaka)