Naturschutzgebiet Peenetal von Salem bis Jarmen

53.8723712.92885Koordinaten: 53° 52′ 20,5″ N, 12° 55′ 43,9″ O

Karte: Mecklenburg-Vorpommern
marker
Naturschutzgebiet Peenetal von Salem bis Jarmen
Peene zwischen Aalbude und Demmin
Östlich Demmin – Blick in den Polder Randow mit einem Totarm der Peene

Das Naturschutzgebiet Peenetal von Salem bis Jarmen ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern. Die Ausweisung erfolgte am 9. Februar 2009 und umfasst bei einer Größe von 6716 Hektar den westlichen Teil der Flächen des Naturschutzgroßprojektes Peenetallandschaft. Die bisherigen Naturschutzgebiete Devener Holz (N 25) und Moorwiesen bei Neukalen (N 65)[1] gehen in diesem Naturschutzgebiet auf. Ein Großteil der Flächen fällt gleichzeitig als Europäisches Vogelschutzgebiet und FFH-Gebiet in den Schutz nach EU-Recht. Mit der Ausweisung soll ein großflächiger und vollständiger Ausschnitt des Peenetals als ein typisches Flusstalmoor des nordostdeutschen Tieflandes gesichert und entwickelt werden. Das Gebiet ist gekennzeichnet durch Unzerschnittenheit und Störungsarmut. Der südliche Teil liegt im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. Südlich von Kützerhof wird ein Teil der Flächen als Naturwaldreservat Großer Lähnhorst wissenschaftlich untersucht.[2]

Ein Teil der Flächen liegt seit 2012 im Eigentum der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.[3]

Gebietsgliederung

Das Naturschutzgebiet besteht von West nach Ost aus drei Teilgebieten:

  • Peenetal von Salem bis Demmin
  • Peenetal von Demmin bis Loitz
  • Peenetal von Loitz bis Jarmen

Pflanzen- und Tierwelt

Aufgrund der Größe des Gebietes ist eine Vielzahl an Lebensräumen anzutreffen. Hervorhebenswerte Brutvögel im Schutzgebiet sind Blaukehlchen, Eisvogel, Flussseeschwalbe, Großer Brachvogel, Knäkente, Kranich, Lachmöwe, Löffelente, Neuntöter, Rohrdommel, Rohrweihe, Rotmilan, Schnatterente, Schwarzhalstaucher, Schwarzspecht, Seeadler, Sperbergrasmücke, Spießente, Trauerseeschwalbe, Tüpfelsumpfhuhn, Kleines Sumpfhuhn, Wachtelkönig, Weißstorch und Weißbart-Seeschwalbe. Dazu gesellen sich im Frühjahr und Herbst die Rastvogelarten Blässgans, Saatgans, Schnatterente, Spießente, Zwergsäger und Zwergschwan.

Der Biber lebt in hoher Population im Gebiet.

Commons: Naturschutzgebiet Peenetal von Salem bis Jarmen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Peenetal von Salem bis Jarmen – Reiseführer
  • Naturschutzgebietsverordnung inkl. Abgrenzungskarten
  • Naturschutzgroßprojekt Peenetal-Landschaft
  • Kartenportal Umwelt des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (Hinweise) mit Geodaten

Einzelnachweise

  1. Gebietsvorstellung NSG Moorwiesen bei Neukalen (ehem.) - private Homepage
  2. Angaben zum Naturwaldreservat Großer Lähnhorst
  3. Das Peenetal. NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, abgerufen am 24. Januar 2024.
Naturschutzgebiete im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte
Wappen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Barschmoor | Beseritzer Torfwiesen | Birkbuschwiesen | Blüchersches Bruch und Mittelplan | Comthureyer Berg | Conower Werder | Damerower Werder | Drewitzer See mit Lübowsee und Dreiersee | Eichhorst im Schönbecker Wald | Erweiterung Galenbecker See | Erweiterung Putzarer See | Feldberger Hütte | Feuchtgebiet Waidmannslust | Galenbecker See | Großer Schwerin mit Steinhorn | Grundloser See bei Ahrensberg | Hauptmannsberg | Heilige Hallen | Hellberge | Hellgrund | Hinrichshagen | Hullerbusch und Schmaler Luzin | Kalk-Zwischenmoor Wendischhagen | Kalkhorst | Keetzseen | Klein Vielener See | Klepelshagen | Krüselinsee und Mechowseen | Kuckssee und Lapitzer See | Kulowseen | Landgrabenwiesen bei Werder | Lauenhagener See | Luisenhofer Teiche | Mirower Holm | Mittelsee bei Langwitz | Mönchsee | Müritzsteilufer bei Rechlin | Nonnenbachtal | Nonnenhof | Nordufer Plätlinsee | Nordufer Plauer See | Obere Nebelseen | Ostpeene | Ostufer Tiefwaren – Falkenhäger Bruch | Peenetal | Putzarer See | Rosenholz und Zippelower Bachtal | Rothes Moor bei Wesenberg | Rühlower Os | Sandugkensee | Schlavenkensee | Seen- und Bruchlandschaft südlich Alt Gaarz | Sprockfitz | Stauchmoräne nördlich Remplin | Torfstiche Stuer | Wallberge und Kreidescholle bei Alt Gatschow | Wumm- und Twernsee | Wüste und Glase | Zahrensee bei Dabelow | Zerrinsee bei Qualzow | Ziemenbachtal

Naturschutzgebiete im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Vorpommern-Greifswald
Wappen Landkreis Vorpommern-Greifswald

Ahlbecker Seegrund | Altwarper Binnendünen, Neuwarper See und Riether Werder | Anklamer Stadtbruch | Buddenhagener Moor | Burgwall Rothemühl | Darschkower See | Eldena | Erweiterung Galenbecker See | Erweiterung Naturschutzgebiet Peenemünder Haken, Struck und Ruden | Galenbecker See | Golm | Gorinsee | Insel Görmitz | Gothensee und Thurbruch | Gottesheide mit Schlosssee und Lenzener See | Greifswalder Oie | Großer Koblentzer See | Großer Wotig | Grünzer Berge | Halbinsel Cosim | Halbinsel Fahrenbrink | Insel Koos, Kooser See und Wampener Riff | Inseln Böhmke und Werder | Karlsburger und Oldenburger Holz | Kiesbergwiesen bei Bergholz | Kieshofer Moor | Kleiner Krebssee | Klepelshagen | Kronwald | Ladebower Moor | Lanken | Lauenhagener See | Mellenthiner Os | Mümmelkensee | Peenemünder Haken, Struck und Ruden | Peenemünder Haken, Struck und Ruden – Gebietsteil B | Peenetal von Jarmen bis Anklam | Peenetal von Salem bis Jarmen | Peenetal westlich des Gützkower Fährdammes (ehemals) | Peenewiesen bei Gützkow (ehemals) | Plöwensches Seebruch | Putzarer See | Schanzberge bei Brietzig | Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow | Streckelsberg | Südspitze Gnitz | Unteres Peenetal (Peenetalmoor) | Waldhof | Wildes Moor bei Borken | Wocknin-See | Zerninsee-Senke