Museum Weltkulturen

Dieser Artikel behandelt das Museum in Mannheim. Zum Frankfurter Weltkulturen Museum siehe dort.
Museum Weltkulturen (2010)

Das Museum Weltkulturen ist ein archäologisches und völkerkundliches Museum in Mannheim im Quadrat D5 (daher auch Museum D5) zwischen Rathaus und Zeughaus. Das Museum gehört zu den Reiss-Engelhorn-Museen.

Gebäudegeschichte

Der moderne Bau nach den Entwürfen des Architekten Carlfried Mutschler und des Künstlers Erwin Bechtold wurde 1988 fertiggestellt.

Ausstellungen und Sammlungen

Die Abteilung Kulturen der Welt umfasst die völker- und naturkundlichen Bestände, deren Kern auf die Sammlungen des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz zurückgeht. 1917 konnten durch den Ankauf der Sammlung des Malers Gabriel von Max die Bestände bedeutend erweitert werden. 1935 kamen bis dahin in Karlsruhe befindliche Bestände des badischen Staates hinzu.

Im ersten Obergeschoss sind unter dem Titel MenschenZeit – Geschichten vom Aufbruch der frühen Menschen die Epochen der Steinzeit dargestellt.

Im Erdgeschoss und im zweiten Obergeschoss befinden sich die Räumlichkeiten für die wechselnden Sonderausstellungen.

Sonderausstellungen (Auswahl)

  • Spurensuche – Polizeifotografie Mannheim 1946 – 1971 (16. September 2007 – 6. April 2008)[1]
  • Schädelkult – Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen (2. Oktober 2011 – 29. April 2012)
  • Die Medici – Menschen, Macht und Leidenschaft. (17. Februar 2013 – 28. Juli 2013)
  • Mensch. Natur. Katastrophe – Von Atlantis bis heute (7. September 2014 – 1. März 2015)
  • Ägypten – Land der Unsterblichkeit (16. November 2014 – 10. Januar 2016)
  • Die DUCKOMENTA – Weltgeschichte neu ENTdeckt (13. September 2015 – 24. April 2016)
  • Schätze der Archäologie Vietnams (16. September 2017 – 7. Januar 2018)
  • Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan (10. März 2019 – 16. Juni 2019)

Siehe auch: Sonderausstellungen der Reiss-Engelhorn-Museen

Literatur

(chronologisch geordnet)

  • Christoph Hahn, Siegmar Hohl (Hrsg.): Der große Museumsführer. Sammlungen zu Kunst, Kultur, Natur und Technik in Deutschland. Bassermann, Niedernhausen 2000, ISBN 3-8094-5013-8, S. 319–320.
  • Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg, Museumsverband Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.): Museen in Baden-Württemberg. 7., völlig neu bearbeitete Auflage. Theiss, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-8062-2629-4, S. 281.

Siehe auch: Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen

Commons: Museum Weltkulturen – Sammlung von Bildern
  • Offizielle Webseite des Museums Weltkulturen
  • Museum Weltkulturen. In: Mannheim.de
  • Museum Weltkulturen. In: Kunst-und-Kultur.de

Einzelnachweise

  1. Der distanzierte Blick: Spurensuche –– Polizeifotografie Mannheim 1946–1971 auf photoscala.de.
Museen für Völkerkunde in Deutschland

Ethnologisches Museum in Berlin-Dahlem | Museum Europäischer Kulturen in Berlin-Dahlem | Völkerkundliche Abteilung des Städtischen Museums in Braunschweig | Übersee-Museum in Bremen | Indianermuseum in Derenburg | Museum für Völkerkunde in Dresden | Völkerkundliche Abteilung des Missionsmuseums der Benediktiner in Eresing | Museum der Weltkulturen in Frankfurt am Main | Völkerkundliche Abteilung des Museum Natur und Mensch Freiburg | Ethnologische Sammlung der Universität in Göttingen | Museum am Rothenbaum in Hamburg | Völkerkundliche Abteilung des Niedersächsischen Landesmuseums in Hannover | Völkerkundemuseum der J. & E. von Portheim-Stiftung in Heidelberg | Völkerkundemuseum in Herrnhut | Völkerkundliche Abteilung des Roemer- und Pelizaeus-Museums in Hildesheim | Museum für Völkerkunde der Universität in Kiel | Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt in Köln | Museum für Völkerkunde zu Leipzig | Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen in Leipzig | Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck | Museum Weltkulturen in Mannheim | Völkerkundliche Sammlung der Philipps-Universität in Marburg | Museum Fünf Kontinente in München | Völkerkundliche Abteilung des Naturhistorischen Museums in Nürnberg | Ethnologisches Museum in Offenbach am Main | Völkerkundliche Abteilung des Museums im Ritterhaus in Offenburg | Haus Völker und Kulturen in Sankt Augustin | Linden-Museum in Stuttgart | Forum der Völker in Werl | Völkerkundliche Abteilung des Museums der Universität in Tübingen | Völkerkundliche Abteilung des Museums in Wiesbaden | Museum für Naturkunde und Völkerkunde Julius Riemer in Wittenberg | Völkerkundliches Museum in Witzenhausen | Völkerkundemuseum in Wuppertal

Ehemalige: Indianermuseum in Gevezin | Museum für Völkerkunde Rostock

49.488888.46212Koordinaten: 49° 29′ 20″ N, 8° 27′ 43,6″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 10345313-1 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 151133760