Motores y Motos

Motores y Motos S.A.
Rechtsform
Gründung 1952
Auflösung 1960
Sitz Barcelona, Spanien
Branche Kraftfahrzeughersteller
Motorräder von Mymsa
Mamsa Rana

Motores y Motos S.A. war ein spanischer Hersteller von Motorrädern und Automobilen.

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen aus Barcelona begann 1952 mit der Produktion von Motorrädern, die 1960 endete. Automobile entstanden nur 1957. Der Markenname lautete Mymsa.

Fahrzeuge

Zweiräder

Das Unternehmen stellte Mopeds und Motorräder mit Zweitaktmotoren her. Die Motoren hatten über 49 bis 175 cm³ Hubraum.

Automobile

Das Modell Rana 3-R war ein Dreirad, bei dem sich das einzelne Rad vorne befand. Für den Antrieb sorgte ein Einzylinder-Zweitaktmotor mit 175 cm³ Hubraum und 8,8 PS Leistung, der oberhalb des Vorderrades montiert war. Das Getriebe hatte über drei Vorwärts-, aber keinen Rückwärtsgang. Die hintere Starrachse war an Blattfedern montiert. Die Fahrzeuge gab es als Lieferwagen[1], Zweisitzer[1] und viertürige Viersitzer, bei denen sich das Dach öffnen ließ[2][3]. Das Modell Rana 4-R hatte über vier Räder und war nur als Lieferwagen und Pick-up erhältlich.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 
  • George Nick Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, Volume 2 G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch)
  • Walter Zeichner: Kleinwagen International. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01959-6.
  • S. Ewald: Enzyklopädie des Motorrads. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1999, ISBN 3-8289-5364-6.
Commons: Motores y Motos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internetseite von autopasion18.com (spanisch mit Fotos)

Einzelnachweise

  1. a b Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 
  2. The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile
  3. Kleinwagen International
Spanische Pkw-Automobilmarken

Aktuelle Marken: Comarth | Cupra | Garbi | GTA | Hispano Suiza | Hurtan | Iguana | Jabato | Seat | Tauro | Tramontana

Ehemalige Marken: Abadal | Abadal-Buick | Aboleiro | AFA | AISA | Aleu | Alvarez | América | Anglada | Anibal | ARH | Artés | Aspid | Aster | Austin | Auto Réplica | Balandrás | Bandido | Baradat-Esteve | Biscúter | Black Baron | Cabriolino | Castro | CBA | CCA | CEYC | Clúa | CMV | Dagsa | David | DCA | Diana | Díaz y Grilló | Dobi | Donosti | Ebro | Echarri | Edis | Electrociclo | Elizalde | España | Eucort | Euskalduna | Fenix | FH | Gaitan | Garriga | Goggomobil | Hebe | Hercules | Hispano | Hispano-Alemán | Hispano-Suiza | Hispano-Volpe | Hisparco | Hormiger | Huracán | Ideal | IMESA | Incamp | Iso | Izaro | JBR | Jet | Junior | Kapi | Kover Capilla | La Cuadra | La Hispano | Landa | Loryc | MA | Matas | Moto Scooter | MT | Mymsa | Nacional Custals | Nacional G | Nacional Pescara | Nacional RG | Nacional Rubi | Nacional Sitjes | Nike | Orix | Orus | Otro-Ford | Patria | Pegaso | PTV | Pulga | Renault | Ricart | Ricart-España | Rieju | Roa | Salamanca | Salvador | Santana | SB | Siata | SRC | Storm | TH | Tobajas | Trimak | Triver | TZ | Vasko | Vexel | Victoria (1905–1908) | Victoria (1919–1924) | Wikal