Mokrovousy

Mokrovousy
Wappen von Mokrovousy
Mokrovousy (Tschechien)
Mokrovousy (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Královéhradecký kraj
Bezirk: Hradec Králové
Fläche: 487 ha
Geographische Lage: 50° 16′ N, 15° 41′ O50.27444444444415.683611111111252Koordinaten: 50° 16′ 28″ N, 15° 41′ 1″ O
Höhe: 252 m n.m.
Einwohner: 361 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl: 503 15
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Bedřich Moder (Stand: 2007)
Adresse: Mokrovousy 18
503 15 Nechanice
Gemeindenummer: 570419
Website: www.mokrovousy.cz

Mokrovousy (deutsch Nassenbart) ist eine Gemeinde mit 376 Einwohnern in Tschechien. Sie liegt 13 km nordwestlich von Hradec Králové in 252 m. ü. M. am östlichen Ufer der Bystřice in der breiten Flussebene und gehört dem Okres Hradec Králové an.

Geschichte

Die Besiedlung des Ortes erfolgte bereits in vorgeschichtlicher Zeit. Auf der Flur Pod kostelem befindet sich eine Fundstätte aus der Jungsteinzeit. Beim Bau einer Einfamilienhaussiedlung wurden urzeitliche Reste von Lehmgefäßen und bearbeitete Feuersteine aufgefunden.

Mokrovousy wurde 1364 erstmals urkundlich erwähnt. Seit dieser Zeit wechselten vielfach die Besitzer des Ortes. 1707 kauften die Grafen Schaffgotsch den Ort und er wurde Teil ihrer Güter in Sadová. Nach dem Brand des Sadovaer Schlosses erwarben die Grafen Harrach auf Pürgles das Dorf.

1928 entstand das Kriegerdenkmal, das nach dem Zweiten Weltkrieg von der Sowjetarmee jährlich für Kranzniederlegungen anlässlich der Befreiung genutzt wurde. 1930 hatte Mokrovousy ca. 400 Einwohner. Im Jahre 1968 unterzeichneten 236 Einwohner eine Resolution gegen den Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes in die ČSSR.

Der Lauf der Bystřice wurde in der Vergangenheit reguliert und begradigt sowie zahlreiche Entwässerungsgräben angelegt. Westlich des Flusses verläuft der bedeutendste, der Klenická svodnice. Der Ort ist von Wiesen und Feldern umgeben, Wälder bestehen nicht.

Ortsname

Mit großer Wahrscheinlichkeit leitet sich der Name des Dorfes, das sich in den Feuchtgebieten an der Bystřice befand, von mokro ve vsi (Nässe im Dorf) ab und die heutige Bezeichnung (nasser Bart) entwickelte sich daraus als volkssprachliche Verballhornung.

Sehenswürdigkeiten

  • Kriegerdenkmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges, errichtet 1928
Commons: Mokrovousy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • https://www.mokrovousy.cz/

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
Städte und Gemeinden im Okres Hradec Králové (Bezirk Hradec Králové)

Babice | Barchov | Běleč nad Orlicí | Benátky | Blešno | Boharyně | Černilov | Černožice | Čistěves | Divec | Dobřenice | Dohalice | Dolní Přím | Habřina | Hlušice | Hněvčeves | Holohlavy | Hořiněves | Hradec Králové | Hrádek | Humburky | Hvozdnice | Chlumec nad Cidlinou | Chudeřice | Jeníkovice | Jílovice | Káranice | Klamoš | Kobylice | Kosice | Kosičky | Králíky | Kratonohy | Kunčice | Ledce | Lejšovka | Lhota pod Libčany | Libčany | Libníkovice | Librantice | Libřice | Lišice | Lodín | Lochenice | Lovčice | Lužany | Lužec nad Cidlinou | Máslojedy | Měník | Mlékosrby | Mokrovousy | Myštěves | Mžany | Neděliště | Nechanice | Nepolisy | Nové Město | Nový Bydžov | Obědovice | Ohnišťany | Olešnice | Osice | Osičky | Petrovice | Písek | Prasek | Praskačka | Předměřice nad Labem | Převýšov | Pšánky | Puchlovice | Račice nad Trotinou | Radíkovice | Radostov | Roudnice | Sadová | Sendražice | Skalice | Skřivany | Sloupno | Smidary | Smiřice | Smržov | Sovětice | Stará Voda | Starý Bydžov | Stěžery | Stračov | Střezetice | Světí | Syrovátka | Šaplava | Těchlovice | Třebechovice pod Orebem | Třesovice | Urbanice | Vinary | Vrchovnice | Všestary | Výrava | Vysoká nad Labem | Vysoký Újezd | Zachrašťany | Zdechovice