Milan Máčala

Milan Máčala
Personalia
Geburtstag 4. Juli 1943
Geburtsort BiskupiceProtektorat Böhmen und Mähren
Position Abwehr
Junioren
Jahre Station
TJ Gottwaldov
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1965–1967 TJ Gottwaldov
1968–1970 Škoda Pilsen
1971–1974 TJ Vítkovice
1975–1978 TJ Sigma MŽ Olomouc
Stationen als Trainer
Jahre Station
1980–1981 TJ Sigma MŽ Olomouc
1982–1984 Slavia Prag
1984–1986 AEK Larnaka
1986–1990 Baník Ostrava
1990–1993 Tschechoslowakei
1994–1996 Kazma SC
1994–1997 Kuwait
1997 Vereinigte Arabische Emirate
1998 Kuwait
1999–2000 Saudi-Arabien
1999–2001 al-Nasr FC
2001–2004 Oman
2005 Al Ain Club
2006–2007 Oman
2007–2010 Bahrain
2010–2012 Kazma SC
2012–2015 al-Ahli SC
2016–2018 SK Sigma Olmütz
2018 al-Ahli SC
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Milan Máčala (* 4. Juli 1943 in Biskupice u Luhačovic) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und -trainer. Er trainierte von 1990 bis 1993 die tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft, anschließend arbeitete er erfolgreich auf der Arabischen Halbinsel.

Spieler

Milan Máčala spielte in den 1960er bis 1970er Jahren für die tschechischen Vereine TJ Gottwaldov, Škoda Pilsen, TJ Vítkovice und Sigma Olmütz zumeist in der zweiten tschechoslowakischen Liga.

Trainer

Máčalas erste Trainerstation war der damalige Zweitligist Sigma Olmütz in der Spielzeit 1980/81. Am 1. Januar 1982 übernahm er Slavia Prag, wo er bis 1984 blieb, ohne nennenswerte Erfolge erzielen zu können. Anschließend ging Máčala nach Zypern und betreute eine Mannschaft in Larnaka. 1986 kehrte er in die Tschechoslowakei zurück und übernahm Baník Ostrava, das er nacheinander zu einem fünften, vierten und zwei zweiten Plätzen führte. 1989 und 1990 wurde er zum Trainer des Jahres in der Tschechoslowakei gewählt.

Im August 1990 übernahm Milan Máčala die tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft, die er in 24 Spielen bis März 1993 führte. Die Qualifikation zur Endrunde der Europameisterschaft 1992 verpasste er, die Mannschaft wurde in ihrer Gruppe nur Zweiter hinter Frankreich. Nach einem 1:1 am 24. März 1993 gegen Zypern in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1994 wurde Máčala entlassen.

Im Anschluss wechselte Máčala zum Kazma SC nach Kuwait. Dort konnte er 1995 und 1996 die nationale Meisterschaft gewinnen. Zudem gewann er 1996 auch den Golfpokal für Vereinsmannschaften. 1994 hatte Máčala zusätzlich die kuwaitische Fußballnationalmannschaft übernommen, die er 1996 zu einem vierten Platz bei der Asienmeisterschaft brachte. 1996 gewann er mit Kuwait auch den Golfpokal. 1997 trainierte er kurzzeitig die Nationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, ehe er 1998 erneut die Mannschaft Kuwaits übernahm und erneut den Golfpokal gewann.

Zwischen 1999 und 2000 war Máčala Trainer der saudi-arabischen Nationalmannschaft, zudem arbeitete er von 1999 bis 2001 auch als Trainer der saudi-arabischen Mannschaft al-Nasr FC. 2001 übernahm er die Omanische Nationalmannschaft. Er führte sie zum ersten Mal in ihrer Geschichte zur Asienmeisterschaft, 2004 bis in das Endspiel des Golfpokals. Im Januar 2005 wurde Trainer bei Al Ain Club in den Vereinigten Arabischen Emiraten und gewann den VAE President Cup. In der AFC Champions League 2005 verlor Al Ain Club erst im Finale gegen Al-Ittihad.

Anfang 2006 kehrte er zur Omanischen Nationalmannschaft zurück, die er bis in das Endspiel um den Golfpokal 2007 führte. Die 0:1-Niederlage gegen die Vereinigten Arabischen Emirate kostete ihn allerdings ein weiteres Engagement in Oman. Am 27. Februar 2007 gab der Omanische Fußballverband die Trennung von Milan Máčala bekannt.[1]

Einzelnachweise

  1. Macala sacked from position as head Coach of Omani national football team, Kuwait News Agency vom 27. Februar 2007, englisch

Weblinks

  • Milan Máčala (Trainerprofil) in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Máčala: Nejdůležitější je nos!, Interview mit Milan Máčala in der Tschechischen Tageszeitung Deník Sport vom 20. Juli 2005

Ali Othman | Majid Mohammed | Ahmed Abu Taha | Edmund Majowski | Ljubiša Broćić | Mohammed Abdu Saleh Al Wahsh | Dimitri Tadić | Taha Al Touki | Ljubiša Broćić | Hassen Nasser | Ljubiša Broćić | Mário Zagallo | Saleh Zakaria | Carlos Alberto Parreira | Antônio Lopes | Malcolm Allison | Saleh Zakaria | György Mezey | Antônio Vieira | George Armstrong | Miguel Pereira | Otacílio Gonçalves | Luiz Felipe Scolari | Muhammad Karam | Valmir Louruz | Paulo Campos | Gildo Rodrigues | Jawad Maqseed | Walerij Lobanowskyj | Milan Máčala | Dušan Uhrin | Berti Vogts | Radojko Avramović | Paulo César Carpegiani | Mohammed Ibrahim Hajeyah | Johan Boskamp | Slobodan Pavković | Mohammed Ibrahim Hajeyah | Mihai Stoichiță | Saleh Zakaria | Rodion Gačanin | Mohammed Ibrahim Hajeyah | Goran Tufegdžić | Jorvan Vieira | Nabil Maaloul | Romeo Jozak | Andrés Carrasco | Thamer Enad | Carlos González | Vitezslav Lavicka | Rui Bento

(unvollständig)
Mamadoh Mohammed Al‑Khafaji | George Smith | Hamed El‑Dhiab | Mansaf El‑Meliti | Paulo Heiki | Antônio Clemente | Jorge Vitório | Karl‑Heinz Heddergott | Bernd Patzke | Heshmat Mohajerani | Rashid Jaber Al-Yafi’i | Mahmoud El‑Gohary | Jozef Vengloš | Ian Porterfield | Homayoun Shahrokhi | Valdeir Vieira | Carlos Alberto Torres | Milan Máčala | Bernd Stange | Hamad Al‑Azani | Gabriel Calderón | Julio César Ribas | Claude Le Roy | Paul Le Guen | Juan Ramón López Caro | Pim Verbeek | Erwin Koeman | Branko Ivanković

Josef Fanta (1920) | Žabokrtský & Kalina (1922) | Josef Fanta (1922–1923) | Jaroslav Bezecný (1924) | Rudolf Pelikán (1924) | Rudolf Henčl (1925) | Katz (1926) | Evžen Kraus (1926–1927) | Rudolf Henčl (1927–1929) | Evžen Kraus (1929) | Rudolf Henčl (1929) | Rudolf Pelikán & Václav Valoušek (1930) | Loos Přecechtěl (1930) | Josef Fanta (1930–1931) | Rudolf Pelikán & Karel Petrů (1931) | Josef Fanta (1931–1932) | Karel Petrů (1932) | Josef Fanta (1932) | Rudolf Pelikán (1933) | Karel Petrů (1933) | Jaroslav Bezecný (1933) | Karel Petrů (1933–1934) | Rudolf Pelikán (1935) | Jaroslav Bezecný (1935–1937) | Josef Tesař (1937) | Josef Meissner (1938) | Blažej (1939) | Bohumil Myška (1946) | Jiří Pichler (1946–1947) | Václav Valoušek & Gürtler (1947) | Jiří Pichler (1947) | Ferdinand Vodička (1948) | Jan Knobloch (1948) | Alexander Bokšay (1948) | Ferdinand Vodička (1948) | Ferdinand Daučík (1948) | Štefan Čambal (1949) | Alexander Bokšay (1949) | Ladislav Ženíšek (1950–1951) | Bohumil Musil (1951–1952) | Antonín Lanhaus (1952–191953) | Vlastimil Luka (1953) | Vlastimil Luka & Karol Borhy (1953) | Karol Borhy (1953) | Vlastimil Luka & Karol Borhy (1953) | Karol Borhy (1953–1954) | Antonín Rýgr (1954–1955) | Alexander Bokšay (1955) | Antonín Rýgr (1955) | Antonín Rýgr & Karel Kolský (1956) | Antonín Rýgr (1956–1957) | Antonín Rýgr & Karel Bejbl (1957) | Karel Bejbl (1957) | Antonín Rýgr & Karel Bejbl (1957) | Antonín Rýgr (1957) | Karel Kolský (1958) | Karel Kolský & Rudolf Vytlačil (1958) | Rudolf Vytlačil (1959–1963) | Václav Jíra (1963–1964) | Rudolf Vytlačil (1964) | Václav Jíra (1964–1965) | Jozef Marko (1965–1970) | Antonín Rýgr (1970) | Ladislav Novák & Ladislav Kačáni (1971–1972) | Václav Ježek (1972–1978) | Jozef Vengloš (1978–1982) | František Havránek (1982–1983) | Evžen Hadamczik (1984) | František Havránek (1984) | Josef Masopust (1984–1987) | Jozef Vengloš (1988–1990) | Milan Máčala (1990–1993) | Václav Ježek (1993)

Normdaten (Person): VIAF: 128342001 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 10. September 2022.
Personendaten
NAME Máčala, Milan
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 4. Juli 1943
GEBURTSORT Biskupice u Luhačovic