Mihai Trăistariu

Mihai Trăistariu, 2016

Mihai Trăistariu (* 16. Dezember 1976[1] in Piatra Neamț, Kreis Neamț) ist ein rumänischer Sänger und Musiker.

Von 1998 bis 2004 bildete er zusammen mit Dorin Topală das Duo Valahia; danach begann er seine Solokarriere.

Trăistarius musikalische Laufbahn ist eng mit dem Eurovision Song Contest verbunden. Insgesamt nahm er mit Valahia und als Solist fünf Mal an der rumänischen Vorausscheidung teil. 2006 konnte er sich mit dem Titel Tornero gegen die nationale Konkurrenz durchsetzen. Mit dem Eurodance-Song in englischer und italienischer Sprache erreichte er im Finale des Eurovision Song Contest 2006 in Athen einen 4. Platz und die für Rumänien bislang höchste Punktzahl von 172 Punkten. In Griechenland ist der Song Tornero im Duett mit der Sängerin Tamta erschienen und wird in englischer, italienischer und griechischer Sprache gesungen. Das Erstaunliche an seiner Stimme ist, dass sie ein Stimmvolumen von 5 1/3 Oktaven hat.

Derzeit lebt Trăistariu in Constanța. Sein Debütalbum erschien 2005.

Diskografie

Er hat 7 Alben herausgegeben und diese insgesamt 1,5 Millionen Mal verkauft.

  • 2005: Altceva
  • 2006: Tornero (Album erschienen in Rumänien und Griechenland)
  • 2006: Christmas (Weihnachtsalbum für den internationalen Markt)
  • 2006: De Crăciun (Weihnachtsalbum für den rumänischen Markt)
  • 2007: Dimmi si o no (Single)

Weblinks

  • Website
  • Rumänien: Mihai Traistariu bei eurovision.de
  • Mihai Trăistariu bei Discogs
  • Mihai Trăistariu bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Interview (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) mit Mihai Trăistariu (rumänisch)

1994: Dan Bittman || 1998: Mălina Olinescu || 2000: Taxi || 2002: Monica Anghel & Marcel Pavel | 2003: Nicola | 2004: Sanda Ladoși | 2005: Luminița Anghel & Sistem | 2006: Mihai Trăistariu | 2007: Todomondo | 2008: Nico & Vlad Miriță | 2009: Elena Gheorghe | 2010: Paula Seling & Ovi | 2011: Hotel FM | 2012: Mandinga | 2013: Cezar | 2014: Paula Seling & Ovi | 2015: Voltaj || 2017: Ilinca feat. Alex Florea | 2018: The Humans | 2019: Ester Peony | 2020: Roxen | 2021: Roxen | 2022: WRS | 2023: Theodor Andrei

Konnte sich nicht qualifizieren/Disqualifikation:
1993: Dida Drăgan (NQ) | 1996: Monica Anghel & Sincron (NQ) | 2016: Ovidiu Anton (Disq.)

Gewinner: Finnland Lordi
2. Platz: RusslandRussland Dima Bilan • 3. Platz: Bosnien und Herzegowina Hari Mata Hari

Armenien André • Belarus 1995 Palina Smolawa • Danemark Sidsel Ben Semmane • Deutschland Texas Lightning • FrankreichFrankreich Virginie Pouchain • Griechenland Anna Vissi • Irland Brian Kennedy • Israel Eddie Butler • Kroatien Severina • Lettland Cosmos • Litauen LT United • Malta Fabrizio Faniello • Mazedonien 1995 Elena Risteska • Moldau Republik Arsenium ft. Natalia Gordienko & Connect-R • Norwegen Christine Guldbrandsen • Rumänien Mihai Trăistariu • SchwedenSchweden Carola • Schweiz six4one • SpanienSpanien Las Ketchup • Turkei Sibel Tüzün • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Daz Sampson • UkraineUkraine Tina Karol

Im Halbfinale ausgeschieden:
Albanien Luiz Ejlli • Andorra Jennifer • Belgien Kate Ryan • Bulgarien Mariana Popowa • Estland Sandra • Island Silvia Night • Monaco Séverine Ferrer • NiederlandeNiederlande Treble • Polen Ich Troje • Portugal Nonstop • Slowenien Anžej Dežan • Zypern 1960 Annet Artani

Teilnahme zurückgezogen:
Serbien und Montenegro No Name

Normdaten (Person): GND: 135463637 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 80200514 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Trăistariu, Mihai
KURZBESCHREIBUNG rumänischer Sänger und Musiker
GEBURTSDATUM 16. Dezember 1976
GEBURTSORT Piatra Neamț, Kreis Neamț