Michele Maffei

Michele Maffei
Medaillenspiegel
Michele Maffei (1972)
Michele Maffei (1972)

Fechten

Italien Italien
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber Mexiko-Stadt 1968 Säbel-Mannschaft
Gold München 1972 Säbel-Mannschaft
Silber Montreal 1976 Säbel-Mannschaft
Silber Moskau 1980 Säbel-Mannschaft
Fechten Weltmeisterschaften
Gold Wien 1971 Säbel
Bronze Wien 1971 Säbel-Mannschaft
Bronze Göteborg 1973 Säbel-Mannschaft
Silber Grenoble 1974 Säbel-Mannschaft
Bronze Hamburg 1978 Säbel
Bronze Hamburg 1978 Säbel-Mannschaft
Bronze Clermont-Ferrand 1981 Säbel
Silber Rom 1982 Säbel-Mannschaft
Bronze Wien 1983 Säbel-Mannschaft

Michele Maffei (* 11. November 1946 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Säbelfechter.

Erfolge

Michele Maffei wurde 1971 in Wien in der Einzelkonkurrenz Weltmeister. 1978 in Hamburg und 1981 in Clermont-Ferrand gewann er zudem Bronze. Mit der Mannschaft wurde er 1974 in Grenoble sowie 1982 in Rom Vizeweltmeister und sicherte sich darüber hinaus zwischen 1971 und 1983 vier weitere Bronzemedaillen. Viermal nahm er an Olympischen Spielen teil: 1968 erreichte er in Mexiko-Stadt mit der italienischen Equipe das Finale gegen die Sowjetunion, die sich mit 9:7 durchsetzte. Somit erhielt Maffei gemeinsam mit Wladimiro Calarese, Pierluigi Chicca, Rolando Rigoli und Cesare Salvadori die Silbermedaille. Mit der Florett-Mannschaft belegte er den siebten Platz. Vier Jahre später kam es zur Neuauflage des Gefechts um die Goldmedaille gegen die Sowjetunion, bei der dieses Mal Italien mit 9:5 die Oberhand behielt. Neben Maffei wurden Mario Aldo Montano, Mario Tullio Montano, Rolando Rigoli und Cesare Salvadori Olympiasieger. Auch im Einzel zog er in die Finalrunde ein, in der er als Vierter knapp einen weiteren Medaillengewinn verpasste. Bei den Olympischen Spielen 1976 belegte er in Montreal im Einzel den sechsten Rang, während er mit der Mannschaft ungeschlagen das Finale erreichte. In diesem setzte sich wiederum die Sowjetunion mit 9:4 durch, sodass Maffei gemeinsam mit Angelo Arcidiacono, Mario Aldo Montano, Mario Tullio Montano und Tommaso Montano eine weitere die Silbermedaille erhielt. 1980 zog er mit der Mannschaft in Moskau zum vierten Mal in Folge ins Finale ein, in dem wie schon bei den drei Olympiaden zuvor die sowjetische Mannschaft der Gegner war. Mit 2:9 verlor die italienische Mannschaft um Maffei, Ferdinando Meglio, Mario Aldo Montano, Marco Romano und Giovanni Scalzo das Gefecht, sodass Maffei seine dritte olympische Silbermedaille gewann. Die Einzelkonkurrenz schloss er erneut auf dem sechsten Rang ab.

Commons: Michele Maffei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Michele Maffei in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Olympiasieger im Säbelfechten (Mannschaft)

1908: Ungarn (Földes, Fuchs, Gerde, Tóth, Werkner) | 1912: Ungarn (Berti, Földes, Fuchs, Gerde, Mészáros, Schenker, Tóth, Werkner) | 1920: Italien (Baldi, Gargano, A. Nadi, N. Nadi, Puliti, Santelli, Urbani) | 1924: Italien (Anselmi, Balzarini, Bertinetti, Bini, Cuccia, Moricca, Puliti, Sarrocchi) | 1928: Ungarn (Garay, Glykais, Gombos, Petschauer, Rády, Tersztyánszky) | 1932: Ungarn (Gerevich, Glykais, Kabos, Nagy, Petschauer, Piller) | 1936: Ungarn (Berczelly, Gerevich, Kabos, Kovács, Rajcsányi, Rajczy) | 1948: Ungarn (Berczelly, Gerevich, Kárpáti, Kovács, Papp, Rajcsányi) | 1952: Ungarn (Berczelly, Gerevich, Kárpáti, Kovács, Papp, Rajcsányi) | 1956: Ungarn (Gerevich, Hámori, Magay, Kárpáti, Keresztes, Kovács) | 1960: Ungarn (Delneky, Gerevich, Horváth, Kárpáti, Kovács, Mendelényi) | 1964: Sowjetunion (Assatiani, Mawlichanow, Melnikow, Rylski, Rakita) | 1968: Sowjetunion (Mawlichanow, Naslymow, Rakita, Sidjak, Winokurow) | 1972: Italien (Maffei, M. A. Montano, M. T. Montano, Rigoli, Salvadori) | 1976: Sowjetunion (Burzew, Krowopuskow, Naslymow, Sidjak, Winokurow) | 1980: Sowjetunion (Aljochin, Burzew, Krowopuskow, Naslymow, Sidjak) | 1984: Italien (Arcidiacono, Dalla Barba, Marin, Meglio, Scalzo) | 1988: Ungarn (Bujdosó, Csongrádi, Gedővári, Nébald, Szabó) | 1992: Vereintes Team (Hutzajt, Kirijenko, Pohossow, Posdnjakow, Schirschow) | 1996: Russland (Kirijenko, Posdnjakow, Scharikow) | 2000: Russland (Frossin, Posdnjakow, Scharikow) | 2004: Frankreich (Pillet, D. Touya, G. Touya) | 2008: Frankreich (Lopez, Pillet, Sanson) | 2012: Südkorea (Kim, Won, Gu, Oh) | 2020: Südkorea (Kim, Kim, Gu, Oh)

Liste der Olympiasieger im Fechten

1922: Arie de Jong | 1923: Arie de Jong | 1925: János Garay | 1926: Sándor Gombos | 1927: Sándor Gombos | 1929: Gyula Glykais | 1930: György Piller | 1931: György Piller | 1933: Endre Kabos | 1934: Endre Kabos | 1935: Aladár Gerevich | 1937: Pál Kovács | 1938: Aldo Montano | 1947: Aldo Montano | 1949: Gastone Darè | 1950: Jean Levavasseur | 1951: Aladár Gerevich | 1953: Pál Kovács | 1954: Rudolf Kárpáti | 1955: Aladár Gerevich | 1957: Jerzy Pawłowski | 1958: Jakow Rylski | 1959: Rudolf Kárpáti | 1961: Jakow Rylski | 1962: Zoltán Horváth | 1963: Jakow Rylski | 1965: Jerzy Pawłowski | 1966: Jerzy Pawłowski | 1967: Mark Rakita | 1969: Wiktor Sidjak | 1970: Tibor Pézsa | 1971: Michele Maffei | 1973: Mario Aldo Montano | 1974: Mario Aldo Montano | 1975: Wladimir Naslymow | 1977: Pál Gerevich | 1978: Wiktor Krowopuskow | 1979: Wladimir Naslymow | 1981: Dariusz Wódke | 1982: Wiktor Krowopuskow | 1983: Wassil Etropolski | 1985: György Nébald | 1986: Serhij Mindirhassow | 1987: Jean-François Lamour | 1989: Grigori Kirijenko | 1990: György Nébald | 1991: Grigori Kirijenko | 1993: Grigori Kirijenko | 1994: Felix Becker | 1995: Grigori Kirijenko | 1997: Stanislaw Posdnjakow | 1998: Luigi Tarantino | 1999: Damien Touya | 2001: Stanislaw Posdnjakow | 2002: Stanislaw Posdnjakow | 2003: Wolodymyr Lukaschenko | 2005: Mihai Covaliu | 2006: Stanislaw Posdnjakow | 2007: Stanislaw Posdnjakow | 2009: Nicolas Limbach | 2010: Won Woo-young | 2011: Aldo Montano | 2013: Weniamin Reschetnikow | 2014: Nikolai Kowaljow | 2015: Alexei Jakimenko | 2017: András Szatmári | 2018: Kim Jung-hwan | 2019: Oh Sang-uk | 2022: Áron Szilágyi | 2023: Eli Dershwitz

Personendaten
NAME Maffei, Michele
KURZBESCHREIBUNG italienischer Säbelfechter
GEBURTSDATUM 11. November 1946
GEBURTSORT Rom, Italien