Max Karl Schwarz

Max Karl Schwarz (* 7. November 1895 in Mannheim; † 4. Oktober 1963 in Ottersberg) war ein deutscher Gärtner, Garten- und Landschaftsarchitekt. Er gründete die Gartenbau- und Siedlungsschule Worpswede und wird zu den Pionieren des biologisch-dynamischen Anbaus gerechnet.[1] Ende der 1940er Jahre schlug Schwarz das Konzept des Gärtnerhofs vor.[2]

Schriften

  • Ein Weg zum praktischen Siedeln. Pflugschar-Verlag, 1933
  • Der Bauerngarten die zweckmässige Einteilung, Anlage und Bepflanzung. 1937
  • Der Gärtnerhof: Ein Siedlungsziel für tüchtige Landleute und Gärtner. 1947
  • Max Karl Schwarz, Arvid Gutschow: Der Gärtnerhof. Eine Betriebsform eigener Art im Gefüge der Landschaft. 1947

Einzelnachweise

  1. Forschungsstelle Kulturimpuls
  2. Michael Beleites: Ein Impuls für die Kulturlandschaft? Das Gärtnerhof-Konzept aus der Naturschutzperspektive.
Normdaten (Person): GND: 1035131943 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2003089262 | NDL: 032755465 | VIAF: 311296478 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schwarz, Max Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Gärtner, Garten- und Landschaftsarchitekt
GEBURTSDATUM 7. November 1895
GEBURTSORT Mannheim
STERBEDATUM 4. Oktober 1963
STERBEORT Ottersberg