Maschinenhaus

Die Artikel Maschinenhaus und Stationärmotor überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Dieser Artikel behandelt das Thema Kraftwerkbau; zu Bauten für Maschinen im Allgemeinen siehe Maschinenraum; einzelne Häuser siehe Altes Maschinenhaus bzw. Neues Maschinenhaus.
Das Innere des historischen Maschinenhauses des Kraftwerkes Walchensee.

Ein Maschinenhaus (Abkürzung MH), auch als Krafthaus bezeichnet, ist ein historisches Gebäude eines Kraftwerks zur Aufnahme der Großmaschinen.

Im Maschinenhaus sind Turbinen, Generatoren und in sehr alten Kraftwerken auch die Leitwarte untergebracht und so vor Witterungseinflüssen geschützt. An der Decke des Maschinenhauses befinden sich ein oder zwei Brückenkräne mit der Laufkatze, mit deren Hilfe die oftmals viele hundert Tonnen schweren Maschinenteile montiert werden können.

Vor allem in der Anfangszeit der Versorgung mit Elektroenergie wurden die Maschinenhäuser der Kraftwerke architektonisch besonders aufwendig gestaltet. Solche Krafthäuser des Historismus oder des Jugendstils gehören, wenn sie sich erhalten haben, zu den bedeutenden Industriedenkmalen.

Auch die Gondeln von Windkraftanlagen werden als Maschinenhaus bezeichnet. Der Begriff findet sich analog bei Schiffshebewerken und verwandten wasserbaulichen Anlagen.

Siehe auch