Männerfreundschaften

Film
Titel Männerfreundschaften
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2018
Länge 85 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Rosa von Praunheim
Drehbuch Rosa von Praunheim, Valentina Schütz
Produktion Rosa von Praunheim, MDR, Arte
Musik Andreas Wolter
Kamera Patrick Richter, Oliver Sechting
Schnitt Mike Shephard
Besetzung

Männerfreundschaften ist ein deutscher Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim aus dem Jahr 2018.

Handlung

Dokumentarfilm über homoerotische Beziehungen zur Zeit der Weimarer Klassik von historischen Personen wie Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Von Praunheim geht der Frage nach, inwieweit diese Freundschaften tatsächlich mit Homosexualität, wie sie Anfang des 21. Jahrhunderts verstanden wird, zu tun haben.

Notizen

Männerfreundschaften ist inspiriert von der Publikation Warm Brothers – Queer Theory and the Age of Goethe von Robert D. Tobin, der Professor für Philosophie an Clark University war.

Der Film hatte seine Uraufführung 2018 beim Lichter Filmfest in Frankfurt am Main, wo er als bester Festivalbeitrag ausgezeichnet wurde,[1] und lief unter anderem im selben Jahr bei den Lesbisch Schwulen Filmtagen in Hamburg, 2019 beim Festival des historischen Films in Potsdam, 2021 beim Portland German Film Festival und in der Uruguayischen Kinemathek in Montevideo sowie 2022 bei den Deutschen Filmtagen in Brașov.[2][3][4][5] Die Kino-Premiere fand 2018 auf Einladung des Oberbürgermeisters Knut Kreuch, verbunden mit einer Einladung des Regisseurs in das Alte Rathaus, in Gotha statt.[6] In der thüringischen Stadt wurden Teile des Films gedreht. Fernsehausstrahlungen folgten 2019 im MDR und auf Arte.[7] Anlässlich von Rosa von Praunheims 80. Geburtstag am 25. November 2022 streamte das Goethe-Institut weltweit einen Monat lang Männerfreundschaften.[8]

Auszeichnungen

Rezeption

Raimund Gerz bezeichnete Männerfreundschaften in der Zeitschrift epd Film als pädagogisch wertvoll. Er betonte die wissenschaftliche Erarbeitung der Thematiken und hob den unkonventionell scheinenden Stil von Praunheims hervor: Dieser „Workshopcharakter“ bediene sich Elementen aus vergangener Zeit, als Fernsehdokumentationen noch nicht mit spannender Hintergrundmusik versehen waren.[11]

Bianka Pieringer von Spielfilm.de sah ein wesentliches Charakteristikum des Films in der vertieften Spekulation über die möglichen homosexuellen Liebschaften der genannten historischen Personen: Zur damaligen Zeit drückten Männer ihre seelische Bindung in ihren Briefen sehr dramatisch aus. Somit sollte bei diesen ausschweifenden Formulierungen nicht sogleich auf sexuelle Verhältnisse geschlossen werden.[12]

Gaby Sikorski von Programmkino.de hob die dokumentarische Seriosität von Rosa von Praunheim (durch den Einsatz von Interviews mit internationalen Historikern, Germanisten und Literaturwissenschaftlern) hervor: In dem Film ginge es um den Zusammenhang intellektueller und erotischer Freiheit, den Rosa von Praunheim in einem „lustvollen Umgang mit Goethe und seinen Zeitgenossen zum Ausdruck bringt“. Sie schrieb dem Film eine mit Sorgfalt geschaffene leichte, vergnügliche und sinnliche Atmosphäre zu. Im Ergebnis handele es sich bei dem Film um einen Gewinn für das kunsthistorisch interessierte Publikum, so die Kritikerin.[13]

Philipp Stadelmaier schrieb in der Süddeutschen Zeitung: „Weimar queer zu machen – das ist für ihn [Rosa von Praunheim] keine Frage historischer Akkuratesse, sondern eine Frage der Travestie, und eine spielerische Hypothese – was äußerst vergnüglich ist.“[14]

Literatur

  • Christopher Treiblmayr: Bewegte Männer: Männlichkeit und männliche Homosexualität im deutschen Kino der 1990er Jahre. In: L’Homme. Band 19. Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln/Wien, 2015.

Weblinks

  • Männerfreundschaften bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Auszeichnung bei Lichter Filmfest. Thüringer Allgemeine, abgerufen am 10. März 2022. 
  2. Männerfreundschaften. Goethe-Institut, abgerufen am 29. März 2022. 
  3. Männerfreundschaften. Filmmuseum Potsdam, abgerufen am 13. April 2022. 
  4. WE ARE BACK! Portland German Film Festival, abgerufen am 13. April 2022. 
  5. Veranstaltungen - Männerfreundschaften. Deutsches Kulturzentrum Brașov/Goethe-Institut, abgerufen am 13. April 2022. 
  6. Filmpremiere "Männerfreundschaften" mit Regisseur Rosa von Praunheim in Gotha. Gotha.de, abgerufen am 10. März 2022. 
  7. Männerfreundschfaten. filmportal.de, abgerufen am 10. März 2022. 
  8. Goethe on Demand: Alles Gute zum Geburtstag! Goethe-Institut, abgerufen am 24. November 2022. 
  9. Auszeichnung bei Lichter Filmfest. Thüringer Allgemeine, abgerufen am 10. März 2022. 
  10. Männerfreundschaften. Filmmuseum Potsdam, abgerufen am 10. März 2022. 
  11. Raimund Gerz: Kritik zu Männerfreundschaften. In: epd-film. epd-film, 23. November 2018, abgerufen am 12. Dezember 2021 (deutsch). 
  12. Bianka Piringer: Kritik: Männerfreundschaften. In: Spielfilme.de. Spielfilme.de, 2018, abgerufen am 12. Dezember 2021 (deutsch). 
  13. Gaby Sikorski: Männerfreundschaften. In: Programmkino. Programmkino.de, 2018, abgerufen am 12. Dezember 2021 (deutsch). 
  14. Glücklich erregte Poeten. Süddeutsche Zeitung, 13. Dezember 2018, abgerufen am 31. Mai 2024. 

Rosa Arbeiter auf goldener Straße I+II | Grotesk – Burlesk – Pittoresk | Von Rosa von Praunheim | Samuel Beckett | Schwestern der Revolution | Die Bettwurst | Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt | Homosexuelle in New York | Axel von Auersperg | Berliner Bettwurst | Ich bin ein Antistar – Das skandalöse Leben der Evelyn Künneke | Der 24. Stock | Portrait George and Mike Kuchar | Tally Brown, New York | Armee der Liebenden oder Aufstand der Perversen | Unsere Leichen leben noch | Rote Liebe | Stadt der verlorenen Seelen | Horror Vacui | Ein Virus kennt keine Moral | Dolly, Lotte und Maria | Anita – Tänze des Lasters | Überleben in New York | Die AIDS-Trilogie (Positiv, Schweigen = Tod, Feuer unterm Arsch) | Affengeil | Stolz und Schwul | Ich bin meine eigene Frau | Neurosia – 50 Jahre pervers | Vor Transsexuellen wird gewarnt | Schwuler Mut – 100 Jahre Schwulenbewegung | Der Einstein des Sex | Can I Be Your Bratwurst, Please? | Wunderbares Wrodow | Für mich gab’s nur noch Fassbinder | Tunten lügen nicht | Kühe vom Nebel geschwängert | Pfui, Rosa! | Männer, Helden, schwule Nazis | Dein Herz in meinem Hirn | Wer ist Helene Schwarz? | Meine Mütter – Spurensuche in Riga | Tote Schwule – Lebende Lesben | Der Rosa Riese | Rosas Höllenfahrt | New York Memories | Die Jungs vom Bahnhof Zoo | König des Comics | Rosas Welt – 70 neue Filme von Rosa von Praunheim | Praunheim Memoires | Härte | Überleben in Neukölln | Männerfreundschaften | Darkroom – Tödliche Tropfen | Operndiven, Operntunten | Rex Gildo – Der letzte Tanz