Ludwig Nicolaus von Scheele

Ludwig Nicolaus von Scheele

Ludwig (Ludvig) Nicolaus von Scheele (* 14. Oktober 1796 in Itzehoe als von Scheel; † 1. Januar 1874 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Jurist und Politiker. Er diente dem dänischen Königreich unter anderem als Außenminister und Minister für Holstein und Lauenburg.

Leben

Scheele entstammte der deutsch-dänischen Offiziersfamilie Scheel und wuchs in Itzehoe, Uetersen und Rendsburg auf. Sein Vater war der Offizier und Kammerherr Benedictus Ferdinand Scheel (1749–1827), seine Mutter war dessen Gattin Martha Charlotte Elisabeth, geborene Wiebel (1760–1837). Am 22. Juni 1827 heiratete Scheel Sarah Margarethe Markoe (1806–1876), Tochter des Plantagenbesitzers Peter Abraham Markoe.

1813 bis 1815 ging Scheele in Hamburg aufs Gymnasium und wurde 1816 Student in Kiel, 1817 studierte er in Göttingen, 1818 in Heidelberg. In Göttingen wurde er Mitglied des Corps Vandalia Göttingen.[1] 1827 wurde er Amtmann von Hütten und 1831 von Gottorf, war von 1846 bis 1848 Präsident der schleswig-holsteinischen Regierung[2] und von 1852 bis 1863 war er letzter dänischer Landdrost der Herrschaft Pinneberg. Vom 12. Dezember 1854 bis zum 17. April 1857 war Scheele Minister für Holstein und Lauenburg, vom 18. Januar 1855 bis zum 17. April 1857 Außenminister im Kabinett Andræ. Als Außenminister folgte ihm Ove Wilhelm Michelsen, als Minister für Holstein und Lauenburg Carl Lundbye nach. Bis 1855 nannte er sich „von Scheel“.

1861 bis 1864 war Scheel königlich-dänischer Oberpräsident in Altona.

1822 wurde Scheele zum Kammerjunker, 1829 zum Kammerherrn ernannt. 1848 wurde er Geheimkonferenzrat, 1857 Ordensvizekanzler, 1831 Geheimstaatsminister, 1840 Dannebrogsmann, 1845 Kommandeur des Dannebrogordens, dessen Großkreuz er 1857 erhielt. 1854 erhielt Scheel den Elefanten-Orden.

Literatur

Weblinks

Commons: Ludvig Nicolaus von Scheele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kösener Korps-Listen 1910, 87, 120.
  2. "Peter Detlef Ferdinand Urbanus: Bildnis von Ludwig Nikolaus von Scheele (1796-1874)". Abgerufen am 7. August 2020. 

19. Jahrhundert: Frederik Marucs Knuth | Adam Wilhelm Moltke | Holger Reedtz | Christian Albrecht Bluhme | Wulff Scheel-Plessen | Ludwig Nicolaus von Scheele | Ove Wilhelm Michelsen | Carl Christian Hall | Carl Frederik von Blixen-Finecke | Carl Christian Hall | Ditlev Gothard Monrad | George Quaade | Christian Albrecht Bluhme | Christian Emil Frijs | Otto Rosenørn-Lehn | Frederik Moltke | Otto Rosenørn-Lehn | Tage Reedtz-Thott | Niels Frederik Ravn |

20. Jahrhundert: Hannibal Sehested | Johan Henrik Deuntzer | Frederik Raben-Levetzau | William Ahlefeldt-Laurvig | Erik Scavenius | William Ahlefeldt-Laurvig | Edvard Brandes | Erik Scavenius | Henri Konow | Otto Christian Scavenius | Harald Scavenius | C. M. T. Cold | Carl Poul Oscar Graf Moltke | Laust Moltesen | Peter Rochegune Munch | Erik Scavenius | Vilhelm Buhl | John Christmas Møller | Gustav Rasmussen | Ole Bjørn Kraft | Hans Christian Svane Hansen | Jens Otto Krag | Per Hækkerup | Jens Otto Krag | Hans Tabor | Poul Hartling | Knud Børge Andersen | Ove Guldberg | Knud Børge Andersen | Anker Jørgensen | Henning Christophersen | Kjeld Olesen | Uffe Ellemann-Jensen | Niels Helveg Petersen | Mogens Lykketoft |

21. Jahrhundert: Per Stig Møller | Lene Espersen | Villy Søvndal | Holger K. Nielsen | Martin Lidegaard | Kristian Jensen | Anders Samuelsen | Jeppe Kofod | Lars Løkke Rasmussen

Königlich-dänische Stadtpräsidenten von Altona (ab 1713: Oberpräsidenten)

Rudolf Roland (1664–1680) | Matthias Jessen d. Ä. (1680–1712) | Claus Claußen (1712–1713) | Christian Detlev von Reventlow (1713–1732) | Matthias Jessen d. J. (1732–1736) | Bernhard Leopold Volkmar von Schomburg (1736–1746) | Hans Rantzau von Ascheberg (1746–1749) | Detlev von Reventlow (1749–1751) | Henning von Qualen (1751–1766) | Sigismund Wilhelm von Gähler (1767–1788) | Christian Ludwig von Stemann (1789–1808) | Conrad Daniel von Blücher (1808–1845) | Joseph Graf von Reventlow-Criminil (1846–1850) | Carl von Scheel-Plessen (1853–1856) | Ludwig Gustav Heinzelmann (1856–1861) | Ludwig Nicolaus von Scheele (1861–1864)

Normdaten (Person): GND: 123161207 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2014138396 | VIAF: 5833189 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Scheele, Ludwig Nicolaus von
ALTERNATIVNAMEN Scheele, Ludvig Nicolaus von
KURZBESCHREIBUNG deutsch-dänischer Jurist und Politiker
GEBURTSDATUM 14. Oktober 1796
GEBURTSORT Itzehoe
STERBEDATUM 1. Januar 1874
STERBEORT Kopenhagen