Ludger Keitlinghaus

Ludger Keitlinghaus, Dortmund 1998
Verband Deutschland Deutschland
Geboren 24. Juli 1965
Titel Internationaler Meister (1988)
Großmeister (1998)
Aktuelle Elo‑Zahl 2489 (Mai 2024)
Beste Elo‑Zahl 2525 (Juli 1997)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Ludger Keitlinghaus (* 24. Juli 1965) ist ein deutscher Schachgroßmeister.

Leben

Im Jahre 1985 gewann er die Pokaleinzelmeisterschaft Nordrhein-Westfalens, 1986 die deutsche Pokaleinzelmeisterschaft, den Dähne-Pokal, 1988 die Einzelmeisterschaft Nordrhein-Westfalens im Blitzschach. Keitlinghaus siegte oder belegte vordere Plätze in einigen Turnieren: 3. Platz beim Turnier Dortmund-C (1989), 2. Platz beim IM-Turnier in Münster (1990), 1. Platz beim Bohemians-Turnier in Prag (1991), 1. Platz beim Turnier in Stříbrná Skalice (1993), 3. Platz beim Turnier in Lázně Bohdaneč (1993), 1. Platz beim First Saturday GM Turnier in Budapest (März 1996), 2. Platz beim First Saturday GM Turnier in Budapest (April 1996), 3. Platz beim First Saturday GM Turnier in Budapest (August 1996), 2. Platz beim Turnier in Lázně Bohdaneč (1997), 3. Platz beim Turnier in Recklinghausen (1997).[1]

Weitere Erfolge sind: Der 1. Platz beim Hellir Open 1997 in Reykjavík (Island).[2] Den geteilten 2. bis 4. Platz belegte er bei den Dortmunder Schachtagen 1998 im Open A.[3] Erster wurde er beim Turnier in Niederbronn-les-Bains (2003).[4]

Keitlinghaus trägt seit 1988 den Titel Internationaler Meister und seit 1998 den Großmeister-Titel.[5] Er hat seit dem im Mai 2007 in Steißlingen ausgetragenen Bodensee-Cup keine gewertete Partie mehr gespielt und wird daher auf der FIDE-Eloliste mit einer Elo-Zahl von 2489 als inaktiv geführt. Seine höchste Elo-Zahl von 2525 erreichte er im Juli 1997.

Elo-Entwicklung[6]
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Vereine

In der deutschen Schachbundesliga spielte er von 1986 bis 1988, in der Saison 1994/95 und von 1997 bis 1999 für die SG Bochum 31, in der Saison 1988/89 für Rochade Bielefeld, von 1989 bis 1992 für die SF Dortmund-Brackel, in der Saison 1992/93 für den SC Stadthagen, von 1995 bis 1997 für den PSV Duisburg und von 2002 bis 2005 für den SC Baden-Oos (ab Dezember 2004 als OSC Baden-Baden). In der österreichischen Staatsliga A spielte er in der Saison 1992/93 für den WSV ATSV Ranshofen, in der tschechischen Extraliga in den Saisons 1992/93 und 1997/98 für TJ Bohemians Prag (mit dem er 1993 tschechischer Mannschaftsmeister wurde) und von 1993 bis 1997 für den ŠK Sokol Kolín.[7]

Weblinks

Commons: Ludger Keitlinghaus – Sammlung von Bildern
  • Nachspielbare Schachpartien von Ludger Keitlinghaus auf chessgames.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Recklinghäuser Schachtage 1997 vom 09. bis 17. August 1997 auf TeleSchach
  2. The 2nd Hellir International 1997 in Reykjavík (Island) auf CyberCity Schachforum (Ergebnisse, Stand, Partien)
  3. Sparkassen - Chess - Meeting 1998, Open A auf TeleSchach
  4. ChessBase Megabase 2011
  5. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 84
  6. Zahlen gemäß Elo-Listen der FIDE. Datenquellen: fide.com (Zeitraum seit 2001), olimpbase.org (Zeitraum 1971 bis 2001)
  7. Ludger Keitlinghaus' Ergebnisse in der tschechischen Extraliga auf olimpbase.org (englisch)
Deutsche Schachgroßmeister

Appel | Aronjan | Baldauf | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Blübaum | Bogner | Bönsch | Braun | Bromberger | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Al. Donchenko | Döttling | Enders | Engel | Espig | Feygin | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Haub | Hausrath | Hecht | Heimann | T. Heinemann | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Huschenbeth | Jepischin | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Keymer | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kollars | Krämer | Kritz | Kriwoborodow | Kunin | Lampert | Lau | Levin | Lobron | N. Lubbe | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mihók | L. Milov | Mohr | Mons | K. Movsesjan | M. Muše | K. Müller | A. Naiditsch | Naumann | Nisipeanu | E. Pähtz | T. Pähtz | Pfleger | Poetsch | Polzin | Prusikin | Rabiega | M. Richter | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmittdiel | Schröder | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Sprenger | Stern | F. Svane | R. Svane | Teske | Tischbierek | Vogel | Vogt | De. Wagner | Wahls | Womacka | Yankelevich | Zaragatski | Zeitlein

Verstorbene Großmeister: Bogoljubow | Lehmann (ehrenhalber) | Mieses | Pachman | Pietzsch | Sämisch | Schmid | Stangl | Teschner (ehrenhalber) | Uhlmann | Unzicker

Sieger des Dähne-Pokals

Werner Stephan (1953) | Ludwig Röver (1954) | Karl Gilg (1955) | Walter Jäger (1956) | Georg Hodakowsky (1957) | Sigmund Wolk (1958) | Jobst Hinne (1959) | Sigmund Wolk (1960) | Hans-Günter Kestler (1961) | Dieter Mohrlok (1962) | Karl Gilg (1963) | Hans-Joachim Hecht (1964) | Olaf Redlich (1965) | Jürgen Dueball (1966) | Rolf Bernhardt (1967) | Rolf Bernhardt (1968) | Rainer Oechslein (1969) | Herbert Dietzsch (1970) | Bodo Schmidt (1971) | Uwe Kunsztowicz (1972) | Friedebert Seibt (1973) | Franz Escher (1974) | Bodo Schmidt (1975) | Herbert Bastian (1976) | Peter Dankert (1977) | Stefan Kindermann (1978) | Rüdiger Breyther (1979) | Herbert Vetter (1980) | Werner Reichenbach (1981) | Thomas Link (1982) | Klaus-Jürgen Schulz (1983) | Eckhard Schmittdiel (1984) | Volkhard Rührig (1985) | Ludger Keitlinghaus (1986) | Thomas Martin (1987) | Michael Mischustov (1988) | Markus Schäfer (1989) | Martin Fette (1990) | Uwe Kunsztowicz (1991) | Wladimir Gostomelski (1992) | Hans-Joachim Vatter (1993) | Andreas Zach (1994) | Martin Molinaroli (1995) | Ewgeni Gisbrecht (1996) | Hans-Elmar Schwing (1997) | Sven Telljohann (1998) | Dirk Suhl (1999) | Karsten Müller (2000) | Karsten Schulz (2001) | Hannes Langrock (2002) | Thies Heinemann (2003) | Joachim Asendorf (2004) | Udo Käser (2005) | Bernd Kohlweyer (2006) | Sven Telljohann (2007) | Hans-Joachim Vatter (2008) | Thomas Fiebig (2009) | Michael Strache (2010) | Jens Kotainy (2011) | Vitali Braun (2012) | Hagen Poetsch (2013) | Dirk Paulsen (2014) | Björn Bente (2015) | Sven Telljohann (2016) | Hagen Poetsch (2017) | Hagen Poetsch (2018) | Gordon Andre (2019) | Igor Neyman (2020) | Jonathan Carlstedt (2021)

Personendaten
NAME Keitlinghaus, Ludger
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schachmeister
GEBURTSDATUM 24. Juli 1965