Lothar Koschmieder

Lothar Eduard Koschmieder (* 22. April 1890 in Liegnitz; † 6. März 1974 in Tübingen) war ein deutscher Mathematiker, der sich insbesondere mit Variationsrechnung befasste.

Lothar Koschmieder (links) mit Karl Heinrich Hofmann (rechts) 1961

Leben und Werk

Koschmieder, Sohn des Rektors einer Mittelschule, studierte nach dem Abitur in Liegnitz 1908 an der TH Breslau bei Adolf Kneser und Constantin Carathéodory Mathematik (sowie je ein Semester in Freiburg und Göttingen). 1913 wurde er bei Kneser promoviert (Anwendung der elliptischen Funktionen auf die Bestimmung konjugierter Punkte bei Problemen der Variationsrechnung)[1]. Er legte noch das Lehramts-Staatsexamen ab und war danach Assistent von Kneser in Breslau. Im Ersten Weltkrieg diente er 1914 bis 1918 als Meteorologe (Feldwetterdienst). Danach war er wieder Assistent von Kneser in Breslau, habilitierte sich dort 1919 (Untersuchungen über Jacobische Polynome) und wurde 1924 nicht-beamteter außerordentlicher Professor. 1926/27 hatte er eine Vertretungsprofessur in Greifswald und 1927 wurde er ordentlicher Professor für Mathematik an der Deutschen TH Brünn.

Koschmieder beantragte am 19. Juni 1939 die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. April desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 7.063.861).[2][3] 1940 bis 1946 war er Professor an der TH Graz. Nach der Entlassung war er 1948/49 Professor an der syrischen Universität Aleppo und 1949 bis 1953 an der Universidad Nacional de Tucumán in Argentinien. 1953 bis 1958 war er Professor an der irakischen Staatsuniversität in Bagdad. 1959 wurde er Professor in Tübingen und gleich darauf 1960 emeritiert. Er hielt aber bis 1973 Vorlesungen. Er war auch Gastprofessor an der türkischen Ege Üniversitesi (1963/64, 1965–1967, 1968–1970).

Er befasste sich mit Variationsrechnung und speziellen Funktionen sowie deren Anwendung. Daneben befasste er sich auch mit Zahlentheorie.

Er war zweimal verheiratet. Aus erster Ehe mit Johanna Schnieblich (Heirat 1919, gestorben 1934) hatte er eine Tochter, aus zweiter Ehe 1936 mit Marie-Luise von Münchhausen hatte er zwei Söhne und eine Tochter.

Schriften

  • Variationsrechnung, Band 1 (Das freie und gebundene Extrem einfacher Grundintegrale), De Gruyter, Sammlung Göschen 1933

Literatur

  • Otto Volk: Koschmieder, Lothar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 610 f. (Digitalisat).
  • Renate Tobies: Kurzbiografien in Mathematik promovierter Personen. (Memento vom 27. Juni 2009 im Internet Archive) DMV
  • Oberwolfach Photo Collection
  • Porträtfotos bei LEO-BW

Einzelnachweise

  1. Lothar Koschmieder im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/22480270
  3. Wiederbesetzung der Lehrkanzel für Mathematik in Graz 1946 (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive) (PDF; 240 kB) Detlef Gronau
Professuren für Technische Mathematik an der Technischen Universität Graz

1. Institut für Analysis und Zahlentheorie: Georg Göth (1841–1865) | Johann von Rogner (1866–1886) | Rudolf Ameseder (1886–1891) | Oskar Peithner von Lichtenfels (1891–1894) | Franz Hocevar (1894–1919) | Roland Weitzenböck (1920–1922) | Karl Mayr (1925–1940) | Ludwig Holzer (1942–1948) | Hans Hornich (1949–1958) | Erwin Kreyszig (1960–1968) | Karl Wilhelm Bauer (1969–1989) | Robert Tichy (seit 1990) | Wolfgang Tutschke (1996–2002) | Peter Grabner (seit 2004) | Christoph Aistleitner (seit 2020)

2. Institut für Angewandte Mathematik: Florian Schindler (1842–1845) | Friedrich Hartner (1845–1851) | Josef Philipp Herr (1853–1858) | Anton Winckler (1859–1866) | Moritz Allé (1867–1882) | Gustav von Escherich (1883–1885) | Franz Mertens (1885–1894) | Oskar Peithner von Lichtenfels (1894–1921) | Bernhard Baule (1921–1938) | Lothar Koschmieder (1939–1945) | Bernhard Baule (1945–1962) | Wolfgang Hahn (1964–1981) | Helmut Florian (1965–1994) | Rudolf Heersink (1981–2004) | Karl Perktold (2000–2003) | Olaf Steinbach (seit 2004) | Jussi Behrndt (seit 2011)

3. Institut für Geometrie: Max Bauer (1854–1860) | Rudolf Niemtschik (1861–1870) | Emil Koutny (1871–1881) | Karl Pelz (1878–1896) | Rudolf Schüssler (1897–1931) | Josef Krames (1933–1939) | Heinz Horninger (1943–1945) | Friedrich Hohenberg (1948–1972) | Hans Vogler (1973–2004) | Hellmuth Stachel (1976–1981) | Otto Röschel (1993–2019) | Johannes Wallner (seit 2007) | Michael Kerber (seit 2015)

4. Institut für Diskrete Mathematik: Rudolf Zuheir Domiaty (1971–1997) | Rainer Burkard (1982–2011) | Günter Kern (1983–2009) | Karl Kunisch (1986–1994) | Wolfgang Woess (2000–2022) | Mihyun Kang (seit 2012) | Stephan Wagner (seit 2023)

5. Institut für Statistik: Ulrich Dieter (1973–2002) | Josef Gölles (1981–1994) | Ernst Stadlober (1997–2016) | István Berkes (2003–2015) | Siegfried Hörmann (seit 2017) | Stefan Michael Thonhauser (seit 2023)

Normdaten (Person): GND: 116342323 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n84802808 | VIAF: 69679438 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Koschmieder, Lothar
ALTERNATIVNAMEN Koschmieder, Lothar Eduard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Mathematiker
GEBURTSDATUM 22. April 1890
GEBURTSORT Liegnitz
STERBEDATUM 6. März 1974
STERBEORT Tübingen