Literaturjahr 1525

◄◄ | ◄ | 1521 | 1522 | 1523 | 1524 | Literaturjahr 1525 | 1526 | 1527 | 1528 | 1529
Übersicht der Literaturjahre
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1525.

Literaturjahr 1525
Die12artikelDecke Deckblatt der Zwölf Artikel Titelblatt 12 Artikel Flugschrift zu den Zwölf Artikeln.

Ereignisse

  • Am 15. und am 20. März 1525 treffen sich die Vertreter der oberschwäbischen Bauerngruppen (des Baltringer Haufens, des Allgäuer Haufens und des Bodensee-Haufens) in Memmingen und verabschieden die Zwölf Artikel und die Bundesordnung. Diese beiden sind die einzigen der vielen Programme des Bauernkrieges, die gedruckt werden. Besonders die Zwölf Artikel werden innerhalb der nächsten zwei Monate mit einer für die damalige Zeit ungeheuren Auflage von insgesamt 25.000 Exemplaren gedruckt und verbreiten sich im Gebiet des Heiligen Römischen Reiches.
  • Thomas Müntzer wird nach der Schlacht bei Frankenhausen am 15. Mai 1525 gefangen genommen, gefoltert und am 27. Mai 1525 öffentlich in Mühlhausen enthauptet.

Dichtung

  • Il Petrarco, eine Ausgabe der Werke von Francesco Petrarca durch Allesandro Vellutello, erscheint erstmals. Sie wird im 16. Jahrhundert neunundzwanzig Mal nachgedruckt.
  • Das anonyme Gedicht King Alexander aus dem frühen 14. Jahrhundert wird erstmals gedruckt.[1]
Martin Luther – De servo arbitrio

Schauspiel

Religion

  • Dezember: Martin Luther verfasst die gegen Erasmus von Rotterdam und dessen These De libero arbitrio gerichtete Schrift De servo arbitrio.
  • Der italienische Franziskanermönch Francesco Giorgi veröffentlicht sein Werk De harmonia mundi totius.
  • Paracelsus bringt De septem puncti idolotriae christianae heraus.
Beschreibung und Freihandzeichnung einer logarithmischen Spirale aus der Underweysung mit dem Zirckel und richtscheyt von Albrecht Dürer

Wissenschaftliche Werke

Mathematik

  • Albrecht Dürer veröffentlicht mit seiner Underweysung der Messung mit dem Zirckel und Richtscheyt in Linien ebnen unnd gantzen corporen, das erste Mathematikbuch deutscher Sprache mit bedeutenden neuen Erkenntnissen.

Sprachwissenschaften

Jan van Casembroot; * um 1525

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 06. Januar: Caspar Peucer, deutscher Kirchenreformer, Mathematiker, Astronom, Mediziner, Diplomat und Schriftsteller († 1602)
  • 29. Januar: Lelio Sozzini, italienischer Humanist, Jurist und Theologe († 1562)
  • 19. März: Caspar Cruciger der Jüngere, lutherischer Theologe († 1597)
  • 15. April: Tilemann Stella, deutscher Bibliothekar, Mathematiker, Geometer, Kartograf und Astronom († 1589)
  • 07. November: Georg Cracow, deutscher Jurist und Staatsmann († 1575)
  • 01. Dezember: Tadeáš Hájek z Hájku, tschechischer Astronom und persönlicher Arzt des Rudolf II. († 1600)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Friedrich Dedekind, deutscher Schriftsteller und Theologe († 1598)
  • Hans Wilhelm Kirchhof, deutscher Landsknecht, Dichter und Übersetzer († 1605)
  • Pir Roshan (بايزيد انصاري), paschtunischer Krieger und Dichter († 1585)

Geboren um 1525

  • Jan van Casembroot, flämischer Adliger und Dichter († 1568)
  • George Gascoigne, englischer Dichter († 1577)
Thomas Müntzer; † 27. Mai

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Johann Haller, Buchdrucker in Krakau (* 1463)
  • Lucio Cristoforo Scobar, italienischer Latinist, Romanist, Italianist, Hispanist, Grammatiker und Lexikograf spanischer Herkunft (* 1460)

Siehe auch

Portal: Literatur – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Literatur
Commons: Bücher 1525 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Dokumente 1525 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cox, Michael (Hrsg.): The Concise Oxford Chronology of English Literature. Oxford University Press, 2004, ISBN 0-19-860634-6 (englisch, archive.org). 
  2. James Austin BASTOW: A Biblical Dictionary; being a comprehensive digest of the history and antiquities of the Jews and neighbouring nations, etc. Longman & Company, 1859, S. 36 (englisch, google.com).