Liste von Persönlichkeiten der Stadt Stade

Wappen der Stadt Stade
Wappen der Stadt Stade

In dieser Liste werden die Persönlichkeiten mit Bezug zur Hansestadt Stade aufgeführt.

Söhne und Töchter der Stadt

Bis 1900

  • Leopold Hackelmann (um 1563–1619), Rechtsgelehrter
  • Johann Diecmann (1647–1720), Pädagoge und lutherischer Theologe
  • Aurora von Königsmarck (1662–1728), Geliebte Augusts des Starken, Pröpstin des Stifts Quedlinburg
  • Amalie Wilhelmine von Königsmarck (um 1663–1740), Schwester von Aurora von Königsmarck
  • Peter von Sivers (1674–1740), russischer Seeoffizier
  • Dietrich von Stade (1674–1733), schwedischer Regierungsrat und Gesandter (1717–1733) am Immerwährenden Reichstag in Regensburg
  • Friedrich Ludwig von Berlepsch (1749–1818), hoher Beamter im Kurfürstentum Hannover
  • Johann von Schlütter (1749–1827), Jurist und Stader Kanzleidirektor
  • Johann Friedrich Ernst Albrecht (1752–1814), Schriftsteller, Mediziner
  • Wilhelm Nikolaus Freudentheil (1771–1853), Pädagoge, evangelisch-lutherischer Geistlicher und Autor
  • Frederick Huth (1777–1864), deutsch-britischer Händler und Bankier, Gründer der Londoner Bank „Frederick Huth & Co.“
  • Andreas von Schlütter (1781–1863), königlich-hannoverischer Generalmajor
  • Wilhelm Müller (1783–1846), Major, Militärwissenschaftler und Schriftsteller
  • Franz von Borries (1785–1858), Rittergutsbesitzer, Politiker, Regierungsbeamter und Ehrenbürger der Stadt Minden
  • Johann Andreas Wehner (1785–1860), Mitglied der Ständeversammlung des Königreichs Hannover
  • Friedrich von der Decken (1791–1861), Politiker
  • Friedrich Wilhelm Heise (1791–1862), Jurist, Geheimer Regierungsrat und Landdrost der Landdrostei Stade
  • Gottlieb Wilhelm Freudentheil (1792–1869), Jurist, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
  • Wilhelm Heinrich Jobelmann (1800–1878), Stadtgeschichtsschreiber und Begründer eines geregelten beruflichen Schulwesens in Stade
  • August Karl von Goeben (1816–1880), preußischer General
  • Johann Andreas Gülzau (1817–1891), baptistischer Geistlicher
  • Louis von Engelbrechten (1818–1893), Jurist
  • William von Goeben (1818–1902), preußischer General
  • Hermann von Mertens (1832–1900), preußischer Generalmajor
  • Alexander von dem Knesebeck (1836–1920), preußischer Generalleutnant
  • Otto von der Decken (1839–1916), Politiker, Mitglied des Reichstags
  • Karl von Hassell (1841–1925), Jurist, Senatspräsident am Reichsgericht in Leipzig
  • Adolf Reese (1855–1909), Brauereibesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags
  • Ernst Krause (1859–1942), Sanitätsoffizier und Botaniker
  • Justus Strandes (1859–1930), Übersee-Kaufmann und Politiker
  • Hugo Müller-Otfried (1860–1933), Verwaltungsbeamter, Landrat des Kreises Bleckede
  • Heinrich Gisbert Voigt (1860–1933), Historiker
  • Carl von Frese (1861–1942), Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker
  • Ludwig Krause (1863–1924), Archivar und Heimatforscher
  • Franz Cornelsen (1868–1951), Regierungsbeamter und Abgeordneter
  • Wilhelm Hagedorn (1868–1930), Offizier, Ritter des Ordens Pour le Mérite
  • Theodore Barkhausen (1869–1959), Diakonisse und langjährige Leiterin des Auguste-Victoria-Hospitals in Jerusalem
  • Paul Diercke (1874–1937), Kartograph und Fortführer des von seinem Vater begonnenen Diercke Weltatlas
  • Gustav Wyneken (1875–1964), Reformpädagoge
  • Otto Palandt (1877–1951), Jurist, Autor eines Standardkommentars zum BGB
  • Max von Bahrfeldt (1880–1964), Verwaltungsjurist, Regierungspräsident von Königsberg
  • Theodor Herrmann (1881–1926), Maler, Zeichner und Grafiker des Impressionismus und des Jugendstils
  • Arthur Rochlitz (1882–1958), Konteradmiral
  • Nicolaus von Borstel (1885–1963), Politiker (SPD)
  • Harry Moss (1886–nach 1943), Offizier, Schauspieler, Schauspiel- und Rundfunkleiter, Fernsehintendant
  • Hans von Borstel (1888–1962), Politiker (KPD)
  • Willy Andreessen (1895–?), nationalsozialistischer Funktionär und Gauamtsleiter der NSBO
  • Hans Bruns (1895–1971), evangelischer Theologe

Ab 1901

Mit Stade verbunden