Liste der Zisterzienserklöster

Die Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis ist geographisch geordnet. Die Klöster der Trappisten (Zisterzienser der strengeren Observanz, O.C.S.O.) sind in der Liste von Klöstern aufgeführt. Nicht erfasst sind auch die zeitweise dem Zisterzienserorden unterstehenden Ritterorden wie der Orden von Calatrava, der Ritterorden von Avis und der Alcántaraorden; genannt sind jedoch die Häuser der Bernhardinerinnen von Esquermes, der Bernhardinerinnen von Oudenaarde und der Kongregation von Anagni.

Gegenwärtige Zisterzienserklöster

Äthiopien

  • Mönchsklöster
    • Kloster Mendida
    • Kloster Shola in Addis Abeba (1975 gegründet)
    • Kloster Hosanna (1979 gegründet)
    • Kloster Gondar (1965 gegründet, seit 1980 Zisterzienser)

Belgien

  • Mönchsklöster
    • Abtei St. Bernhard (Bornem) (St. Bernaerdts op Scheldt in Hemiksem) (1243–1797, wiedergegründet in Bornem 1836)
  • Nonnenklöster
    • Kloster Colen in Kerniel (Borgloon) (1230 in Wauthier-Braine gegründet, 1234 dem Orden inkorporiert, 1796 aufgehoben, 1822 Neubeginn im ehemaligen Kreuzherrenkloster in Kerniel, 1968 erneut in den Orden inkorporiert)
    • Kloster Moeder van Goede Raad in Oudenaarde (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
    • Kloster Onze Lieve Vrouw van de Vrede in Oudenaarde (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
    • Kloster Maria, Poort van Gods Genade in Oudenaarde (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
    • Kloster Maria, Koningin van de Apostelen in Oudenaarde (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
    • Kloster Onze Vrouw van de Armen in Anderlecht (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
    • Kloster Moeder van de Kerk in Oudenaarde (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
    • Kloster Maria Onze Hoop in Gent (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
    • Kloster Morgenster in Gent (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
    • Kloster Onze Lieve Vrouw van de Rozenkrans in Bassevelde (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
    • Kloster Moeder van de Zee in De Banne (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)

Bolivien

Brasilien

Burkina Faso

  • Nonnenklöster
    • Kloster Diébougou (Bernhardinerinnen von Esquerme)
    • Kloster Notre Dame de la Providence in Bobo (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)

Deutschland

Baden-Württemberg

Bayern

Brandenburg

  • Mönchskloster

Hessen

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Thüringen

Eritrea

  • Mönchsklöster
    • Kloster Asmara (1940 in Belesa gegründet, seit 1948 am jetzigen Standort)
    • Kloster Keren (1960 von Asmara gegründet)
  • Nonnenkloster
    • Kloster Asmara (Vorgründung)

Frankreich

Italien

Japan

Kanada

  • Mönchskloster
    • Kloster Rougemont (Kanada)

Demokratische Republik Kongo

Kroatien

  • Mönchskloster
    • Kloster Jastrebarsko

Norwegen

  • Mönchskloster
    • Fjordenes Dronning Klosteret Lofoten

Österreich

Peru

  • Nonnenkloster
    • Zisterzienserinnenkloster Santa María de la Santísima Trinidad in Pachacútec (Callao), Peru (1992 von Las Huelgas gegründet, Mitglied der spanischen Zisterzienserinnenkongregation San Bernardo)[1]

Polen

Ruanda

  • Nonnenklöster
    • Kloster Marie Imaculée in Kigali (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
    • Kloster La Vierge des Pauvres in Kamonyi (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
    • Kloster N.-D. du Bon Conseil in Kansi (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
    • Kloster N.-D. de l'Étoile in Butare (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
    • Kloster N.-D. de l'Annonciation in Butare (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
    • Kloster Marie Médiatrice in Rwamagana (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)

Schweiz

  • Mönchsklöster
    • Kloster Hauterive (Kloster Altenryf) bei Hauterive (1138–1848, 1939 wiederbesiedelt)
    • Kloster Orsonnens in Orsonnens (Zisterzienser der vietnamesischen Kongregation S. Familiae)

Slowenien

Spanien

Tschad

  • Nonnenklöster

Tschechien

Uganda

Ungarn

  • Mönchsklöster
    • Kloster Zirc (1182, wiederbesetzt 1989)
    • Kloster Eger
    • Kloster Pécs
    • Kloster Székesfehérvár
    • Kloster Baja
    • Kloster Budapest

Vereinigte Staaten

Vereinigtes Königreich

  • Nonnenklöster
    • Monastery of Our Lady and St. Bernhard (Bernhardinerinnen von Esquermes), in Stroud, Gloucestershire, → www.bernardine.org/brownshill.html
    • Monastery of Our Lady of Hyning (Bernhardinerinnen von Esquerme), bei Warton, Lancashire, → www.bernardine.org/hyninge.html
    • Monastery of Our Lady of West Malling (Bernhardinerinnen von Oudenaarde), im Ewell Monastery, West Malling, Kent, 1966 bis 2004, → www.pilsdonatmalling.org.uk/aboutus/

Vietnam

  • Nonnenklöster
    • Kloster Vinh-Phuoc
    • Kloster Phuoc Hai
    • Kloster Phuoc Thien

Ehemalige Zisterzienserklöster

Belgien

Chile

  • Mönchskloster
    • Kloster Chada (2000 von São José do Rio Pardo gegründet)

Dänemark

Deutschland

Baden-Württemberg

  • Nonnenklöster
    • Altböckingen (1237–vor 1245)
    • Kloster Baindt (1240–1803 Zisterzienserinnen), 1227 als Beginengemeinschaft gegr.
    • Billigheim Mariabrunn Abtei (1238–1584), vorher (seit 1000) Benediktinerinnen, heute kath. Pfarrkirche
    • Boos (1227–1240), 1240 Umzug nach Baindt
    • Kloster Frauental (1232–1547) Abtei
    • Frauenzimmern Mariental Abtei (1245–1442) vorher Chorherren (1234–1245), 1442 verlegt nach Kirbachhof, dort 1543 aufgehoben
    • Kloster Friedenweiler Abtei (1570–1802), vorher Benediktinerinnen (vor 1123–1561)
    • Kloster Gnadental (1237–1578)
    • Kloster Günterstal, Abtei, (1224–1806),(gegenwärtig Benediktinerinnen)
    • Kloster Oberried, 1237–1249, Filiation des Klosters Günterstal, danach von 1252–1725 Mönchskloster der Wilhelmiten, von 1725–1806 Benediktiner
    • Kloster Gutenzell (1230–1803/51), Konvent bis 1851
    • Kloster Heggbach Reichsabtei, (1231–1803/48) Konvent bis 1848, von 1195–1231 Beginen, Franziskaner-Tertiarinnen seit 1884
    • Kloster Heiligkreuztal (1227–1804/43) Konvent bis 1843
    • Hohebach (vor 1243-um 1245)
    • Kirbachhof (von Frauenzimmern 1443–1543) vor 1266–1442 Benediktiner, heute Bio-Landwirtschaftshof
    • Kirchheim am Ries, Abtei (1267–1803/58) Konvent bis 1858
    • Lauterstein/Massenbachhausen (vor 1238-nach 1238)
    • Kloster Lichtenstern bei Löwenstein, Abtei (1242–1554 und 1634–1648), danach Klosteramt bis 1806, Stiftung seit 1865
    • Kloster Lobenfeld (1326–1448), vorher seit 1270 Aug.-Chorfrauen, Benediktinerinnen 1436/46-1560
    • Maria Hof/Neudingen (1561–1802), vorher seit 1307 Dominikanerinnen
    • Kloster Marienau (1265–1525/37)Konvent bis 1537, vor 1265 Schwesternsammlung
    • Maurach (1750–1804)
    • Müllheim/Rheintal (um 1260–1486) danach Zisterzienser bis 1544
    • Abtei Neuburg bei Heidelberg (1303–1460) vorher Benediktinerinnen 1195–1303, Benediktiner 1130–1195; danach Benediktinerinnen 1459–1562, 1622 Jesuiten, 1671 adeliges Damenstift, 1781 Lazaristen, 1926 Benediktiner von Beuron
    • Neuhausen/Königsfeld (1236–1301)1301 Übersiedlung nach Villingen
    • Kloster Rechentshofen Abtei in Sachsenheim (1240–1564 und 1634–1648)
    • Kloster Seligental/Osterburken Abtei (1236–1568)
    • Kloster Wonnental (1262–1806), vorher Dominikanerinnen 1248–1261
    • Reichsstift Rottenmünster, Rottweil (1224–1803/50)Konvent bis 1850
    • Kloster Wald in Wald (1212–1806/53) Konvent bis 1853, seit 1946 Benediktinerinnen

Bayern

Brandenburg

Hamburg

  • Nonnenkloster
    • Kloster Harvestehude (In Valle Virgum) (1246–1530; nach der Reformation Evangelischer Damenstift Kloster St. Johannis)

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

  • Nonnenklöster
    • Affolderbach (1222–1544)
    • Alzey Kloster Himmelgarten (1295–1479/86), danach Kollegiatkirche
    • Alzey Heilig-Geist-Kloster (1262 bis nach 1296) nach 1296 mit Kloster St. Johannes vereint
    • Alzey Kloster Sankt Johannes (nach 1262–1564)
    • Bingen (1215–1632) siehe Rupertsberg
    • Kloster Daimbach, Mörsfeld (13. Jh.-1525/68), heute Daimbacher Hof
    • Kloster Dalheim (Mainz) (1251–1802) Mariendalen, Marienkron
    • Kloster Engelport (1220 bis vor 1265), danach Prämonstratenserinnen (bis 1802)
    • Heidesheim/Colgenstein (1250–1300)
    • Heilsbruck/Edenkoben (1232–1560)
    • Kloster Ingelheimerhausen (bis 1435, davor Augustinerinnen ab Mitte 12. Jahrhundert, danach Karmelitinnen (1435–1538))
    • Koblenz Maria in der Lehr (1244–1580), danach in St. Georg (Niederwerth) bis 1811
    • Kloster Kumbd (1183–1566)
    • Löwenbrücken/Trier St. Helena (1231–1674)
    • Kloster Machern (1238–1802)
    • Abtei Altmünster, Mainz (1243–1781), vorher 734–1243 Benediktinerinnen, bis auf die Kirche abgebrochen
    • Weißfrauenkloster Mainz Neumünster (1281–1802), gegr.1250 Weißfrauen/Reuerinnen
    • Mainz St. Agnes (1250-vor 1587) 1605–1802 OSA-Chorfrauen
    • Mühlheim/Osthofen (1167–1272)
    • Namedy/Andernach (1255–1573)
    • St. Georg in Niederwerth (1580–1811), vorher Aug.-Chorherren
    • Oberwesel Kloster Allerheiligen (1230–1802)
    • Paradies/Mauchenheim (1296–1418) 1559?
    • Ramsen (1267–1418), 1477–1485 Zisterzienser
    • Kloster St. Maria im Rosenthal bei Binningen (Eifel) (1169–1802)
    • Kloster Rosenthal (Pfalz) bei Kerzenheim (1241–1572)
    • Kloster Rupertsberg/Bingen (1215–1632)
    • Kloster St. Katharinen in Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied) (1201–1803)
    • Kloster Sankt Katharinen in Sankt Katharinen bei Bad Kreuznach (1219–1574)
    • Sankt Thomas an der Kyll (1185–1802), 1910–1942 Franziskaner, 1946 Priesterhaus, Exerzitienhaus
    • Sion/Mauchenheim (1247–1566), Hofgut bis 1800
    • Wallersheim/Koblenz (1278–1802)
    • Worms/Kirschgarten, Mariengarten, Marienthal (1226–1443)
    • Worms/Marienmünster, Nonnenmünster (1236–1802)

Saarland

Sachsen

  • Nonnenklöster
    • Kloster Frankenhausen (bei Crimmitschau) (vor 1271 in Grünberg–1525)
    • Kloster Nimbschen (Marienthron) 1240 in Torgau, 1251 Grimma, 1288 Nimbschen, bis 1536
    • Kloster Heilig Kreuz (Meißen) (1217–1568)
    • Kloster St. Georg (Leipzig) (1230–1480, danach Benediktinerinnen bis 1541)
    • Kloster Mariapforte in Sitzenroda (1225–1541)
    • Kloster Marienthal (Sornzig) (1241–1539/40)

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

  • Nonnenklöster
    • St.-Johannis-Kloster (Lübeck) (1246–1575), vorher seit 1177 Benediktinerinnen, Stift für Lübecker Bürgertöchter
    • Kloster Itzehoe 1230 in Ivenfleth gegr., 1256 nach Itzehoe bis 1534, 1541 ev. Damenstift
    • Kloster Reinbek im Herzogtum Lauenburg, (1226, 1233 verlegt nach Köthel, 1251 verlegt nach Hinschendorf - 1529)
    • Kloster Uetersen (1234–1555) ev. Damenstift

Thüringen

Estland

  • Nonnenklöster
    • Kloster Sankt Michaelis (Tallinn) in Tallinn (Reval) (1249–1629)
    • Kloster Lihula (Leal) in Lihula (vor 1450)

Frankreich

Auvergne-Rhône-Alpes

Bourgogne-Franche-Comté

Bretagne

Centre-Val de Loire

Grand Est

Hauts-de-France

Île-de-France

Normandie

Nouvelle-Aquitaine

Okzitanien

Pays de la Loire

Provence-Alpes-Côte d’Azur

  • Nonnenklöster
    • Kloster Almanarre/Lamanarre in Hyères (1221–1793)
    • Kloster Manosque (1636–?)
    • Kloster Mollégès (1235–1435)
    • Kloster Mont-Sion (Marseille) (1242–1791)
    • Kloster La Plane (1200 Benediktinerinnen, 15. Jahrhundert Zisterziensernonnen)
    • Kloster Saint-Pierre-en-Démuyès (1341–?)
    • Kloster Saint-Pierre-du-Puy (Orange)
    • Kloster Saint-Pons-de-Gémenos (1205–1407)
    • Kloster Sainte-Catherine (Avignon) (1150–1792)
    • Kloster Sainte-Croix (Apt) (1435–1791)
    • Kloster Sainte-Madeleine (Carpentras) (1348–1790)

Griechenland

Irland

Israel

Italien

Abruzzen

Apulien

Basilicata

Emilia-Romagna

Kalabrien

Kampanien

Latium

Ligurien

Lombardei

Marken

Piemont

Sardinien

Sizilien

Toskana

Umbrien

Venetien

Kroatien

  • Nonnenkloster
    • Kloster Ivanić

Lettland

  • Nonnenklöster
    • Kloster Sankt Marien (Riga) in Riga (1255–16. Jahrhundert)
    • Kloster Limbaži in Limbaži (Lemsal) (vor 1450)

Libanon

Luxemburg

  • Nonnenklöster
    • Kloster Bonnevoie (Bonneweg) (Anfang 13. Jahrhundert–Ende des Alten Regimes)
    • Kloster Differdange (Differdingen) (1235–1797)

Mexiko

Niederlande

Norwegen

Österreich

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Steiermark

Peru

  • Nonnenklöster
    • Zisterzienserinnenkloster von Lima, gegründet 1584 als erstes weibliches Zisterzienserkloster der Neuen Welt, zeitweilig über 300 Nonnen, 1960 wegen Überalterung geschlossen, Kloster und verbliebene Schwestern wurden von den Franziskanerinnen der Unbefleckten Empfängnis von Lipari übernommen[1]
    • Kloster Santísima Trinidad in Pachacútec (Callao), Peru (2008 von Sostrup gegründet, nach Auflösung des Mutterklosters hat sich die Gemeinschaft vom Orden getrennt und ist in der kanonisch nicht anerkannten Schwesterngemeinschaft Hermanas de Claraval aufgegangen)[3]

Polen

Portugal

Alle Klöster in Portugal, so auch die des Zisterzienserordens, wurden 1834 durch königliches Dekret geschlossen und ihr Vermögen, soweit es nicht sakralen Zwecken diente, eingezogen.[4]

Rumänien

  • Nonnenkloster
    • Kloster Brașov

Russland

  • Nonnenkloster
    • Kloster Sankt Marien auf dem Löbenicht (Königsberg) in Kaliningrad (1340/49–1536)

Schweden

Schweiz

Serbien

Slowakei

  • Nonnenkloster
    • Zisterzienserinnenkloster Bratislava (1232–1297)

Slowenien

Spanien

Andalusien

Aragonien

Asturien

Balearen

  • Mönchskloster
    • Kloster Santa María de la Real (Palma de Mallorca) (1236–1835)

Galicien

Kastilien und León

Kastilien-La Mancha

Katalonien

La Rioja

Autonome Gemeinschaft Madrid

Navarra

Valencianische Gemeinschaft

Kanarische Inseln

  • Nonnenklöster
    • Zisterzienserinnenkloster Los Silos (Teneriffa) (1649 bis 1833)

Baskenland

Syrien

Tschechien

  • Nonnenklöster
    • Kloster Frántal (dt. Frauenthal, tsch. auch Pohled) (1265 oder 1267–1782)
    • Kloster Sezemice (dt. Sezemitz) in Sezemice nad Loučnou (vor 1267–1421)
    • Kloster Oslavany (dt. Marienthal) in Oslavany (1225–Anfang 16. Jahrhundert)
    • Kloster Staré Brno, (Abtei St. Thomas in Alt Brünn, tsch. Augustiniánské opatství svatého Tomáše na Starém Brně, ist eine Abtei in Brünn) Aula Sanctae Mariae oder Maria-Saal (Alt-Brünn) (1323–1782)

Türkei

Ungarn

Vereinigte Staaten

Vereinigtes Königreich

England

Isle of Man (autonomer Kronbesitz)

Nordirland

Schottland

Wales

Belarus

Zypern

  • Mönchsklöster
    • Kloster Beaulieu (Zypern) in Pyrgos, Distrikt Limassol, später in Nikosia (1235–um 1470)
    • Priorat St. Blasius (Nikosia) (um 1215-?)
    • Panagia Stazousa (möglicherweise Priorat von Beaulieu)
  • Nonnenklöster
    • Kloster St. Theodor (Nikosia) (1244–?)
    • Maria-Magdalenen-Kloster in Nikosia

Einzelnachweise

  1. a b Website des Monasterio Santa María de la Santísima Trinidad, Pachacútec (Peru), Abruf im Sommer 2019.
  2. Christof Römer, Dieter Pötschke und Oliver H. Schmidt: Benediktiner, Zisterzienser. Lukas Verlag, Berlin 1999, S. 34.
  3. Homepage der Hermanas de Claraval, Abruf im Sommer 2019.
  4. Decreto da extinção das casas de religiosos, C.C.L. 1834 n.° 127; Maur Cocheril (Übersetzer: Andrée Mansuy Dines Silva): Alcobaça, Abadia Cisterciense de Portugal, Alcobaça 1989, Deposito Legal 30258/1989, Seite 107ff.
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap