Liste der Wappen im Landkreis Merzig-Wadern

Die Liste der Wappen im Landkreis Merzig-Wadern zeigt die Wappen der Städte, Gemeinden und ehemals selbständigen Gemeinden im saarländischen Landkreis Merzig-Wadern.

Landkreis Merzig-Wadern

  • Landkreis Merzig-Wadern Im gevierteten Schild oben rechts in Silber ein rotes Balkenkreuz, oben links in Gold ein roter Schrägrechtsbalken, belegt mit drei gestümmelten silbernen Adlern, unten rechts in Gold eine schrägrechts gestellte rote Wolfsangel, unten links in neunfach von Silber und Blau geteiltem Feld ein goldbewehrter und goldgekrönter, doppelschwänziger roter Löwe.[1] → Details
    Landkreis Merzig-Wadern
    Im gevierteten Schild oben rechts in Silber ein rotes Balkenkreuz, oben links in Gold ein roter Schrägrechtsbalken, belegt mit drei gestümmelten silbernen Adlern, unten rechts in Gold eine schrägrechts gestellte rote Wolfsangel, unten links in neunfach von Silber und Blau geteiltem Feld ein goldbewehrter und goldgekrönter, doppelschwänziger roter Löwe.[1]
    Details
  • Lage des Landkreises Merzig-Wadern in Deutschland
    Lage des Landkreises Merzig-Wadern in Deutschland
  • Lage des Landkreises Merzig-Wadern im Saarland
    Lage des Landkreises Merzig-Wadern im Saarland

Wappen der Städte und Gemeinden

  • Gemeinde Beckingen Geviert; oben rechts und unten links in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz, oben links und unten rechts in Schwarz ein fünfstrahliger goldener Stern, überhöht von zwei goldenen Rosen.[2]
    Gemeinde
    Beckingen
    Geviert; oben rechts und unten links in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz, oben links und unten rechts in Schwarz ein fünfstrahliger goldener Stern, überhöht von zwei goldenen Rosen.[2]
  • Gemeinde Losheim am See Geviert, oben rechts in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, oben links in Rot übereinander zwei liegende silberne Geweihstangen mit je sechs Enden, unten rechts in Rot ein schrägliegender silberner Eichenzweig mit zwölf Blättern, unten links in Silber ein rotes Göpelrad mit geschlossener Nabe und zwölf an den Enden rundlich verdickten Speichen.[3]
    Gemeinde
    Losheim am See
    Geviert, oben rechts in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, oben links in Rot übereinander zwei liegende silberne Geweihstangen mit je sechs Enden, unten rechts in Rot ein schrägliegender silberner Eichenzweig mit zwölf Blättern, unten links in Silber ein rotes Göpelrad mit geschlossener Nabe und zwölf an den Enden rundlich verdickten Speichen.[3]
  • Kreisstadt Merzig Geviert, oben rechts und unten links in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, oben links und unten rechts in Silber ein schwebendes schwarzes Doppelkreuz.[4]
    Kreisstadt
    Merzig
    Geviert, oben rechts und unten links in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, oben links und unten rechts in Silber ein schwebendes schwarzes Doppelkreuz.[4]
  • Gemeinde Mettlach In Blau drei (2:1) silberne Rosen mit rotem Samen und roten Kelchblättern.[5]
    Gemeinde
    Mettlach
    In Blau drei (2:1) silberne Rosen mit rotem Samen und roten Kelchblättern.[5]
  • Gemeinde Perl Gespalten; vorne in Silber ein roter Schrägbalken, belegt mit drei silbernen Muscheln und oben überdeckt mit einem schwebenden, fünflätzigen blauen Turnierkragen; hinten in Rot zwei schräggekreuzte silberne Schlüssel.[6]
    Gemeinde
    Perl
    Gespalten; vorne in Silber ein roter Schrägbalken, belegt mit drei silbernen Muscheln und oben überdeckt mit einem schwebenden, fünflätzigen blauen Turnierkragen; hinten in Rot zwei schräggekreuzte silberne Schlüssel.[6]
  • Stadt Wadern Unter silbernem Schildhaupt, darin ein rotes Balkenkreuz, in Rot zwölf goldene Eisenhüte 5:4:3.[7]
    Stadt
    Wadern
    Unter silbernem Schildhaupt, darin ein rotes Balkenkreuz, in Rot zwölf goldene Eisenhüte 5:4:3.[7]
  • Gemeinde Weiskirchen Durch eine eingebogene silberne Spitze, darin eine von zwei schwarzen Hirschstangen eines Zehnenders begleitete grüne Fichte, gespalten; vorne in Rot schräggekreuzt ein silberner Bischofsstab und ein silbernes Beil, überdeckt mit einem silbernen Schild, darin ein durchgehendes rotes Kreuz, hinten in Blau ein goldgekrönter, rotbewehrter und rotgezungter silberner Löwe.[8]
    Gemeinde
    Weiskirchen
    Durch eine eingebogene silberne Spitze, darin eine von zwei schwarzen Hirschstangen eines Zehnenders begleitete grüne Fichte, gespalten; vorne in Rot schräggekreuzt ein silberner Bischofsstab und ein silbernes Beil, überdeckt mit einem silbernen Schild, darin ein durchgehendes rotes Kreuz, hinten in Blau ein goldgekrönter, rotbewehrter und rotgezungter silberner Löwe.[8]

Wappen ehemaliger Ämter

  • Amt Beckingen Durch einen roten Sparren von Gold und Silber geteilt, unten ein schwebendes schwarzes gemeines Kreuz.[9]
    Amt
    Beckingen
    Durch einen roten Sparren von Gold und Silber geteilt, unten ein schwebendes schwarzes gemeines Kreuz.[9]
  • Amt Hilbringen In Rot sechs silberne Balken, im goldenen Herzschild ein gemeines rotes Kreuz, am Oberarm überdeckt von einem vierlätzigen blauen Turnierkragen.[10]
    Amt
    Hilbringen
    In Rot sechs silberne Balken, im goldenen Herzschild ein gemeines rotes Kreuz, am Oberarm überdeckt von einem vierlätzigen blauen Turnierkragen.[10]
  • Amt Losheim Geviert, oben rechts in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, oben links in Rot übereinander zwei liegende silberne Geweihstangen, die obere mit fünf und die untere mit sechs Enden, unten rechts in Rot ein schrägliegender silberner Eichenzweig mit elf Blättern, unten links in Silber ein rotes Göpelrad mit geschlossener Nabe und zehn an den Enden rundlich verdickten Speichen.[11]
    Amt
    Losheim
    Geviert, oben rechts in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, oben links in Rot übereinander zwei liegende silberne Geweihstangen, die obere mit fünf und die untere mit sechs Enden, unten rechts in Rot ein schrägliegender silberner Eichenzweig mit elf Blättern, unten links in Silber ein rotes Göpelrad mit geschlossener Nabe und zehn an den Enden rundlich verdickten Speichen.[11]
  • Amt Perl Von Silber und Gold gespalten; vorn roter Schrägbalken mit drei silbernen Pilgermuscheln, im Schildhaupt mit einem fünflätzigen blauen Turnierkragen belegt; hinten in Gold zwei rote aufgerichtete, schräggekreuzte Schlüssel.[12]
    Amt
    Perl
    Von Silber und Gold gespalten; vorn roter Schrägbalken mit drei silbernen Pilgermuscheln, im Schildhaupt mit einem fünflätzigen blauen Turnierkragen belegt; hinten in Gold zwei rote aufgerichtete, schräggekreuzte Schlüssel.[12]
  • Amt Wadern Unter silbernem Schildhaupt, darin ein rotes Balkenkreuz, in Rot zwölf goldene Eisenhütlein 5:4:3.[13]
    Amt
    Wadern
    Unter silbernem Schildhaupt, darin ein rotes Balkenkreuz, in Rot zwölf goldene Eisenhütlein 5:4:3.[13]
  • Amt Weiskirchen in blauem, mit zehn silbernen Schindeln bestreutem Felde ein golden gekrönter, rotbezungter und rotbewehrter, zwiegeschwänzter silberner Löwe.[14]
    Amt
    Weiskirchen
    in blauem, mit zehn silbernen Schindeln bestreutem Felde ein golden gekrönter, rotbezungter und rotbewehrter, zwiegeschwänzter silberner Löwe.[14]

Wappen ehemaliger Städte und Gemeinden

  • Kreisstadt Merzig Ortsteil Ballern[15] → Details
    Kreisstadt Merzig
    Ortsteil Ballern[15]
    Details
  • Gemeinde Perl Ortsteil Besch[16]
    Gemeinde Perl
    Ortsteil Besch[16]
  • Kreisstadt Merzig Ortsteil Besseringen[17] → Details
    Kreisstadt Merzig
    Ortsteil Besseringen[17]
    Details
  • Gemeinde Mettlach Ortsteil Bethingen[18]
    Gemeinde Mettlach
    Ortsteil Bethingen[18]
  • Gemeinde Perl Ortsteil Borg[19]
    Gemeinde Perl
    Ortsteil Borg[19]
  • Kreisstadt Merzig Ortsteil Büdingen[20]
    Kreisstadt Merzig
    Ortsteil Büdingen[20]
  • Gemeinde Perl Ortsteil Büschdorf[21]
    Gemeinde Perl
    Ortsteil Büschdorf[21]
  • Stadt Wadern Ortsteil Buweiler-Rathen[22]
  • Gemeinde Beckingen Ortsteil Düppenweiler[23]
    Gemeinde Beckingen
    Ortsteil Düppenweiler[23]
  • Gemeinde Perl Ortsteil Eft-Hellendorf[24]
    Gemeinde Perl
    Ortsteil Eft-Hellendorf[24]
  • Gemeinde Mettlach Ortsteil Faha[25]
    Gemeinde Mettlach
    Ortsteil Faha[25]
  • Kreisstadt Merzig Ortsteil Fitten[26]
    Kreisstadt Merzig
    Ortsteil Fitten[26]
  • Gemeinde Beckingen Ortsteil Haustadt[27]
    Gemeinde Beckingen
    Ortsteil Haustadt[27]
  • Kreisstadt Merzig Ortsteil Hilbringen[28]
    Kreisstadt Merzig
    Ortsteil Hilbringen[28]
  • Gemeinde Perl Ortsteil Keßlingen[29]
    Gemeinde Perl
    Ortsteil Keßlingen[29]
  • Stadt Wadern Ortsteil Kostenbach[30]
    Stadt Wadern
    Ortsteil Kostenbach[30]
  • Gemeinde Losheim In Rot ein erniedrigter goldener Sparren, begleitet oben von zwei silbernen Kreuzen und unten von einer neunblättrigen, goldbesamten silbernen Blüte.[31]
    Gemeinde
    Losheim
    In Rot ein erniedrigter goldener Sparren, begleitet oben von zwei silbernen Kreuzen und unten von einer neunblättrigen, goldbesamten silbernen Blüte.[31]
  • Gemeinde Mechern Unter silbernem Schildhaupt, darin ein wachsendes schwarzes Kleeblattkreuz, in Blau ein silberner Hahn mit rotem Kamm und rotem Kinnlappen, der ein goldenes Horn bläst.[32]
    Gemeinde
    Mechern
    Unter silbernem Schildhaupt, darin ein wachsendes schwarzes Kleeblattkreuz, in Blau ein silberner Hahn mit rotem Kamm und rotem Kinnlappen, der ein goldenes Horn bläst.[32]
  • Gemeinde Mettlach Geviertet; 1: in Silber ein roter Krummstab; 2: in Rot eine silberne Pilgermuschel; 3: in Blau ein aus silbernem Wellenfluss nach rechts aufsteigender silberner Fisch; 4: von Schwarz und Gold schräg geschachtet, belegt von silbernem Krug mit linksgewendetem Henkel.[33]
    Gemeinde
    Mettlach
    Geviertet; 1: in Silber ein roter Krummstab; 2: in Rot eine silberne Pilgermuschel; 3: in Blau ein aus silbernem Wellenfluss nach rechts aufsteigender silberner Fisch; 4: von Schwarz und Gold schräg geschachtet, belegt von silbernem Krug mit linksgewendetem Henkel.[33]
  • Gemeinde Mondorf In Gold schräggekreuzt ein roter Krummstab und ein rotes Beil, überdeckt mit einem gespaltenen Herzschild, darin vorne in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, hinten in Rot übereinander drei gestümmelte silberne Adler.[34]
    Gemeinde
    Mondorf
    In Gold schräggekreuzt ein roter Krummstab und ein rotes Beil, überdeckt mit einem gespaltenen Herzschild, darin vorne in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, hinten in Rot übereinander drei gestümmelte silberne Adler.[34]
  • Gemeinde Münzingen Von Gold und Blau fünfmal geteilt.[35]
    Gemeinde
    Münzingen
    Von Gold und Blau fünfmal geteilt.[35]
  • Gemeinde Nennig In Schwarz eine nach links gewendete goldene Lure.[36]
    Gemeinde
    Nennig
    In Schwarz eine nach links gewendete goldene Lure.[36]
  • Gemeinde Nohn In Rot auf grünem Boden ein silberner Meilenstein, belegt mit einer roten Pilgermuschel, begleitet oben rechts von einem goldenen Kreuz, oben links von einem goldenen Mühlrad.[37]
    Gemeinde
    Nohn
    In Rot auf grünem Boden ein silberner Meilenstein, belegt mit einer roten Pilgermuschel, begleitet oben rechts von einem goldenen Kreuz, oben links von einem goldenen Mühlrad.[37]
  • Gemeinde Nunkirchen In Silber schräggekreuzt ein rotes Schwert und ein roter Pfeil, überdeckt von einem roten Herzen.[38]
    Gemeinde
    Nunkirchen
    In Silber schräggekreuzt ein rotes Schwert und ein roter Pfeil, überdeckt von einem roten Herzen.[38]
  • Gemeinde Oberleuken Durch blauen Wellenschrägbalken geteilt, oben in Rot ein silberner gestümmelter Adler, unten in Silber ein rotes geschliffenes Kreuz.[39]
    Gemeinde
    Oberleuken
    Durch blauen Wellenschrägbalken geteilt, oben in Rot ein silberner gestümmelter Adler, unten in Silber ein rotes geschliffenes Kreuz.[39]
  • Gemeinde Oberperl In Blau drei goldene Birnen.[40] → Details
    Gemeinde
    Oberperl
    In Blau drei goldene Birnen.[40]
    Details
  • Gemeinde Orscholz Von silbernem Schrägrechtsbalken mit rotem Schlüssel blau über grün geteilt, in Blau eine silberne Pilgermuschel, in Grün eine silberne Vase.[41]
    Gemeinde
    Orscholz
    Von silbernem Schrägrechtsbalken mit rotem Schlüssel blau über grün geteilt, in Blau eine silberne Pilgermuschel, in Grün eine silberne Vase.[41]
  • Gemeinde Perl In Silber ein roter Schrägbalken mit drei silbernen Pilgermuscheln, im Schildhaupt belegt mit einem fünflätzigen blauen Turnierkragen.[42]
    Gemeinde
    Perl
    In Silber ein roter Schrägbalken mit drei silbernen Pilgermuscheln, im Schildhaupt belegt mit einem fünflätzigen blauen Turnierkragen.[42]
  • Gemeinde Rappweiler In Blau ein rotgezungter, rotbewehrter silberner Löwe, belegt mit einer roten Schrägrechtsleiste.[43]
    Gemeinde
    Rappweiler
    In Blau ein rotgezungter, rotbewehrter silberner Löwe, belegt mit einer roten Schrägrechtsleiste.[43]
  • Gemeinde Reimsbach In Gold ein rotes Andreaskreuz, belegt mit zwei gekreuzten silbernen Äxten.[44] → Details
    Gemeinde
    Reimsbach
    In Gold ein rotes Andreaskreuz, belegt mit zwei gekreuzten silbernen Äxten.[44]
    Details
  • Gemeinde Saarfels Durch roten Wellenschrägbalken geteilt, oben in Silber ein roter Schlüssel, unten in Gold ein schwarzes Kreuz.[45] → Details
    Gemeinde
    Saarfels
    Durch roten Wellenschrägbalken geteilt, oben in Silber ein roter Schlüssel, unten in Gold ein schwarzes Kreuz.[45]
    Details
  • Gemeinde Saarhölzbach In geviertem Schild oben rechts in Silber ein rotes Balkenkreuz, oben links in Grün ein goldener Felsen, unten rechts in Grün 2 goldene Stechpalmblätter (Ile) mit fünf Beeren und unten links in Silber ein blauer Wellenbalken.[46]
    Gemeinde
    Saarhölzbach
    In geviertem Schild oben rechts in Silber ein rotes Balkenkreuz, oben links in Grün ein goldener Felsen, unten rechts in Grün 2 goldene Stechpalmblätter (Ile) mit fünf Beeren und unten links in Silber ein blauer Wellenbalken.[46]
  • Gemeinde Schwemlingen In blau ein silberner Wellenschrägbalken, begleitet oben von zwei gekreuzten silbernen Löffeln, unten von vier (1:2:1) silbernen Kreuzen.[47]
    Gemeinde
    Schwemlingen
    In blau ein silberner Wellenschrägbalken, begleitet oben von zwei gekreuzten silbernen Löffeln, unten von vier (1:2:1) silbernen Kreuzen.[47]
  • Gemeinde Sehndorf In Silber die stehende blaugewandete Madonna mit goldener Krone und goldenem, ringförmigem Nimbus, die in der Rechten eine abhängende, goldene Traube hält und auf dem linken Arm das unbekleidete Jesuskind mit goldenem, kreisförmig durchbrochenem Nimbus trägt.[48]
    Gemeinde
    Sehndorf
    In Silber die stehende blaugewandete Madonna mit goldener Krone und goldenem, ringförmigem Nimbus, die in der Rechten eine abhängende, goldene Traube hält und auf dem linken Arm das unbekleidete Jesuskind mit goldenem, kreisförmig durchbrochenem Nimbus trägt.[48]
  • Gemeinde Silwingen In Silber ein grüner Eichenzweig mit vier Blättern und vier Eicheln.[49]
    Gemeinde
    Silwingen
    In Silber ein grüner Eichenzweig mit vier Blättern und vier Eicheln.[49]
  • Gemeinde Sinz Unter rotem Schildhaupt, darin ein liegendes, silbernes, golden gestieltes Beil, in Silber ein mit goldenem Schnitt linkshin stehendes rotes Buch mit goldener Deckelprägung und goldenen Beschlägen.[50]
    Gemeinde
    Sinz
    Unter rotem Schildhaupt, darin ein liegendes, silbernes, golden gestieltes Beil, in Silber ein mit goldenem Schnitt linkshin stehendes rotes Buch mit goldener Deckelprägung und goldenen Beschlägen.[50]
  • Gemeinde Tettingen-Butzdorf Innerhalb blauen Schildrandes in Gold ein nach rechts blickender roter Adler.[51]
    Gemeinde
    Tettingen-Butzdorf
    Innerhalb blauen Schildrandes in Gold ein nach rechts blickender roter Adler.[51]
  • Gemeinde Tünsdorf In Silber über grünem Dreiberg schwebend ein schwarzes Vortragskreuz.[52] → Details
    Gemeinde
    Tünsdorf
    In Silber über grünem Dreiberg schwebend ein schwarzes Vortragskreuz.[52]
    Details
  • Stadt Wadern Im Schildhaupt ein goldener Merkurhelm auf rotem Grund, darunter, auf ungeteiltem Schild in Gold eine rote, senkrecht angeordnete Wolfsangel und vom Schildfuß an aufwärts links und rechts ein Zwölfender-Hirschgeweih in Rot.[53]
    Stadt
    Wadern
    Im Schildhaupt ein goldener Merkurhelm auf rotem Grund, darunter, auf ungeteiltem Schild in Gold eine rote, senkrecht angeordnete Wolfsangel und vom Schildfuß an aufwärts links und rechts ein Zwölfender-Hirschgeweih in Rot.[53]
  • Gemeinde Wahlen Unter silbernem Schildhaupt, darin ein durchgehendes rotes Kreuz, gespalten, rechts in Rot ein goldgekrönter silberner Löwe, links in Gold ein roter Balken, begleitet oben von 9 (5:4) roten Steinen, unten von einer roten Wolfsangel.[54]
    Gemeinde
    Wahlen
    Unter silbernem Schildhaupt, darin ein durchgehendes rotes Kreuz, gespalten, rechts in Rot ein goldgekrönter silberner Löwe, links in Gold ein roter Balken, begleitet oben von 9 (5:4) roten Steinen, unten von einer roten Wolfsangel.[54]
  • Gemeinde Waldhölzbach Unter silbernem Schildhaupt, darin ein durchgehendes rotes Kreuz, in Grün auf silbernem mit einem blauen Wellenbalken belegten Boden drei silberne Tannen.[55] → Details
    Gemeinde
    Waldhölzbach
    Unter silbernem Schildhaupt, darin ein durchgehendes rotes Kreuz, in Grün auf silbernem mit einem blauen Wellenbalken belegten Boden drei silberne Tannen.[55]
    Details
  • Gemeinde Wehingen In schwarz ein silberner, goldgekrönter, rotbezungter Löwe.[56]
    Gemeinde
    Wehingen
    In schwarz ein silberner, goldgekrönter, rotbezungter Löwe.[56]
  • Gemeinde Weiler In Blau ein schrägrechtsgelegter silberner Schlüssel mit nach oben stehendem, rechts gewendetem Bart, einen schräglinksgelegten silbernen Krummstab überdeckend.[57]
    Gemeinde
    Weiler
    In Blau ein schrägrechtsgelegter silberner Schlüssel mit nach oben stehendem, rechts gewendetem Bart, einen schräglinksgelegten silbernen Krummstab überdeckend.[57]
  • Gemeinde Weiskirchen Gespaltener Schild, rechts in Rot schräg gekreuzt, silberner Bischofsstab und silbernes Beil, belegt durch silbernen Schild mit rotem Balkenkreuz; links in Silber eine grüne Fichte mit Wurfboden, vor deren Stamme hängend ein goldenes Jagdhorn.[58]
    Gemeinde
    Weiskirchen
    Gespaltener Schild, rechts in Rot schräg gekreuzt, silberner Bischofsstab und silbernes Beil, belegt durch silbernen Schild mit rotem Balkenkreuz; links in Silber eine grüne Fichte mit Wurfboden, vor deren Stamme hängend ein goldenes Jagdhorn.[58]
  • Gemeinde Weiten Von Silber durch eine eingebogene grüne Spitze, darin ein silbernes Hirschgeweih mit silbernem Kreuz zwischen den Geweihstangen, gespalten; vorn in Silber ein rotes durchgehendes Kreuz, hinten in Silber ein schwebendes schwarzes Doppelkreuz.[59]
    Gemeinde
    Weiten
    Von Silber durch eine eingebogene grüne Spitze, darin ein silbernes Hirschgeweih mit silbernem Kreuz zwischen den Geweihstangen, gespalten; vorn in Silber ein rotes durchgehendes Kreuz, hinten in Silber ein schwebendes schwarzes Doppelkreuz.[59]
  • Gemeinde Wellingen In Gold eine rote Lilie.[60]
    Gemeinde
    Wellingen
    In Gold eine rote Lilie.[60]
  • Gemeinde Wochern In Grün ein silberner Wellenschrägbalken, darüber ein goldenes dreispeichiges Mühlenrad, darunter fünf schrägliegende goldene Schindel (3:2).[61]
    Gemeinde
    Wochern
    In Grün ein silberner Wellenschrägbalken, darüber ein goldenes dreispeichiges Mühlenrad, darunter fünf schrägliegende goldene Schindel (3:2).[61]

Wappen von Ortsteilen

Quellen

  1. Beschluss vom 1. Februar 1966 (Amtsblatt des Saarlandes 1966, S. 130; PDF-Datei; 123 kB)
  2. Beschluss vom 8. Januar 1975 (Amtsblatt des Saarlandes 1975, S. 141; PDF-Datei; 618 kB)
  3. Beschluss vom 25. Juli 1977 (Amtsblatt des Saarlandes 1977, S. 707; PDF-Datei; 581 kB)
  4. Beschluss vom 20. März 1980 (Amtsblatt des Saarlandes 1980, S. 529; PDF-Datei; 414 kB)
  5. Beschluss vom 9. Februar 1976 (Amtsblatt des Saarlandes 1976, S. 122; PDF-Datei; 249 kB)
  6. Beschluss vom 22. August 1975 (Amtsblatt des Saarlandes 1975, S. 1023; PDF-Datei; 207 kB)
  7. Beschluss vom 11. Oktober 1974 (Amtsblatt des Saarlandes 1974, S. 839; PDF-Datei; 302 kB)
  8. Beschluss vom 8. Januar 1979 (Amtsblatt des Saarlandes 1979, S. 66; PDF-Datei; 120 kB)
  9. Beschluss vom 11. Februar 1966 (Amtsblatt des Saarlandes 1966, S. 153; PDF-Datei; 132 kB)
  10. Beschluss vom 14. Dezember 1962 (Amtsblatt des Saarlandes 1962, S. 815; PDF-Datei; 222 kB)
  11. Beschluss vom 26. April 1968 (Amtsblatt des Saarlandes 1968, S. 271; PDF-Datei; 347 kB)
  12. Beschluss vom 5. Juli 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 560; PDF-Datei; 108 kB)
  13. Beschluss vom 24. Mai 1962 (Amtsblatt des Saarlandes 1962, S. 408; PDF-Datei; 525 kB)
  14. Beschluss vom 22. September 1964 (Amtsblatt des Saarlandes 1964, S. 910; PDF-Datei; 157 kB)
  15. Ballern: „Schild geteilt, oben in Silber ein grünes Aststück, aus dem ein Zweig mit drei grünen Lindenblättern sprießt; unten in Grün ein silberner Wellenbalken.“
    Beschluss vom 20. April 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 828; PDF-Datei; 123 kB)
  16. Besch: „In Silber ein rotes Ankerkreuz.“
    Beschluss vom 5. Juli 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 559; PDF-Datei; 108 kB)
  17. Besseringen: „In Silber über Blau geteiltem Schilde oben ein wachsender roter Krummstab, begleitet von zwei schrägstehenden grünen Eichenblättern, unten ein silberner Anker.“
    Beschluss vom 3. Dezember 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 1164; PDF-Datei; 221 kB)
  18. Bethingen: „In Rot ein schwarz gefugter silberner Brunnen mit ebensolchem Brunnentrog und zwei goldenen Ausgussröhren.“
    Beschluss vom 9. März 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 662; PDF-Datei; 255 kB)
  19. Borg: „Gespalten, rechts in Silber einen roten Abtstab, links in Rot eine silberne römische Säule.“
    Beschluss vom 8. Mai 1958 (Amtsblatt des Saarlandes 1958, S. 456; PDF-Datei; 97 kB)
  20. Büdingen: „In Gold ein schwarzer Schräglinksbalken, begleitet von drei (zwei zu eins) blauen fünfeckigen Sternen.“
    Beschluss vom 9. März 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 679; PDF-Datei; 173 kB)
  21. Büschdorf: „In Silber ein aufgerichteter roter Schlüssel mit rechtshingerichtetem Bart.“
    Beschluss vom 5. Juli 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 561; PDF-Datei; 108 kB)
  22. Buweiler-Rathen: „Schild geteilt, oben gespalten. Rechts in Gold ein roter Schräg(rechts)wellenbalken, links in Schwarz schräggekreuzt eine goldene Axt und eine goldene Rodehacke. Unten in Rot ein silberner gestümmelter Adler.“
    Beschluss vom 9. März 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 664; PDF-Datei; 255 kB)
  23. Düppenweiler: „Geviert, oben rechts in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, oben links in Grün ein goldener Topf, unten rechts in Grün zwei schräggekreuzte silberne Bergmannspickel, unten links in Gold ein roter Balken, begleitet oben von neun (5:4) und unten von sechs (3:2:1) roten Steinen.“
    Beschluss vom 5. September 1969 (Amtsblatt des Saarlandes 1969, S. 594; PDF-Datei; 231 kB)
  24. Eft-Hellendorf: „Von Silber und Rot geteilt; oben in Silber fünf rote gestellte Ringe, unten in Rot zwei silberne Balken.“
    Beschluss vom 5. Juli 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 560; PDF-Datei; 108 kB)
  25. Faha: „In Silber auf grünem Schildfuß, der mit einem silbernen Wellenbalken belegt ist, ein roter Turm; im Schildhaupt zwei schwarze, vierspeichige Mühlräder.“
    Beschluss vom 10. Oktober 1953 (Amtsblatt des Saarlandes 1953, S. 651; PDF-Datei; 852 kB)
  26. Fitten: „In Gold zwei schräggekreuzte rote Hirtenstäbe, überdeckt mit schwarzer Pflugschar.“
    Beschluss vom 29. August 1961 (Amtsblatt des Saarlandes 1961, S. 526; PDF-Datei; 238 kB)
  27. Haustadt: „In Silber ein schwarzes Kreuz, belegt von einem Herzschild, darin auf grünem Hügel eine grüne Linde mit sechzehn Blättern.“
    Beschluss vom 24. Mai 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 463; PDF-Datei; 90 kB)
  28. Hilbringen: „In Gold ein rotes Hochkreuz, der Mittelbalken belegt mit silberner Kette aus 7 Gliedern, unter den Seitenbalken rechts ein roter Biberschwanzziegel, links ein rotes Mauerstück aus (1.2.3) Steinen.“
    Beschluss vom 11. Oktober 1961 (Amtsblatt des Saarlandes 1961, S. 586; PDF-Datei; 156 kB)
  29. Keßlingen: „In gespaltenem Schild vorne in Schwarz ein silberner rotbewehrter, goldgekrönter Löwe, hinten in Silber ein roter Schlüssel mit nach links gewendetem Bart.“
    Beschluss vom 19. Mai 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 901; PDF-Datei; 320 kB)
  30. Kostenbach: „Schwarzes vierspeichiges Mühlrad in silbernem Schild, der mit einem roten, mit drei silbernen gestümmelten Adlern belegten Schrägbalken belegt ist.“
    Beschluss vom 9. März 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 663; PDF-Datei; 255 kB)
  31. Beschluss vom 1. August 1969 (Amtsblatt des Saarlandes 1969, S. 500; PDF-Datei; 459 kB)
  32. Beschluss vom 1. Februar 1971 (Amtsblatt des Saarlandes 1971, S. 99; PDF-Datei; 265 kB)
  33. Beschluss vom 7. Juni 1963 (Amtsblatt des Saarlandes 1963, S. 323; PDF-Datei; 309 kB)
  34. Beschluss vom 27. Januar 1960 (Amtsblatt des Saarlandes 1960, S. 69)
  35. Beschluss vom 5. Juli 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 561; PDF-Datei; 108 kB)
  36. Beschluss vom 21. September 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 996; PDF-Datei; 163 kB)
  37. Beschluss vom 5. April 1965 (Amtsblatt des Saarlandes 1965, S. 270; PDF-Datei; 256 kB)
  38. Beschluss vom 5. Januar 1967 (Amtsblatt des Saarlandes 1967, S. 119; PDF-Datei; 245 kB)
  39. Beschluss vom 29. August 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 816; PDF-Datei; 178 kB)
  40. Beschluss vom 5. Juli 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 560; PDF-Datei; 108 kB)
  41. Beschluss vom 22. Oktober 1954 (Amtsblatt des Saarlandes 1954, S. 1298; PDF-Datei; 473 kB)
  42. Beschluss vom 5. Juli 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 560; PDF-Datei; 108 kB)
  43. Beschluss vom 23. April 1964 (Amtsblatt des Saarlandes 1964, S. 341; PDF-Datei; 200 kB)
  44. Beschluss vom 2. Februar 1966 (Amtsblatt des Saarlandes 1966, S. 130; PDF-Datei; 123 kB)
  45. Beschluss vom 3. August 1970 (Amtsblatt des Saarlandes 1970, S. 701; PDF-Datei; 577 kB)
  46. Beschluss vom 28. Juli 1966 (Amtsblatt des Saarlandes 1966, S. 570; PDF-Datei; 301 kB)
  47. Beschluss vom 28. Mai 1962 (Amtsblatt des Saarlandes 1962, S. 409; PDF-Datei; 525 kB)
  48. Beschluss vom 12. Oktober 1960 (Amtsblatt des Saarlandes 1960, S. 832; PDF-Datei; 138 kB)
  49. Beschluss vom 9. März 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 678; PDF-Datei; 173 kB)
  50. Beschluss vom 21. September 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 996; PDF-Datei; 163 kB)
  51. Beschluss vom 9. März 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 663; PDF-Datei; 255 kB)
  52. Beschluss vom 12. Juli 1961 (Amtsblatt des Saarlandes 1961, S. 448; PDF-Datei; 132 kB)
  53. Beschluss vom 12. Februar 1962 (Amtsblatt des Saarlandes 1962, S. 167; PDF-Datei; 397 kB)
  54. Beschluss vom 8. September 1965 (Amtsblatt des Saarlandes 1965, S. 811; PDF-Datei; 285 kB)
  55. Beschluss vom 9. Juni 1970 (Amtsblatt des Saarlandes 1970, S. 584; PDF-Datei; 598 kB)
  56. Beschluss vom 9. März 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 663; PDF-Datei; 255 kB)
  57. Beschluss vom 9. März 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 664; PDF-Datei; 255 kB)
  58. Beschluss vom 28. Juli 1953 (Amtsblatt des Saarlandes 1953, S. 430; PDF-Datei; 374 kB)
  59. Beschluss vom 28. Juli 1964 (Amtsblatt des Saarlandes 1964, S. 723; PDF-Datei; 381 kB)
  60. Beschluss vom 9. März 1959 (Amtsblatt des Saarlandes 1959, S. 664; PDF-Datei; 255 kB)
  61. Beschluss vom 29. August 1957 (Amtsblatt des Saarlandes 1957, S. 815; PDF-Datei; 178 kB)
Wappen im Saarland